Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Abraham a Sancta Clara

    2. Juli 1644 – 1. Dezember 1709
    Ein Karren voller Narren und andere kleine Werke
    Heiteres Gemisch-Gemasch
    Merks Wien!
    Wunderlicher Traum von einem großen Narrennest
    Mercks Wienn
    Buch Abramelin, das ist die egyptischen grossen Offenbarungen oder des Abraham von Worms Buch der wahren Praktik in der uralten göttlichen Magie
    • Das „magische Testament eines hebräischen Gnostikers“ konnte sich auf Anhieb als Standartwerk der Magie etablieren und behaupten. Die positive Resonanz aus der Szene, die guten Besprechungen („die Bibel der Magie“ Michael D. Eschner) und die ungebrochene Nachfrage haben uns von einer weiteren Auflage überzeugt. Es gibt Details im Kerntext, die dank Aufarbeitung weiterer Handschriften (u. a. Wolfenbüttel von 1608, Dresden ca. 1720) ergänzt oder korrigiert werden konnten. Neue Fakten über das Leben des Abraham von Worms hat der Autor regelrecht ausgegraben und das Ergebnis seiner Ägypten-Expedition wurde ausgewertet. Der Apparat wurde erweitert, Fußnoten im Text eingearbeitet. Die magischen Quadrate konnten überarbeitet werden und zeigen nun, zusammen mit den ca. 400 Geisternamen, eine Revision der magischen Wissenschaft, insofern sie von Bardon und Crowley beeinflußt sind. Beide Autoren schöpfen sehr wesentlich aus den um die Jahrhundertwende gängigen Abramelin-Ausgaben und haben deren Irrtümer übernommen. Mit dem neuen Abramelin, der die ultimative Fassung darstellt, kann ein wesentlicher Schritt zur Korrektur geleistet werden. Die Standortbestimmung der Magie, jenseits von Aberglaube, Zauberei und eitler Selbstdarstellung, ganz im Sinne einer Weisheitslehre und eines Einweihungsweges, erfährt mit diesem Werk eine klare Konkretisierung. Fotos, Graphiken, Faksimiles und Karten runden das Gesamtbild ab.

      Buch Abramelin, das ist die egyptischen grossen Offenbarungen oder des Abraham von Worms Buch der wahren Praktik in der uralten göttlichen Magie
    • Abraham a Sancta Clara (1644/1709) war ein katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller. Er gilt mit rund 600 Einzelschriften als bedeutendster deutscher katholischer Prediger und Poet der Barockzeit mit ungewöhnlicher Sprachkraft und Sprachfantasie. Inhalt: Ein einfältiger Narr. Ein verliebter Narr. Ein geitziger Narr. Ein zorniger Narr. Ein versoffener Narr. Ein fauler Narr. Ein verlogner Narr. Ein forchtsamber Narr. Ein hoffärtiger Narr. Ein grober Narr. Ein eifersüchtiger Narr. Ein lobwürdiger Narr.

      Wunderlicher Traum von einem großen Narrennest