Von der Landlust einer Stadtfrau Endlich mal wieder raus aus dem Büro, in der Natur sein, mit den Händen arbeiten: das ist eine Sehnsucht, die viele teilen. Auch Bärbel Schäfer. Doch träumen allein hilft ja nichts, und so beschließt sie, einen Selbstversuch zu wagen. Ein Jahr lang begleitet sie einen Schäfer bei seiner Arbeit, um selbst herauszufinden, was Hirten im Jahrtausendelangen Miteinander von Mensch, Tier und Natur gelernt haben. Bärbel Schäfer tauscht ihre weißen Sneakers gegen schlammige Gummistiefel und packt bei Wind und Wetter auf dem Hof und auf der Weide mit an. Dabei lernt sie nicht nur eine Menge über das faszinierende Wesen der Schafe, gelebten Umweltschutz und das Landleben, sondern auch über sich selbst. Denn es kann ein großes Glück darin liegen, etwas völlig Neues zu wagen. »Ich bin mit Schafen aufgewachsen. Die sterbende Welt von Schäfern und ihren Herden in diesem Buch neu zu entdecken, ist ein Abenteuer für den Geist und für die Seele.« (Dirk Steffens, Wissenschaftsjournalist und Moderator) Ausstattung: Mit Farbfotos auf den Innenklappen
Bärbel Schäfer Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Avas Geheimnis
Meine Begegnung mit der Einsamkeit. Die berührende Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft - Spiegel Bestseller
Der Spiegel Bestseller von Bärbel Schäfer »In diesem Buch kann man Bärbel Schäfer zutiefst menschlich erleben. Dabei entsteht ein berührendes Bild der Einsamkeit, die wir alle kennen, aber vielleicht selten so tief und gleichzeitig auch hoffnungsvoll erlebt haben.« Manfred Lütz »(...) Dieses Buch ist ein sanfter Trost. Für Ava. Für jeden. Denn ich kenne niemanden, der nicht einsam ist.« Ildikó von Kürthy Zwei Frauen, deren Wege sich eher zufällig wieder kreuzen. Die eine steht mitten im Leben, hat Arbeit, Mann, Kinder, Freunde. Die andere lebt völlig zurückgezogen, wie auf ihrem eigenen Planeten. Denn Ava ist einsam. Ein Zustand tiefer Verlassenheit, wie ihn immer mehr Menschen erfahren, Experten sprechen schon von einer „Einsamkeitsepidemie“. Bärbel Schäfer geht in diesem Buch einem Gefühl nach, das fast alle von uns auf die ein oder andere Weise kennen, auch sie selbst. Aber was beutet Einsamkeit wirklich und wann macht sie uns krank? Und was kann man tun für jemanden, der aus der Welt gefallen scheint? Ein warmherziges, einfühlsames Buch.
- 2017
Meine Nachmittage mit Eva
Über Leben nach Auschwitz
»Ich sehe ihre Nummer am Unterarm und möchte weinen.« (Bärbel Schäfer) Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Erfahrungswelten: Bärbel Schäfer und die 85-jährige Eva Szepesi. Eva trägt eine tätowierte Nummer auf dem Unterarm. Sie war erst elf Jahre alt, als sie allein vor den Nazis fliehen musste und schließlich nach Auschwitz gebracht wurde ... Jeden Mittwoch besucht Bärbel Schäfer ihre Freundin, und die beiden sprechen über Gewalt, Schrecken und Angst, aber auch über Freundschaft, Toleranz, Geborgenheit und Respekt. Es geht in diesem Buch um eine der letzten Überlebenden eines Konzentrationslagers. Bärbel Schäfer gelingt es auf empathische Weise und literarisch brillant, ihre eigene Lebensgeschichte vor den Erzählungen Evas zu spiegeln und damit ihre erschütternden Erfahrungen ins Heute zu holen. Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Welten Bärbel Schäfers Leben im Spiegel des Lebens einer der letzten KZ-Überlebenden Wider das Vergessen! Literarisch brillant und voller Empathie Ausstattung: Mit einem s/w Foto
- 2016
»Gott war bisher keine Option ...« »Ich bin die verwaiste Schwester meines tödlich verunglückten einzigen Bruders und die Freundin eines ebenfalls tödlich verunglückten Lebenspartners. Wie finde ich als Atheistin Trost in einer traumatischen Lebenssituation? Wo finden gläubige Menschen Halt in schwierigen Lebenskrisen?«Bärbel Schäfer erzählt in ihrem Buch von ihrer Suche nach Sinn. Sie gibt tiefe Einblicke in ihr Seelenleben, in ihre Wut, ihren Schmerz und ihre Verzweiflung. Offen beschreibt sie ihre Skepsis und ihr Hadern im Umgang mit Gott und den Religionen der Welt. Wird der Glaube für sie eine Option sein?
- 2015
Männer ticken anders … vor allem heute Wie fühlen Männer? Haben sie Angst vor dem Altern? Wie gehen sie mit Trauer um, und was bedeutet Heimat für sie? Welche Rolle spielen Frauen in ihrem Leben? Bärbel Schäfer bringt prominente Männer wie etwa Rea Garvey, Johannes B. Kerner, Andreas Bourani, Hannes Jaenicke u. a. dazu, kleine und große Geheimnisse preiszugeben. Sie enthüllt erstaunliche Seiten und erlaubt so einen Blick hinter die Kulissen dieser starken Typen. Neben einer aufregenden und grundsätzlichen Einleitung zum Thema Männer und Gefühle verrät sie zu jedem Interviewten auch etwas von dem besonderen Charisma der Männer.
- 2012
Ein krachend komischer Roman!Carlo ist erfolgreich, skrupellos - und, wie ihn seine Kollegen nennen, der heißeste Hund in der Hütte, netter Kerl und Drecksack in einem. Da trifft es sich gut, dass Carlos Firma, die Kilago-Invest, scharf ist auf das Areal der Schrebergartensiedlung "Stoltze". Es soll weichen für einen Vergnügungspark, wie Frankfurt noch keinen gesehen hat.Kilago schleust Carlo in die Siedlung ein, wo er den beseelten Gärtner mimt, bis er der piraten-jungen Nele und Rüdiger, dem Zen-Propheten, begegnet. Sein Auftrag, den Gartenbesitzern den Verkauf ihres Stücks Land schmackhaft zu machen, verblasst. Carlo fällt aus der Rolle. Sein Chef ist vergrätzt, seine Ehefrau stocksauer, weil Carlo sich an Nele heranmacht, und die Konkurrenz bei Kilago schläft auch nicht. Carlo hat sich verzockt. Nur ein Wunder kann "Stoltze", seinen Job und seine Ehe retten - aber er setzt sich an die Wand und meditiert.Bärbel Schäfer und Achim Winter ist mit "Zen im Gurkenbeet" ein krachend komischer, zuweilen schrill comedy-hafter Roman gelungen, der Heuschrecken, Finanzhaie, deren Gesundbeter und spirituellen Meister ins Visier nimmt und mit deftigen Mitteln porträtiert.
- 2010
Kunstsammlung der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Neunzig ausgewählte Werke von fünfundvierzig Malern aus der Sammlung der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG werden in diesem Kunstband erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. In ihrer übergreifenden Einleitung weist die Kunsthistorikerin Bärbel Schäfer die Bedeutung der Dachauer Landschaftsmalerei auf, während die Texte zu den einzelnen Künstlern diese in den Gesamtzusammenhang einordnen. Wie bei einer Führung wird der Betrachter dann durch die Sammlung begleitet, da die kenntnisreichen Bildbeschreibungen den Blick auf so manches interessante Detail oder eine bemerkenswerte Komposition lenken. Zudem stellen einunddreißig Beispielbilder aus internationalen Museen die Verbindung der Dachauer Künstler mit der europäischen Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts her.
- 2009
Trotz hoher Scheidungsraten, Rosenkriegen, Patchworkfamilien und Lebensabschnittspartnern - es gibt sie noch, die glückliche Beziehung. In diesem Buch erzählen langjährige Paare - prominente, nicht prominente, homo- ebenso wie heterosexuelle, kinderreiche und kinderlose - davon, wie sie ihr Zusammenleben so gestalten, dass Überdruss, Langeweile und Entfremdung keine Chance haben. Vom spannungsvollen Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben etwa berichten die Schauspielerpaare Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer sowie Sky und Mirja du Mont; eine Nonne erzählt von ihrer Beziehung zu Gott; ein Paar, das lange Zeit durch die Mauer getrennt war, schildert seinen Kampf um das Zusammensein. So sind bewegende und aufschlussreiche Einblicke in die Geheimnisse glücklicher Paare entstanden. hinten: In guten wie in schlechten Tagen Wie wird aus Verliebtheit Liebe, aus Vertrauen Unverbrüchlichkeit? Prominente und nicht prominente Paare erzählen von Leidenschaft und Nähe, von Krisen, Auszeiten, Versöhnung – vom großen Glück und Unglück des Miteinanderseins. Mit Ann-Kathrin Kramer, Harald Krassnitzer, Sky du Mont, Johann Lafer, Rainer Langhans, Udo Walz, Klaus Meine u. v. a.
- 2007
Schaumküsse
- 271 Seiten
- 10 Lesestunden
Frisch gepresst und frisch gemacht - neue Frauenunterhaltung der Extraklasse Lilly Heiden, 36, erfolgreiche Privatköchin, ist schwanger. Sie wäre überglücklich, gäbe es da nicht ein kleines Problem. Vor einer Woche hat sie sich von ihrem Freund Christian getrennt. Der Grund: Babypanik. Freiheit lautet Christians Losung. Er will Lilly, ein Kind will er nicht. Zu spät. Lilly gibt es ab sofort nur noch im Doppelpack. So blickt die werdende Mutter allein auf das erste Ultraschallbild, sucht sich eine neue Wohnung und trifft prompt auf den gutaussehenden, äußerst charmanten und kinderlieben Ulli. Es ist wunderbar, sich zwischen Übelkeit, Gewichtszunahme und Zukunftsängsten begehrenswert zu fühlen. So schön, dass Lilly glatt den Geburtsvorbereitungskurs vergisst. Dass Ulli es wirklich ernst meint, schiebt sie einstweilen beiseite. Bis Christian wieder vor der Tür steht und sie entscheiden muss, wem ihr Herz eigentlich gehört.



