Humorvoll behandelt das Buch die Höhen und Tiefen des Lebens, indem es alltägliche Situationen und menschliche Beziehungen auf witzige Weise beleuchtet. Es vereint Erzählungen, die sowohl in Dur als auch in Moll gefasst sind, und zeigt, wie das Leben oft zwischen Freude und Traurigkeit schwankt. Die Geschichten sind geprägt von scharfsinnigem Witz und einem tiefen Verständnis für die menschliche Natur, wodurch sie sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregen. Ein unterhaltsamer Blick auf die komischen Seiten des Daseins.
Jürgen von der Lippe Reihenfolge der Bücher
Jürgen von der Lippe ist der Künstlername von Hans-Jürgen Dohrenkamp, einem deutschen Fernsehmoderator, Entertainer, Schauspieler und Komiker.






- 2025
- 2022
Sex ist wie Mehl
Geschichten und Glossen
- 2022
Sex ist wie Mehl
Geschichten und Glossen. Der Bestseller von Deutschlands Großmeister der Comedy – erstmals im Taschenbuch
„Bist duʼs, Jürgen?“ „Nein, ich bin George Clooney im achten Monat.“ Was ist eine 5-Euro-Sängerin, warum ist Sex wie Mehl und wer sagt »Geh deine Oma melken«? Aus welcher Küche stammt Heiliges Geschnetzeltes , was ist Manna-Hamham und was macht ein Mönch mit einem Saxophon? Ob diese Fragen Sie schon lange bewegt oder Ihre Neugier gerade erst geweckt haben: Antworten darauf und noch viel mehr finden Sie in Jürgen von der Lippes Buch. Der unermüdliche Önologe im Weinberg des Humors hat wieder einen Knallerjahrgang produziert – mit feiner Nase, voller Dröhnung und superlangem Abgang.
- 2020
Kerzilein, kann Weihnacht Sünde sein?
Ein Buch, das Sie sich schenken können -
"Poetische Pretiosen zum Christfest" ist ein humorvolles Weihnachtsbuch, das die dunklen Seiten der Feiertage beleuchtet. Mit witzigen Texten von Jürgen von der Lippe und Klaus De Rottwinkel sowie Illustrationen von Tim Posern sorgt es für Lachen und Ärger bei Weihnachtsmuffeln und -liebhabern gleichermaßen.
- 2019
Nudel im Wind
Roman
Besser gut abgehangen als zu früh gekommen: Jürgen von der Lippes Romandebüt Neulich sagte meine Frau zu mir: «Warum schreibst Du nicht endlich mal was mit Niveau? Ich würde gerne mal eine welthaltige, vielschichtige Romanhandlung von Dir lesen, ein Panoptikum an Figuren, eine ausgebuffte Mischung aus Action und Reflexion, Gesellschaftskritik und psychologischem Tiefgang, vielleicht sogar auch eine raffiniert eingebaute Krimihandlung, meinetwegen gern auch mit ein bisschen geschmackvoll beschriebenem Sex gewürzt, mach doch, Du kannst das!» Und ich setzte mich an mein Notebook und schrieb: «Ich möchte Ihnen eine ziemlich unglaubliche Geschichte erzählen. Ich weiß, das ist kein glücklicher Anfang für ein Buch, das seine Leser vom ersten Satz an in den Schwitzkasten nehmen und bis zum letzten Wort nicht mehr rauslassen soll. ‹Sie hatten ihm die Kehle durchgeschnitten und ihn dann im Urinal ausbluten lassen› ist da schon ein anderes Kaliber, aber in der Welt der sinnlos waltenden rohen Kräfte bin ich nicht so zu Hause wie in der Psyche der Sanftmütigen, Unscheinbaren mit ihren kleinen liebenswerten Macken. Menschen wie Gregor und sein Hund Waldmeister…»
- 2017
Der König der Tiere
- 222 Seiten
- 8 Lesestunden
Kurzgeschichten, Gedichte und innere Monologe, in denen der Künstler seine Umwelt auf die äSchippeä nimmt.
- 2015
Beim Dehnen singe ich Balladen
Geschichten und Glossen
Kant hat die Ehe auch als einen Vertrag zur wechselseitigen Nutzung der Geschlechtsteile bezeichnet. Das ist natürlich Quatsch, findet Jürgen von der Lippe. Ein Vertrag enthält schließlich immer eine Garantie. Und welche Frau würde diese nicht nach kurzer Zeit in Anspruch nehmen, den Mann zurück zu seiner Mutter bringen und sagen, hier nimm ihn zurück, er ist ein Mängelexemplar? Sie sind böse, sie sind abgründig, sie sind dreist und blitzgescheit, vor allem aber überraschend und schmerzhaft komisch: die neuesten Kurzgeschichten und Glossen von Altmeister Jürgen von der Lippe, der sich einmal mehr selbst übertroffen hat.
- 2013
Vom Lachen zum Weinen und wieder zurück Was braucht ein Mensch, wenn er zwischen Hoffen und Bangen, voller Sorge und Überlebenslust im Krankenhaus liegt? Tut ihm der Zuspruch eines Freundes gut? Zuallererst! Einen, der mit einem Zukunftspläne schmiedet und andauernd mit einer neuen Idee das Grübeln vertreibt? Unbedingt. Braucht er Lebensweisheiten, Sprüche, kluge Gedanken? Sicher. Und Geschichten über Kranke, die es geschafft haben, die Krankheit zu überwinden, mit der Krankheit zu leben? Auch. Und Witze? Arztwitze, Schwangerenwitze, Sensenmannwitze, Krankenhauswitze, schonungslos, pietätfrei und schmerzhaft komisch? Jede Menge. Und all das soll in diesem einen Buch drin sein? Ja! Indem Gaby Sonnenberg, während Chemo-Therapie und vielen schlimmen Erlebnissen, mit Jürgen von der Lippe darüber mailt, was denn nun in so einem „Trostbuch“ stehen könnte, entsteht eben dies: eine Mischung aus Witzen (auch sehr bösen), Geschichten, Lebensweisheiten (und Diskussionen darüber), Gesprächen mit Mitpatienten, Ärzten, das Ausprobieren der Witze – und dies immer wieder unterbrochen von sehr berührenden Schilderungen der Familiensituation. Ein Buch, das in dieser vielgestaltigen, radikal authentischen Form gewiss noch nicht dagewesen ist.
- 2012
Poetische Pretiosen zum Christfest - ein Spaß für vielleicht nicht unter jede Tanne Weihnachtsbücher gibt es wie Nadeln an der Tanne, sie sind zur Begleiterscheinung der Adventszeit geworden wie Glühwein und Jingle Bells, Spekulatius und Christkindlmarkt. Auch Jürgen von der Lippe, Klaus De Rottwinkel und der Zeichner Tim Posern wollen nun ihren Beitrag zum schönsten Fest des Jahres leisten und haben ein keineswegs zu Herzen gehendes Geschenkbuch verfasst. Es verwandelt dafür aber den Beschenkten schlagartig in ein glucksendes, bisweilen böse auflachendes Wesen und entfremdet ihn auf Dauer der holden Weihnachtssüßigkeit. Denn hier werden die dunklen Seiten der Weihnacht gezeigt, die abgründigen Leidenschaften des Nikolaus offenbart und hinterhältige Späße mit allem getrieben, was uns heilig ist. Nun gibt es endlich ein Weihnachtsbuch für all jene, denen der ganze Lamettazauber schon seit langem auf den Sack geht. Und alle andern kann man schön damit ärgern. Ausstattung: Durchgehend vierfarbig illustriert
- 2010
Irrwitzige Storys ohne Netz, aber mit reichlich doppeltem Boden. Zusammen mit seiner Gag-Partnerin Monika Cleves beweist Jürgen von der Lippe einmal mehr seine Klasse. „Ich hatte gerade mein Kärtchen in den Kontoauszugsdrucker gesteckt, als ein maskierter Mann die Bank überfiel.“ Das klingt spannend, da will man doch gleich wissen, wie's weitergeht. Aber auf eins kann man sich bei den 52 abgefahrenen Geschichten verlassen: Sie verlaufen immer anders als man denkt, sie nehmen jeweils die garantiert ungeheuerlichste Wendung. Da entpuppt sich die brutalspannende Story unvermittelt als Kinofilm und verwandelt sich zu einem ruppigen Beziehungsstreit, da hören wir den großen Homer im sehr kleinlichen Ehekrach mit seiner Gattin, da werden mit gewissen langbeinigen Models aus Bergisch-Gladbach Interviews geführt, die wir gerne im wirklichen Leben läsen. Das Duo von der Lippe/Cleves entfesselt in diesen geradezu klassischen Short Storys einen irren Witz, den man sonst von den Coen-Brüdern oder Monty Python kennt.





