Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Groddeck

    13. Oktober 1866 – 11. Juni 1934
    Unmaßgebliche Meinungen über Sprache und Kunst
    Die Natur heilt
    Der Seelensucher (Großdruck)
    Die Natur heilt (Großdruck)
    Der Seelensucher
    Das Buch vom Es
    • »Ein amüsanter Schriftsteller. Die Aufdröselung psychischer Karten, die Bloßlegung verwickelter Seelensituationen ist nicht so sein Gebiet wie das Erkennen des Sexuellen rechts und links im Seelenleben. Er spricht sich freimütig mit der boshaften Ruhe des erfahrenen Arztes über tausend Alltagsdinge aus, plaudert, plaudert. Die Briefe sind an eine Freundin geschrieben; das Unanständige verliert im Spaßhaften, Überlegenen seinen Charakter …« Alfred Döblin, Vossische Zeitung

      Das Buch vom Es
    • Die Natur heilt (Großdruck)

      Die Entdeckung der Psychosomatik

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Entdeckung der Psychosomatik wird durch Georg Groddecks innovative Ansätze zur Verbindung von Körper und Geist beleuchtet. Er untersucht, wie seelische Konflikte körperliche Beschwerden hervorrufen können und plädiert für eine ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit. Groddeck, als Pionier der psychosomatischen Medizin, bietet Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen psychischen und physischen Prozessen und stellt die Rolle des Unbewussten in der Heilung in den Vordergrund. Sein Werk fördert ein neues Verständnis von Krankheit und Gesundheit.

      Die Natur heilt (Großdruck)
    • Der Seelensucher (Großdruck)

      Ein psychoanalytischer Roman

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der Roman entfaltet sich um die Reise des Protagonisten, der sich auf die Suche nach dem Verständnis seiner eigenen Seele begibt. Durch die Linse der Psychoanalyse werden komplexe psychologische Themen und innere Konflikte beleuchtet. Groddeck verbindet fiktive Elemente mit tiefgründigen psychologischen Einsichten und schafft so ein Werk, das sowohl literarisch als auch analytisch ansprechend ist. Die Auseinandersetzung mit Traumata und der menschlichen Psyche steht im Mittelpunkt, was den Leser dazu anregt, über die eigenen inneren Abgründe nachzudenken.

      Der Seelensucher (Großdruck)
    • Die Natur heilt

      Die Entdeckung der Psychosomatik

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Entdeckung der Psychosomatik wird in diesem Werk von Georg Groddeck umfassend beleuchtet. Der Autor verbindet medizinisches Wissen mit psychologischen Einsichten und zeigt auf, wie Körper und Geist miteinander interagieren. Groddeck argumentiert, dass viele körperliche Beschwerden ihre Wurzeln in psychischen Konflikten haben und plädiert für eine ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit. Durch Fallstudien und persönliche Erfahrungen veranschaulicht er die transformative Kraft der Selbstheilung und die Bedeutung der inneren Natur des Menschen.

      Die Natur heilt
    • Die Reflexion über die Arbeitshypothese vom Es des Menschen bleibt unverändert und wird auch nach einem Jahrzehnt weiterhin als gültig erachtet. Der Autor betont, dass trotz der vergangenen Zeit keine neuen Erkenntnisse oder Entwicklungen die grundlegenden Überlegungen in Frage stellen konnten. Die Beständigkeit der Hypothese unterstreicht ihre Relevanz und die fortwährende Auseinandersetzung mit den psychologischen Aspekten des menschlichen Es.

      Unmaßgebliche Meinungen über Sprache und Kunst
    • Das Buch vom Es (Großdruck)

      Psychoanalytische Briefe an eine Freundin

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In "Das Buch vom Es" beleuchtet Georg Groddeck die tiefenpsychologischen Aspekte des menschlichen Geistes durch eine Reihe von Briefen an eine enge Freundin. Er erforscht die Beziehung zwischen dem Unbewussten und dem Bewusstsein und diskutiert, wie das "Es" als Triebkraft das Verhalten und die Emotionen beeinflusst. Groddeck kombiniert persönliche Einsichten mit psychoanalytischen Theorien, um ein besseres Verständnis der inneren Konflikte und Wünsche zu vermitteln, die das menschliche Leben prägen.

      Das Buch vom Es (Großdruck)
    • Der Mensch als Symbol

      Unmaßgebliche Meinungen über Sprache und Kunst

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Betrachtungen von Georg Groddeck beleuchten die Verbindung zwischen Sprache und Kunst und deren Einfluss auf das menschliche Erleben. Er bietet unorthodoxe Meinungen und tiefgründige Einsichten, die den Leser dazu anregen, die Symbolik des Menschen in verschiedenen Ausdrucksformen zu hinterfragen. Mit einer Vielzahl von Farbabbildungen wird die Theorie visuell unterstützt und veranschaulicht, wie Kunst und Sprache als Spiegel der menschlichen Psyche fungieren. Groddecks Ansichten laden zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit den kreativen Prozessen ein.

      Der Mensch als Symbol
    • Der Seelensucher

      Ein psychoanalytischer Roman

      „Der Seelensucher“ ist Groddecks erster psychoanalytischer Roman, inspiriert von Cervantes’ Don Quichotte. Der Protagonist Thomas Weltlein, ein Narrenähnlicher Wanderer vor dem Ersten Weltkrieg, kämpft gegen sexuelle Unterdrückung. Die Veröffentlichung 1921 sorgte für Kontroversen und Diskussionen innerhalb der Freud’schen Bewegung.

      Der Seelensucher
    • Das Buch vom Es

      Psychoanalytische Briefe an eine Freundin

      In diesem Werk reflektiert der Arzt Georg Groddeck über seine Abneigung zum Wissen und die Gründe, warum er Arzt wurde, trotz fehlender Berufung. Er kritisiert die Illusionen, die mit dem Arztberuf verbunden sind, und beleuchtet seine familiären Hintergründe. Es handelt sich um einen Nachdruck der Originalausgabe von 1934.

      Das Buch vom Es