Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedhelm Hofmann

    12. Mai 1942
    Grenzüberschreitungen
    "Stüfchen, Eminenz!"
    Verwandeltes Licht
    Das Leid der Welt weglieben
    Ich sehe den Himmel offen, m. DVD
    Uwe Appold - sieben Kreuze zu den letzten Worten
    • Was bewegt die Welt? Was tut sich auf der Erde? Wofür lohnt es sich zu leben? Die Sendereihe Zeit und Ewigkeit im BR Fernsehen stellt sich seit vielen Jahren den Fragen der Zeit und sucht nach tragfähigen Antworten nicht nur für die Ewigkeit. Aus verschiedenen Richtungen hat sich Bischof Friedhelm Hofmann in Würzburg und Umgebung bei seinen Sendungen wichtigen Grundfragen menschlicher Existenz genähert und mit hoffnungsvollem Blick in die Kamera Brücken geschlagen zwischen Himmel und Erde. Dem Buch ist eine DVD mit all seinen Beiträgen für diese Sendereihe beigelegt.

      Ich sehe den Himmel offen, m. DVD
    • Verwandeltes Licht

      Die Meistermannfenster in der Würzburger Dom-Sepultur

      Die Sepultur des Würzburger Domes gehört zu den bedeutendsten Schöpfungen der Spätgotik in Würzburg. Seit 1956 prägt den Raumeindruck ein neunteiliger Zyklus des rheinischen Künstlers Georg Meistermann zum Kirchenjahr. Die Fenster gehören zu den frühen Arbeiten des Künstlers, sie können jedoch als Klassiker der Nachkriegsmoderne gelten. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann hebt diesen weitgehend unbekannten Schatz in seiner Domkirche und erschließt erstmals den spirituellen Gehalt der Darstellungen in einzelnen Bildbetrachtungen. Einführungen zu Georg Meistermann und seinem Schaffen wie zu dessen Bedeutung runden das Werk ab.

      Verwandeltes Licht
    • Das Verhältnis zwischen der modernen, oft ungegenständlichen Kunst und ihrem Betrachter ist ein schwieriges, auch und vielleicht gerade im kirchlichen Bereich. Friedhelm Hofmann – promovierter Kunsthistoriker, Künstlerseelsorger, Dompfarrer und langjähriger Weihbischof in Köln, seit September 2004 Bischof in Würzburg – beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der zeitgenössischen Kunst. Er ist somit ein idealer Vermittler, wenn es um das spannungsreiche Verhältnis zwischen Kirche und Kunst geht. Ihm gelingt es, dem Leser einen vorurteilsfreien Blick auf die Werke von 26 höchst unterschiedlichen zeitgenössischen Künstlern zu eröffnen - durch Bildinterpretationen und Werkanalysen, aber vor allem durch eine von persönlichen Begegnungen und Freundschaften geprägte individuelle Sichtweise.

      Grenzüberschreitungen
    • Freude, Trauer, Angst, Hoffnung

      Das Kunstprojekt der Katholischen Kirche

      »Freude und Hoffnung, Trauer und Angst« waren im Jahr 2015 die Worte, mit denen die Deutsche Bischofskonferenz das »Kunstprojekt zum Konzilsjubiläum« überschrieben hatte. Dieses Buch dokumentiert dieses bundesweite Mehrsparten-Projekt, das einen besonderen Blick auf die Pastoralkonstitution »Gaudium et spes« wirft.

      Freude, Trauer, Angst, Hoffnung
    • Zeichnung als Zwiesprache

      Die künstlerische Gestaltung des neuen "Gotteslob"

      Das neue Gebet- und Gesangbuch, „Gotteslob“, ist ein Buch, das man immer wieder gerne zu Hand nimmt – in der Kirche und zuhause. Die Herausgeber haben daher auf eine ansprechende Gestaltung geachtet. Nun prägen neben drei Farbabbildungen vor allem die Zeichnungen der Kölner Künstlerin Monika Bartholomé das „Gotteslob“. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann, der als Vorsitzender der zuständigen Kommission, die Neuausgabe verantwortet, möchte in diesem Buch einen Zugang zur künstlerischen Arbeit ermöglichen, Darstellungen deutend erschließen und damit den Benutzern des „Gotteslob“ Hilfen zu eigener Betrachtung und Gebet geben und so letztlich zur Begegnung mit Gott einladen.

      Zeichnung als Zwiesprache