Jochen Hölzinger Bücher






Die vorliegende Fachbibliographie umfaßt das Gesamtgebiet der Ornithologie in einem weiten Sinne von der fachwissenschaftlichen bis zur laienwissenschaftlichen Vogelkunde. Enthalten ist die große Bandbreite der Beschäftigung mit der Vogelkunde, beginnend mit den biologischen Grundlagenbereichen Anatomie, Morphologie und Physiologie, über Zoogeographie, Systematik, Wanderungen, Fortpflanzung und Populationsbiologie bis hin zur angewandten Ornithologie, zum Vogelschutz und zur Gesamtheit des Arten- und Biotopschutzes sowie zur Vogelhaltung und zur Vogelzucht.
Der vorliegende Band der „Avifauna Baden-Württemberg“ beinhaltet den ersten Teil der Singvögel (Fliegenschnäpper bis Ammern) und beginnt mit den eingehenden Auswertungen zur Biologie der in Baden-Württemberg festgestellten Vogelarten. In insgesamt 4 Bänden, 2 Bände über Singvögel und 2 Bände über Nicht-Singvögel, werden alle in Baden-Württemberg nachgewiesenen Vogelarten systematisch und umfassend bearbeitet. Die Kernpunkte der Bearbeitung bilden die Brutverbreitung, wobei auch das gesamte Areal als auch die Brutverbreitung in Baden-Württemberg dargestellt werden, ferner der Brutbestand, die Bestandsentwicklung und deren Ursachen, die Fortpflanzungsbiologie, das jahreszeitliche Auftreten mit Zugwegen und Überwinterungsangebiet sowie die Nahrung. Für alle Brutvogelarten werden die Verbreitung quantitativ in Rasterkarten und die Höhenverbreitung erstmals für ein großes Gebiet in speziell entwickelten Höhenrasterkarten dargestellt. Brutbestände und Bestandsentwicklung werden quantitativ angegeben, ebenso wie wichtige brutbiologische Kenngrößen, z. B. Lege- und Schlüpftermine. Die Wanderungen werden ebenfalls räumlich und zeitlich quantitativ beschrieben und die Zugwege und Überwinterungsgebiete über Ringfundauswertungen erschlossen. Der vorliegende Band bietet dadurch neben wichtigen Auswertungen für die wissenschaftliche Vogelkunde die für die Naturschutzarbeit entscheidenden Grundlagen.
Die Vögel Baden-Württembergs
- 880 Seiten
 - 31 Lesestunden
 
Die Fortsetzung des Grundlagenwerks Im diesem neuen Band des Grundlagenwerks werden die Nicht-Singvögel weiter behandelt. Band 2.0 umfasst die Nandus, Seetaucher, Lappentaucher, Sturmvögel, Sturmschwalben, Tölpel, Kormorane, Pelikane, Reiher, Störche, Ibisse und Flamingos.



