Einst war Madame Cléo ein erfolgreiches Pariser Mannequin, heute kann sie kaum noch ihre Altbauwohnung in Berlin bezahlen. Daher vermietet sie ein Zimmer unter und findet in Adamo und seiner kleinen Tochter Mimi wahre Freunde. Doch die Vergangenheit lässt Madame Cléo, die Grande Dame mit Herz, nicht los. Ein großer unerfüllter Traum erwacht zu neuem Leben, als Mimi eines Tages auf eine riesige Summe Geld stößt. Madame Cléo hat eine bezaubernde Idee und jede Menge Briefumschläge … Ein Roman von charmanter Sehnsucht und mit einer Prise Großstadt-Märchen „Leicht und spritzig geschrieben, nicht immer ganz ernst zu nehmen, sorgt die Geschichte für ein Lächeln und heitere Lesestunden.“ belletristik-couch. de
Tanja Wekwerth Bücher






Was tun, wenn Chaos im Kinderzimmer herrscht? Wenn Freunde unbedingt Eheratgeber spielen wollen? Wie kriege ich meine Pfunde weg, ohne in einen Fitness-Wahn zu verfallen? Tanja Wekwerth, Mutter von drei Kindern, kennt diese ganz alltäglichen Momente – und nimmt sie mit Humor. Mit einem kleinen Augenzwinkern erzählt sie Geschichten aus dem Leben – launig, witzig und manchmal richtig weise. Vergnügliche Episoden, die Ihnen bestimmt bekannt vorkommen…
2 Geschichten ranken sich um ein Haus, die der Innenarchitektin Anne und diejenige der früheren Bewohner des Hauses. Einst bot das einsam in der Prignitz gelegene Haus Emilie, ihrem Mann Karl und den beiden Kindern Ilse und Käthe eine Heimstatt, bis Emilie bei der Geburt ihres 3. Kindes, Lotte, stirbt. Karl holt sich Hille zur Frau und die Kinder leiden unter dem Regiment der bösen Stiefmutter. Doch sie kommt um. Die Hebamme Runa beginnt sich um die Kinder und den Witwer zu kümmern. Jahrzehnte später: Die Berliner Innenarchitektin Anne, empfänglich für den Zauber, den das Haus der Hebamme ausübt, fängt an, ihr Leben zu ändern. - Unterhaltsamer Frauenroman.
Sommer 1941: An der Küste von Kilborough in England ist ein Mädchen in einer äusserst wichtigen Mission unterwegs. Es wirft seine dreizehnte Falschenpost in die Fluten - in der unerschütterlichen Hoffnung und Gewissheit, damit zu seiner Zwillingsschwester Kontakt aufnehmen zu können.
Einsame Herzen, heimliche Hauptstadthelden und ein Hummer namens „Howard“ Natalie Schilling ist knapp über vierzig, Moderatorin einer Büchersendung, Kochkolumnistin, Single – und in der Sinnkrise. Jetzt kann nur noch der Psychiater helfen. Doch wie es das Schicksal will, verliebt sich die Unglückliche prompt in ihren schwulen Therapeuten Theodor. Und der gehört eigentlich selbst auf die Couch: Seine Patienten nerven ihn, und sein Lebensgefährte – ein Maler in der „Hummerphase“ – will die Trennung. Verständlich, dass es ihm schwerfällt, sich auf die Sorgen anderer zu konzentrieren. Macht nichts, denn schließlich hat Natalie die Erkenntnis: Jeder ist seines Glückes Schmied. Und das Glück wiederum kommt in den seltsamsten Formen. Manchmal auch in der eines Apothekers oder eines kleinen Mopses.
In diesem fesselnden Roman wird die Protagonistin mit ihrer schmerzhaften Vergangenheit konfrontiert, die sie nicht loslassen kann. Auf der Suche nach Heilung und einem Neuanfang entdeckt sie Geheimnisse, die ihre Sicht auf die Gegenwart und Zukunft verändern. Die Geschichte thematisiert die Bedeutung von Erinnerungen, Vergebung und der Kraft, die aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte entsteht. Emotionale Tiefe und überraschende Wendungen zeichnen diesen berührenden Weg zur Selbstfindung aus.