Ausgewählte Predigten aus den Jahren 1993 bis 1995
120 Seiten
5 Lesestunden
Die Sammlung umfasst ausgewählte Predigten von Pfarrer Dr. Thomas O. H. Kaiser aus den Jahren 1993 bis 1995 und bietet biblische Einsichten, die sowohl für Prediger als auch für interessierte Leser von Bedeutung sind. Die Texte sind darauf ausgelegt, Inspiration für eigene Predigten zu liefern und die Auseinandersetzung mit biblischen Themen zu fördern.
Bestandsaufnahme und kritische Würdigung von Leben und Werk
500 Seiten
18 Lesestunden
Klaus Mann, der älteste Sohn von Thomas Mann, wird in dieser Biografie als ein scharfer Kritiker des Nationalsozialismus dargestellt. Das Buch beleuchtet seine persönliche und künstlerische Entwicklung sowie die vielfältigen Aspekte seines literarischen Schaffens. Besondere Aufmerksamkeit gilt den historischen Rahmenbedingungen und den Herausforderungen, mit denen Mann konfrontiert war, während er seine Ansichten und Werke entwickelte.
Wie Hochschulen erfolgreich Studierende erreichen und gewinnen können
268 Seiten
10 Lesestunden
Das Buch bietet umfassende Einblicke in die effektiven Methoden zur nachhaltigen Gewinnung von Studierenden an Hochschulen. Es deckt alle Phasen der Student Journey ab, einschließlich der Planung und Umsetzung von Online-Marketing-Kampagnen, der Analyse von Zielgruppen sowie der Optimierung von Websites und Bewerbungsprozessen. Zudem werden Strategien zur Positionierung und Internationalisierung sowie zur Verbesserung von Bewertungen und Rankings behandelt, um Hochschulen bei der Steigerung ihrer Attraktivität zu unterstützen.
In 25 Jahren von „Other Risks“ zu Compliance, Conduct, Cyber & Co.
Dieses Buch liefert eine fundierte Bestandsaufnahme zur Geschichte des Umgangs mit Non-Financial Risks und leitet daraus nützliche Empfehlungen für das künftige Risikomanagement ab. Im Jahr 1995 hat der Untergang von Barings Bank durch „rogue trading“ (Nick Leeson) für nachhaltige Aufmerksamkeit gesorgt, 1997 sind erste Studien zu Operational Risk in Banken erschienen (BBA/C&L), 1999 das erste Konsultationspapier zu „Basel II“, in dem „other risks“ (aus denen später „operational risk“ wurde) thematisiert wurden. Somit ist ca. ein Vierteljahrhundert verstrichen, seit erste Banken begannen, sich systematisch mit dieser Disziplin (die seit ca. 10 Jahren im breiteren Sinne, unter Einschluss von Reputationsrisiken und Strategischen Risiken zunehmend unter „Non-Financial Risk“ firmiert) zu beschäftigen. Versicherungen und andere Finanzdienstleister haben zu einem etwas späteren Zeitpunkt begonnen, sich mit diesen Themen intensiv auseinanderzusetzen. Ein Rückblick auf diese Zeitspanne und ein Ausblick auf die Zukunft scheint daher lehrreich zu sein. Der Autor ist selbst seit Januar 1999 in dem Thema unterwegs (HypoVereinsbank, später Commerzbank, KPMG, Deutsche Bank, KPMG) – ergänzend zahlreiche Vorlesungen, Seminare, Konferenzen und Vorträge zu Operational Risk und Non-Financial Risk Management.
„Meister des Eigensinns“. Über Hermann Hesse (1877-1962): In diesem Buch geht es um das Leben und Werk des meistgelesenen und meistverkauften deutschsprachigen Schriftstellers der Welt. Viele Leser: innen lesen Hermann Hesse in ihrer Jugend und dann erst wieder im Alter. Dabei könnte Hesse in jedem Lebensalter interessant sein: Hat doch der Dichter aus Schwaben, der sich in der Schweiz niederließ, die schweizerische Staatsbürgerschaft annahm und im Tessin begraben liegt, zeitlebens mit Krisen und Zweifeln zu kämpfen gehabt. Der Freidenker, dessen Werk facettenreich ist, schrieb dabei meistens autobiografisch; immer machte er sich fürs Individuum stark: Wie kann der Einzelne den Widerständen einer ihm feindlich gesonnenen Welt begegnen? Im Eigensinn fand er eine Kategorie, die ihm in seinem Kampf ums Überleben half. Schon die Hippies begeisterten sich für Hesse; für sie wurde er zum Kultautor. Das Buch ist ein Buch für alle, die sich für die schillernde Biografie Hermann Hesses interessieren und neugierig auf sein umfangreiches Werk sind.
Das Praxisbuch beleuchtet die Rolle von Finanzdienstleistern bei der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft und zeigt, wie Risikomanagement unter ESG-Kriterien optimiert werden kann. Es behandelt Themen wie Risikokultur, Governance, Transparenz und die langfristige Entwicklung in der Branche.
Eine persönliche Annäherung an den Reformator. Mit 4 Zeittafeln, einem Personenverzeichnis und einem Glossar
Das Buch behandelt das Leben und Werk Martin Luthers im Kontext des 475. Todestages und des 500. Jahrestages des Reichstags zu Worms. Es beleuchtet Luthers Theologie, seine Widersacher und die gesellschaftlichen Veränderungen durch die Reformation, während es auch die dunklen Seiten dieser Zeit nicht ausblendet.
"Das Absolute ist der Geist" Geprägt von der griechischen Philosophie und den Werken von Baruch Spinoza (1632-1677), Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), Immanuel Kant (1724-1804), Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) versuchte Georg Wilhelm Friedrich Hegel, die Wirklichkeit mit seinem komplexen philosophischen System vollständig und als Ganzes zu erfassen. Er vertrat die Idee, dass das Absolute der sich selbst in einem dialektischen Entwicklungsprozess entfaltende reine Gedanke oder Geist war, der sich in der Geschichte manifestierte.
Das Buch beleuchtet das Leben von Wolfgang Amadé Mozart und legt den Fokus weniger auf sein musikalisches Werk, sondern auf die persönlichen und historischen Hintergründe, die seine Schaffensperiode prägten. Es thematisiert die Lebensumstände des Komponisten und die gesellschaftlichen Gegebenheiten seiner Zeit, die für heutige Leser oft schwer nachvollziehbar sind. Ideal für Interessierte an der Wiener Klassik, Musikbiografien und der allgemeinen Geschichte.
Das Buch "Unter dem Regenbogen. 25 Kanzelreden aus Süddeutschland aus dem Jahr 2019" versammelt Predigten, die Pfarrer Dr. Thomas O. H. Kaiser 2019 im Klettgau und in Kadelburg bei verschiedenen Anlässen gehalten hat.