Lev Kopelev Reihenfolge der Bücher
Lew Kopelew war ein bedeutender sowjetischer Autor und Dissident, dessen Schriften sich furchtlos mit den moralischen Komplexitäten und gesellschaftlichen Zwängen seiner Heimat auseinandersetzten. Sein Werk zeichnet sich durch tiefen Humanismus und unerschütterliche Wahrhaftigkeit aus, wobei er oft Themen wie Gewissen, Verantwortung und den Kampf gegen ideologische Konformität erforschte. Mit seiner scharfsinnigen Prosa versuchte Kopelew, die menschlichen Kosten politischer Systeme zu verstehen und aufzudecken, wobei er sich für intellektuelle Freiheit und individuelle Würde einsetzte. Sein Vermächtnis liegt in seiner mutigen Stimme, die Leser weiterhin dazu inspiriert, sich schwierigen Wahrheiten zu stellen und ethische Grundsätze zu wahren.






- 2003
- 1996
Einmischung erwünscht
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
- 1993
- 1991
Als Propagandaoffizier der Roten Armee war Lew Kopelew maßgeblich an der Gestaltung der sowjetischen Feindpropaganda gegen Hitler-Deutschland beteiligt. Mit Schriftstellerkollegen wie Weinert und Bredel verband ihn das Ziel, den Kampfwillen der Deutschen Wehrmacht durch moralische Agitation zu schwächen und die Frontsoldaten zur Aufgabe zu bewegen. Aud diese Weise hofften die Offiziere und überzeugten Kommunisten, weiteres Leiden und Sterben zu verhindern, nicht ahnend, dass die russische Gefangenschaft alles andere als die ersehnte Befreiung bringen würde. Lew Kopelew musste sein Engagement für die Menschlichkeit bitter bezahlen; wegen seiner angeblich zu versöhnlerischen Haltung gegenüber den Deutschen richtete das sowjetische Regime mehr als nur die "Waffe Wort" gegen den unliebsamen Bürger.
- 1991
Lew Kopelew: "Und dennoch hoffen". Texte der deutschen Jahre. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 1991. 224 S., geb., 34,- DM

