In ihrem einzigartigen Kriminalroman untersuchen Adolfo Bioy Casares und Silvina Ocampo die Frage, ob man einen vermeintlichen Mörder lieben kann. In einem abgelegenen Hotel an der argentinischen Küste entfaltet sich ein spannendes Spiel mit Misstrauen und Verdacht, während ein Mord und ein Sandsturm die Atmosphäre des Zweifels verstärken.
Adolfo Bioy Casares Reihenfolge der Bücher
Adolfo Bioy Casares zählt zu den Hauptschriftstellern des 20. Jahrhunderts, der auch als Journalist und Übersetzer tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefgründige Erforschung von Realität und Fiktion aus, wobei Traum und Wirklichkeit oft miteinander verwoben sind. Bioy Casares versteht es meisterhaft, Atmosphäre zu schaffen und die Psychologie der Charaktere zu ergründen, was zu unvergesslichen literarischen Erlebnissen führt. Sein einzigartiger Stil und seine philosophische Herangehensweise machen ihn zu einer bedeutenden Persönlichkeit der lateinamerikanischen Literatur.







- 2010
- 2002
Morels Erfindung. Roman
- 153 Seiten
- 6 Lesestunden
Ein Mann sucht Zuflucht auf einer geheimnisvollen Insel, wo er auf verlassene Orte und unerklärliche Maschinen stößt. Plötzlich tauchen Menschen auf, darunter die schöne Faustine, die ihn ignoriert. Durch das Belauchen von Morel entdeckt er das unheimliche Geheimnis der Insel und fasst einen folgenschweren Entschluss. Neuübersetzung von Gisbert Haefs.
- 1997
Ein schwankender Champion. Roman
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Luis Angel Morales, ein Taxifahrer in Buenos Aires, gerät oft in skurrile Situationen. Obwohl er kein Held ist, träumt er davon, Valentina, eine flüchtige Liebe, wiederzufinden. Sein Mangel an Selbstvertrauen treibt ihn zu waghalsigen Aktionen. Eine turbulente Odyssee beginnt, als er Professor Nemo und seinen Assistenten in seinem Taxi hat.
- 1987
- 1987
- 1986
Die Filmästhetik von Borges und Bioy Casares nutzt das Phantastische, um das Wirkliche zu hinterfragen. In Buchform zeigt sich dies als raffinierte Zitatencollage und verspielte Etüde, die bibliophiles Pathos mit erotischer Bildsprache verbindet.
- 1985
Doktor Honorio Bustos Domecq kreiert in seinen Chroniken ironische Darstellungen moderner Zeitgenossen, wie Maler, die ihre Werke tilgen, oder Köche, die Geschmack auf fünf Pastillen reduzieren. Seine absurden Begründungen und Sprachkunststücke sorgen für großen Lesespaß.

