Zielniveau B1.1 Das Arbeitsbuch Niveau B1.1 der sechsbändigen Ausgabe fokussiert das Leben in einem deutschsprachigen Land und bietet ein optimales Paket für Integrationskurse. Mit interessanten Inhalten und zielgruppenspezifischen Lernstrategien wird der Lernerfolg gefördert. Es setzt die inhaltlichen Anforderungen des Rahmencurriculums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) um und bereitet auf den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) vor. Das Arbeitsbuch orientiert sich an der Lebenswirklichkeit von Zuwanderern und ausländischen Beschäftigten und greift die Prüfungsziele des DTZ auf. Lehrende finden unter www.hueber.de/menschen-hier zahlreiche zusätzliche Materialien, die einen zielgruppengerechten Unterricht erleichtern. Alltag und Berufsleben stehen im Mittelpunkt, was das Interesse am Lernstoff weckt und das Gelernte schneller verankert. Die Seiten „Im Alltag“ und „Im Beruf“ adressieren die Lernziele des BAMF-Rahmencurriculums und unterstützen die Integration in den deutschsprachigen Alltag. Vielfältige Übungsformen fördern die Anwendung und Vertiefung des Gelernten in der Interaktion mit anderen Lernenden. Das bewährte Konzept motiviert durch interessante Geschichten, verknüpft Wortschatz mit Bildern, bietet Wiederholungsphasen zur Festigung des Gelernten und bindet die Lernenden aktiv in den Prozess ein. Zudem wird eine sinnvolle Verknüpfung von Printmaterialien und digitalen Medien für einen abwechs
Elke Koch Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2017
Niveau A2 bis A2 - Zusatzmaterialien zu Schritte plus Neu 1 – 4 für Berufsintegrationsklassen - alle Lernziele der gängigen Richtlinien und Curricula für solche Klassen in den einzelnen Bundesländern werden zusammen mit dem Lehrwerk abgedeckt - Buch mit perforierten Kopiervorlagen
- 2016
Mit der ganzen Familie durchs Wanderparadies Schwäbische Ostalb Fils-, Ach- und Lonetal, Albuch, Härtsfeld und Nördlinger Ries – entdecken Sie die Vielseitigkeit der Ostalb auf 25 unvergesslichen Routen. Die Wanderungen abseits bekannter Pfade sind überwiegend leicht und führen über sonnige Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen, durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren. ▸ Inkl. kinderwagentauglicher Varianten und Rätsel zu jeder Tour ▸ Halbtages- und Tagestouren zwischen 3 und 16 km Länge ▸ Praktische Informationen zu Anfahrt, Streckenverlauf, Kinderspielplätzen und Themenpfaden ▸ Tipps rund um die Touren für einen ausgefüllten Familientag ▸ Detaillierte Karte und Höhenprofil zu jeder Tour ▸ Mit GPS-Tracks zum Download
- 2016
Auf welche Weise markieren, übertragen oder konstituieren Medien die Sakralität erfahrbarer Orte? Für das Verständnis der christlichen Kultur des Mittelalters ist diese Frage zentral. Der Band erhellt aus interdisziplinären Perspektiven, wie Medium, Imagination und Affekt spatiale und sakrale Erfahrung verbinden. Bereits in der Spätantike werden die Orte von Christi Passion als heilige Stätten medialisiert. Im Mittelalter kommt ihnen eine Logik übertragbarer Heilswirkung zu, die den Umgang mit weiteren Orten prägt. Städte, Klöster und Kirchen organisieren sich baulich und rituell auf Basis vorgängiger sakraler Topographien; Liturgien, Prozessionen, geistliche Spiele bringen sie vor Ort zur Geltung. Wie sind Rolle und Verhältnis konkreter, imaginärer, virtueller und affektiver Räume in Praktiken der Sakralisierung dabei zu konzipieren? Der Blick auf historisch spezifische Konstellationen eröffnet Perspektiven, die zum kulturwissenschaftlichen Raumdiskurs beitragen.
- 2014
Bad Urach, Biosphärenreservat, Lautertal, Schopflocher und Blaubeurer Alb – mit dem neuen Ausflugsführer lässt sich mit der ganzen Familie das Herz der Schwäbischen Alb entdecken. Die erfahrene Wanderin Elke Koch präsentiert dem Leser neue, abwechslungsreiche Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade. Die 30 unvergesslichen Wanderungen sind überwiegend leicht und führen auf Schleichwegen und Trampelpfaden durch liebliche Täler und schroffe Schluchten, zu fantastischen Aussichtsplätzen, sonnigen Wacholderheiden sowie zu sehenswerten Burgruinen und Höhlen. Darüber hinaus beinhaltet der Wanderführer zahlreiche Wegvarianten, kinderwagentaugliche Touren, Nachtwanderungen und viele praktische Informationen für eine optimale Planung mit Hinweisen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit und -anforderungen sowie Tipps zu Kultur und Sehenswürdigkeiten. Die gut recherchierten Touren werden in einem lesefreundlichen Layout präsentiert, das stimmungsvolle Bilder, gut lesbare Karten und einprägsame Symbole zur schnellen Einschätzung jeder Tour umfasst. Ideal zum Schmökern und Planen - ein Muss für alle Wanderfreunde!
- 2006
Trauer und Identität
- 319 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Studie leistet eine Grundlegung der kulturanthropologischen Erforschung der Abbildung von Trauer in der deutschen Literatur des Mittelalters. Sie untersucht, wie das Phänomen der Trauer in fiktionalen Texten emotionstheoretisch definiert und operationalisiert werden kann, und verbindet Emotionstheorie mit Performanzkategorien, d. h. mit dem heutigen Wissen über Ritual und Öffentlichkeit im Mittelalter. Inszenierung und Funktion von Trauer werden in Wolframs ‚Willehalm', Hartmanns ‚Erec' und Gottfrieds ‚Tristan' eingehend untersucht. Die Arbeit ist wegweisend und verbindet Kulturwissenschaft mit analytischer Textarbeit. Allen künftigen Arbeiten zu Trauerdarstellungen in der mittelalterlichen Literatur bereitet die Arbeit ein anschlussfähiges methodisches Fundament. Elke Koch wurde für diese Arbeit am 14. Dezember 2005 mit dem jährlichen Tiburtius-Preis für die beste Berliner Dissertation ausgezeichnet.
- 1998
Sozialpflege
- 220 Seiten
- 8 Lesestunden