Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Schuler

    6. Juni 1945 – 3. August 2021
    Sympathie und Einfluss in Entscheidungsgruppen
    Die Masken der Psychopathen
    Lebensbilder. Deutscher Ärzte
    Kreativität
    Lehrbuch Organisationspsychologie
    Das Bild vom Mitarbeiter
    • 2022
    • 2016

      Das Einstellungsinterview oder Vorstellungsgespräch ist ein unentbehrliches Hilfsmittel zur Auswahl geeigneter Mitarbeiter. Es wird nicht nur von Personalverantwortlichen geschätzt, sondern auch von Stellen- und Studienbewerbern. Zur Durchführung erfolgreicher Auswahlgespräche stehen vielerlei Fragenarten und verschiedene Typen systematischer Interviewverfahren zur Verfügung. In diesem Band werden die besten Vorgehensweisen vorgestellt und in Bezug auf ihre Aussagekraft und ihre Akzeptanz geprüft. Ausführlich werden alle wichtigen Schritte geschildert, wie man zu erfolgreichen Einstellungsinterviews kommt: die Anforderungsanalyse, die Entwicklung und Zusammenstellung geeigneter Fragen, das Interviewertraining, die Gesprächsführung und schließlich die Entscheidungsfindung. Auch die Erfolgsprüfung (Validierung) des Interviews sowie die rechtlichen Vorgaben werden erörtert. Darüber hinaus wird aus der Perspektive der Bewerber das Erleben von Auswahlgesprächen betrachtet, und es werden Empfehlungen gegeben, wie auch Bewerber ihre Gesprächspartner interviewen können, um ihrerseits eine gute Entscheidung zu treffen. Einige Fälle aus der Praxis runden die Darstellung ab und zeigen beispielhaft, wie Einstellungsinterviews im Rahmen von Auswahlprozessen erarbeitet und erfolgreich eingesetzt werden.

      Einstellungsinterviews vorbereiten und durchführen
    • 2008

      Abiturienten, die vor der Entscheidung für eine bestimmte Universität oder für ein Studienfach stehen, haben ebenso großes Interesse wie die auswählende Universität, dass ihre Fähigkeiten und Interessen mit den Studienanforderungen übereinstimmen. Eine gelungene (Aus-)Wahl wirkt sich positiv auf das Leistungsverhalten, die Zufriedenheit und damit das Wohlbefinden der Studierenden aus und schlägt sich in besseren Noten, kürzeren Studienzeiten sowie geringeren Studienabbruchquoten nieder. Die Beiträge dieses Bandes sollen Hochschulen wie Studieninteressierten helfen, diese Ziele zu erreichen. Der Band beleuchtet die gegenseitige Auswahl von Studienplatzinteressierten und Hochschulen aus verschiedenen Perspektiven und zeigt innovative wie praktikable Ansätze zur Gestaltung dieser Auswahlprozesse auf. Übersichtsarbeiten bieten einen Vergleich verschiedener Auswahl- und Zulassungsverfahren und bilanzieren deren Prognosekraft. Weitere Beiträge schildern im Detail die Gestaltung und Durchführung von Auswahlverfahren und berichten über die Evaluation dieser Verfahren. Eine dritte Gruppe von Beiträgen befasst sich mit der Entscheidungsfindung der Studienaspiranten. Damit sollen all jene unterstützt werden, die sich um sachgerechte, valide und faire Wahl- und Auswahlentscheidungen im Hochschulbereich bemühen.

      Studierendenauswahl und Studienentscheidung
    • 2007

      Kreativität

      Ursachen, Messung, Förderung und Umsetzung in Innovation

      Kreativität
    • 2007

      Die Arbeits- und Organisationspsychologie hat sich zu einem breiten Fachgebiet entwickelt, das auf solidem wissenschaftlichem Fundament vielfältigen Anwendungsnutzen zu bieten hat. In Form von 95 Beiträgen vermittelt das Handbuch in komprimierter Weise die Essenz des heutigen Wissens auf diesem Gebiet. Auf der Basis der wichtigsten Theorien und Methoden spannen die Beiträge einen weiten Bogen, der von der Arbeitsgestaltung über individuelles und Gruppenverhalten, Personalgewinnung und -auswahl bis zur Veränderung von Organisationen reicht. Neben den traditionell wichtigen Fragestellungen des Fachgebiets werden auch neuere, aktuelle Themen behandelt, wie z. B. neue Organisationsformen der Arbeit, kontraproduktives Verhalten, Selbstmanagement, berufliche Leistung und Integration älterer Personen, Förderung von Innovationen, Mentoring, Gerechtigkeit und frei-gemeinnützige Arbeit. Die Beiträge sind in elf Teilbereiche gruppiert und nach einheitlichem Raster aufgebaut; sie sind prägnant gegliedert sowie durch Hervorhebungen, Abbildungen und Tabellen strukturiert. Querverweise erleichtern das Erkennen von Zusammenhängen. Das Handbuch eignet sich als Nachschlagewerk und Lehrtext für Studierende, Fachkollegen und Angehörige von Nachbardisziplinen sowie zur raschen, kompetenten Information für alle, die an Fragen der Arbeits- und Organisationspsychologie interessiert sind.

      Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie
    • 2007

      Kein eignungsdiagnostisches Verfahren hat in den letzten 20 Jahren eine so steile Karriere gemacht wie das Assessment Center. Doch während Tests und Interviews verbessert wurden, hat das Assessment Center trotz hohen Aufwands an Qualität verloren: Die Reliabilität ist gering, die Validität hat abgenommen und liegt jetzt unter dem durchschnittlichen Prognosewert einzelner Arbeitsproben und strukturierter Auswahlgespräche. Einige der weltweit führenden Wissenschaftler beschreiben in diesem Band die aktuelle Datenlage, geben neue Erklärungen für die festgestellten Unzulänglichkeiten und zeigen Möglichkeiten der Verbesserung auf. An praktischen Verfahrensbeispielen wird dargelegt, wie Assessment Center zu gestalten sind, um hohe Prognosegenauigkeit und hohen monetären Nutzen zu gewährleisten. Für alle, die sich auf den aktuellen Wissensstand bringen und das Assessment-Center in einer Form praktizieren möchten, die seinem Ruf, seinem Aufwand und dem Gewicht der nachfolgenden Personalentscheidungen gerecht wird, ist dieses Buch eine unentbehrliche Informationsquelle.

      Assessment-Center zur Potenzialanalyse
    • 2004

      Dieser Band liefert einen umfassenden Überblick über das Thema »Gruppe und Organisation« und ist damit eine unentbehrliche Referenzquelle für die organisationspsychologische Forschung, für die akademische Ausbildung sowie für die anspruchsvolle Unternehmenspraxis. Themen sind u. a. Kommunikation und Interaktion, Arbeitsgruppen, Kooperation und Konflikt, Problemlösen und Entscheiden in Gruppen, Gruppenleistung und Leistungsförderung, Führung, Training von Führungskräften, Organisationstheorien, Organisationsdiagnostik, Veränderung von Organisationen, Einsatz neuer Medien in Organisationen, Verhalten in multinationalen Organisationen und Ethik am Arbeitsplatz.

      Organisationspsychologie - Gruppe und Organisation
    • 2002

      Die Rolle des Interviews in der Personalauswahl - Entwicklung und Stand der Interviewforschung - Soziale Urteilsbildung: Einflussmöglichkeiten, Fehlermöglichkeiten und Entscheidungsfindung - Anforderungsanalyse - Merkmale und Konstrukte im Interview - Fragetypen - Interviewsysteme - Das Multimodale Interview - Der Ablauf des Interviews: Vorbereitung, Durchführung, Entscheidung - Training - Die Perspektive der Bewerber - Cui bono? - Recht und Fairness - Bilanz

      Das Einstellungsinterview
    • 2000