Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gideon Greif

    Gideon Greif ist ein israelischer Historiker, der sich auf die Geschichte des Holocausts spezialisiert hat, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Konzentrationslager Auschwitz und dem Sonderkommando. Seine Arbeit befasst sich eingehend mit dem Verständnis dieser traumatischen Ereignisse. Greifs Analysen sind entscheidend für das Verständnis dunkler Kapitel der Menschheitsgeschichte. Seine Forschung liefert wertvolle Einblicke in Überleben und Erinnerung.

    The Auschwitz album
    We Wept Without Tears
    Aufstand in Auschwitz
    Im Zentrum der "Endlösung"
    Die Jeckes
    Wir weinten tränenlos....
    • Wir weinten tränenlos....

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,4(13)Abgeben

      Das Buch des israelischen Historikers erregte bei seinem Erscheinen im Jahre 1995 großes Aufsehen. Der Autor beschreibt die schreckliche »Arbeit« der »Sonderkommandos« in Auschwitz, die lange Zeit nahezu unbekannt war, da niemand von ihnen am Leben bleiben sollte. Sie bestanden fast ausschließlich aus jüdischen Häftlingen. Sie wurden gezwungen, die zum Tode Verurteilten bis zur Gaskammer zu begleiten und dabei für einen ruhigen Ablauf zu sorgen, nach der Vergasung die Leichen aus den Gaskammern zu schleppen, auf verbliebene Wertgegenstände zu untersuchen und die Goldzähne herauszubrechen, die Gaskammern zu säubern, die Leichen zu verbrennen, die Knochenreste zu Staub zu zerstoßen und danach die Asche zu beseitigen. Gideon Greif hat sieben Überlebende der »Sonderkommandos« von Auschwitz-Birkenau interviewt. 50 Jahre nach der Befreiung legen sie erstmals Zeugnis über ihre unbeschreibliche Aufgabe ab. Das Buch enthält eine ausführliche historische Einführung des Autors und alle Interviews in vollem Wortlaut mit kurzen Einleitungen und Anmerkungen. Es wird so zu einem unübersehbaren Dokument wider das Vergessen.

      Wir weinten tränenlos....
    • Die Jeckes

      • 318 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Leben in zwei Kulturen "Jeckes" ist der Name für deutsche Juden, die vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Israel eine neue Heimat suchten. Das bemerkenswerte Leben dieser Menschen, die zugleich von der deutschen und israelischen Kultur geprägt wurden, wird hier anhand von Interviews und Fotografien eindrucksvoll dokumentiert. Dieses Buch erzählt die Geschichte einer außergewöhnlichen Gruppe von Menschen: der Jeckes - der deutschen Juden in Israel. In Interviews und Fotografien zeichnet es die Geschichte von etwa achtzig deutschen Juden nach, die zwischen 1933 und 1939 vor den Verfolgungen der Nazis aus Deutschland geflohen und in Israel eine neue Heimat gefunden haben. Sie erlebten die Zeit der Gründung des jungen Staates mit allen Härten wie Armut, Krankheit und gesellschaftlichen Unruhen. Zugleich waren sie noch tief geprägt von der Kultur und Bildung ihres ehemaligen Heimatlandes. Jetzt, am Ende des turbulenten 20. Jahrhunderts, verbringen die letzten Jeckes ihren Lebensabend in den Kibbuzim und landwirtschaftlichen Siedlungen Israels, in Altersheimen oder in den städtischen Appartements von Tel Aviv, Haifa und Jerusalem, die sie seit ihrer Ankunft im "Mandat Palästina" bewohnen und die immer noch mustergültig eingerichtet sind mit den Kunstwerken und Möbeln, die sie auf ihrer abenteuerlichen Flucht aus Deutschland mitgebracht hatten.

      Die Jeckes
    • Im Zentrum der "Endlösung"

      Alltag in der Todesfabrik Auschwitz

      Auschwitz-Birkenau symbolisiert den industriellen Völkermord der Nationalsozialisten. Im Zentrum standen die Mitglieder des "Sonderkommandos", die gezwungen wurden, bei den Morden zu helfen. Der Autor hat über Jahrzehnte Überlebende interviewt und präsentiert nun eine umfassende Studie über die Realität dieses Kommandos, ergänzt durch neue Interviews.

      Im Zentrum der "Endlösung"
    • Aufstand in Auschwitz

      Die Revolte des jüdischen »Sonderkommandos« am 7. Oktober 1944

      • 389 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieses Buch rekonstruiert die dramatischen Ereignisse des Aufstands der jüdischen KZ-Häftlinge in Auschwitz am 7. Oktober 1944, basierend auf zahlreichen, teils unveröffentlichten Zeugenaussagen und schriftlichen Quellen. Über eine Million Juden wurden von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordet, darunter auch die jüdischen Häftlinge des sogenannten »Sonderkommandos«, die gezwungen waren, Leichen aus den Gaskammern zu holen und zu verbrennen. Am besagten Tag erhoben sich die Häftlinge gegen ihre SS-Bewacher, zündeten das Krematorium und töteten einige Aufseher, bevor sie versuchten zu fliehen. Nahe Birkenau wurden sie jedoch gestellt und ermordet. Der Aufstand dauerte etwa 12 Stunden, beginnend mit dem ersten Steinwurf auf die SS-Männer bis zur Verbrennung des letzten Aufständischen. Historiker Gideon Greif und Journalist Itamar Levin haben mit Überlebenden gesprochen und die Niederschriften der Häftlinge ausgewertet. Ihr Werk verfolgt die Ereignisse und die Planungen, die dem Aufstand vorausgingen, und beleuchtet die Folgen für die Überlebenden. So wird der einzigen bewaffneten Häftlingsrevolte in der Geschichte des Lagers Auschwitz-Birkenau ein angemessener Platz in der Erinnerung an den Holocaust eingeräumt.

      Aufstand in Auschwitz
    • We Wept Without Tears

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,1(9)Abgeben

      The Sonderkommando of Auschwitz-Birkenau consisted primarily of Jewish prisoners forced by the Germans to facilitate the mass extermination. Though never involved in the killing itself, they were compelled to be "members of staff" of the Nazi death-factory. This book, translated for the first time into English from its original Hebrew, consists of interviews with the very few surviving men who witnessed at first hand the unparalleled horror of the Auschwitz-Birkenau death camp. Some of these men had never spoken of their experiences before. Over a period of years, Gideon Greif interviewed intensively all Sonderkommando survivors living in Israel. They describe not only the details of the German-Nazi killing program but also the moral and human challenges they faced. The book provides direct testimony about the "Final Solution of the Jewish Problem," but it is also a unique document on the boundless cruelty and deceit practiced by the Germans. It documents the helplessness and powerlessness of the one-and-a-half million people, 90 percent of them Jews, who were brutally murdered in the gas chambers of Auschwitz-Birkenau.

      We Wept Without Tears
    • To była ostatnia rzecz, jakiej mogli się spodziewać esesmani. Sądzili, że mają przed sobą nie ludzi, ale podludzi – bezwartościowe istoty, pozbawione uczuć i woli, które bez sprzeciwu wykonają każdy rozkaz. Tak jak trudno sobie wyobrazić, że wytresowany pies nagle rzuci się na swego pana, tak trudno było dopuścić myśl, że więźniowie się zbuntują. W końcu spełniali straszną, odrażającą „pracę” już od miesięcy, a nawet lat. „Pracowali” w miejscu, w którym ich bracia znajdowali śmierć. Czasem okłamywali ofiary, kiedy te pytały, co stanie się z nimi za kilka minut, albo udawali, że nie słyszą ich pytań. Widzieli nagie kobiety i mężczyzn, wlekli ich zwłoki, wyrywali im złote zęby, zwłokom kobiet obcinali włosy, palili ciała i mielili ich kości. I tacy mieliby podnieść rękę na przedstawicieli rasy panów? Nigdy! Lecz właśnie to stało się w dzień szabatu, pierwszego miesiąca żydowskiego kalendarza, tiszri. 7 października 1944 roku wybuchło powstanie. Jedyne, do jakiego doszło w obozie zagłady Auschwitz-Birkenau, największej i najpotworniejszej fabryce śmierci w historii ludzkości. Gideon Greif jest izraelskim historykiem specjalizującym się w historii Holokaustu. Studiował na Uniwersytecie w Tel Awiwie oraz Uniwersytecie Wiedeńskim. W centrum jego zainteresowań znajduje się obóz Auschwitz oraz Sonderkommando, któremu poświęcił dwie książki: „Płakaliśmy bez łez” i „Powstanie w Auschwitz” (współautor Itamar Levin). Pierwsza z nich zainspirowała węgierskiego reżysera László Nemesa do zrealizowania filmu „Syn Szawła” (nagrodzonego w 2016 roku Oscarem). Itamar Levin jest izraelskim dziennikarzem i badaczem Holokaustu.

      Powstanie w Auschwitz
    • Todesfabrik Auschwitz

      • 338 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dieses einzigartige Buch zeigt alle Gebäude und Lagerabschnitte, die sich in den drei Hauptteilen des Lagers Auschwitz – dem Stammlager, Birkenau und Buna-Monowitz – befanden. Die architektonischen Zeichnungen bilden diese Gebäude auf den Millimeter genau ab und zeichnen ein authentisches und plastisch-realistisches Bild des Lagers. Sie zeigen das größte Konzentrations- und Vernichtungs lager, das zum Synonym für den Holocaust wurde, in seinen vollständigen kalten, technischen und mörderischen Dimensionen. Zeichnungen von Häftlingen, Fotografien und ausführliche Erklärungen zur Bedeutung der verschiedenen Gebäude vervollständigen den Band.

      Todesfabrik Auschwitz