Das Buch thematisiert die Idee, dass das individuelle Wohlbefinden eng mit dem Kollektiv verbunden ist. Es beleuchtet die Verantwortung jedes Einzelnen für das Gemeinwohl und fordert dazu auf, soziale Gerechtigkeit und Solidarität zu fördern. Durch inspirierende Beispiele und tiefgreifende Analysen wird der Leser dazu angeregt, über die eigenen Werte nachzudenken und aktiv zur Verbesserung der Lebensbedingungen für alle beizutragen.
Renate Schmidt Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021
- 2016
Ich mach' dich neoliberal
Im Wahn pädagogischer Konzepte
- 2014
Nicaragua - ein Land, von dem man kaum etwas weiß. Über ein Jahr lang hat Renate Schmidt dort gelebt. Überwältigt von der Schönheit des Landes und der Freundlichkeit seiner Bewohner hielt sie ihre Erfahrungen in dieser literarischen Spurensuche fest. Dabei verschließt sie ihren Blick auch nicht vor den aktuellen Problemen des Landes: Armut, Analphabetismus, Arbeitslosigkeit und Umweltschutz werden genauso thematisiert wie die kleinen und großen Glücksmomente des Alltags in Nicaragua. Etwa, eine frisch geschlüpfte Meeresschildkröte in der Hand zu halten oder von einer Hängematte in den Schlaf gewiegt zu werden. Durchgehend farbig bebildert lädt das Buch dazu ein, das ferne Land und seine Bewohner zu erkunden.
- 2014
Mitte Dezember 2013 kam es in der südsudanesischen Hauptstadt Juba zu Auseinandersetzungen innerhalb der militärischen Kräfte. Tausende Südsudanesen flohen in die Friedensmission der UN in Juba, schnell weiteten sich die Kämpfe aus. Der Konflikt im Südsudan ist umso gravierender, da er die ohnehin sehr fragile regionale Sicherheit in Ost- und Zentralafrika tangiert. Renate Schmidt analysiert als Expertin für die Region die jüngsten Ereignisse und die ihnen vorausgegangen Entwicklungen im Südsudan.
- 2013
Der Zukunft eine Stimme geben In einer Demokratie haben generell diejenigen Macht, die wahlberechtigt sind, und diejenigen, die nicht wählen dürfen, bleiben machtlos. Kinder finden in der Politik oft kein Gehör, weil ihre Interessen kaum organisiert sind. Während sich Millionen von Menschen in Automobilclubs oder Tierschutzverbänden zusammenschließen und eine politische Lobby darstellen, gibt es nur wenige Hunderttausend Mitglieder in Familienorganisationen. Warum werden Kinder und Jugendliche nur aufgrund ihres Alters aus der Demokratie ausgeschlossen? Sollte nicht diejenige Generation ein stärkeres Mitspracherecht erhalten, die von den Folgen aktueller politischer Entscheidungen am längsten betroffen ist? Für Renate Schmidt, Bundesfamilienministerin a. D., ist die Änderung des deutschen Wahlrechts die richtige Antwort auf die demografischen Veränderungen in unserer Gesellschaft. Sie fordert: Jeder Mensch muss von Geburt an eine Stimme haben.
- 2011
Wie – Schneeschiebeplan? Brauchen die Deutschen eigentlich für alles Vorschriften, Regeln, Pläne? Schlimm genug, dass dieses Jahr Unmengen von diesem weißen Zeug runter gekommen sind – jetzt soll er es auch noch wegräumen? Die spinnen, die Deutschen! Und die Türken? Die spinnen auch. Dauernd ist die Hütte voll und immer dieses lautstarke Lamentieren über Dinge, die nun wirklich nicht wichtig sind. Können die nicht einfach mal ganz sachlich über was reden? Can ist in Deutschland geboren, aber kein Deutscher. Er ist in einer türkischen Familie aufgewachsen, aber kein Türke. Can fühlt sich nirgendwo zuhause, aber das ist nicht sein einziges Problem … Und jetzt hat er Judith auch noch ein Kind gemacht, obwohl er immer noch an Wolfgang denkt …
- 2011
Cristian ist ein Mann in der Lebensmitte. Er hat das, wovon andere träumen: Eine schöne Frau, zwei kluge Kinder, ein florierendes Unternehmen, eine repräsentative Villa und ein paar Luxuskarossen. Aber Cristian ist unglücklich - er hat das Gefühl, sich selbst verloren zu haben. Mithilfe des Coaches Conny und deren ungewöhnlicher Methode macht er sich auf die Suche nach Cristian und erlebt dabei so manch böse Überraschung. Er zweifelt, ob es richtig war, sich auf dieses Abenteuer ICH einzulassen und auch Conny ist von dem Erfolg Ihres Coachings nicht mehr überzeugt. Längst ist auch sie sich nicht mehr sicher, ob sie die ist, die sie sein will. Wird es Cristian je gelingen, sich selbst zu finden und wird er zufrieden sein mit dem, was er gesucht hat? Wird sie selbst die richtigen Entscheidungen treffen? Begleiten Sie Cristian und Conny auf dem Weg durch ein Wechselbad der Gefühle, nehmen Sie Teil an deren Ängsten und Zweifeln, freuen Sie sich an deren Erfolgen und spüren Sie deren Schmetterlinge im Bauch, um sich dann im zweiten Teil des Buches selbst auf eine abenteuerliche Reise zu sich selbst zu machen.
