Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Petermann

    28. September 1953 – 1. August 2019
    Entspannungsverfahren
    Klinische Psychologie
    Aggressive Kinder und Jugendliche
    Entwicklungswissenschaft
    Entspannungsverfahren
    Training mit aggressiven Kindern
    • 2024

      Auf Schatzsuche

      Ein Abenteuer mit Ferdi und seinen Freunden. Das Arbeitsheft für Kinder zum "Verhaltenstraining für Schulanfänger"

      Das Arbeitsheft dient als Ergänzung zum Verhaltenstraining für Schulanfänger , einem Gruppenprogramm zur gezielten Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen. Es enthält alle notwendigen Arbeitsmaterialien für die Kinder und wurde für die 4. Auflage vollständig neu illustriert. Das "Verhaltenstraining für Schulanfänger" ist ein Gruppenprogramm zur gezielten Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen am Schulbeginn. Das Training kann in der Schule in der 1. und 2. Klasse sowie in anderen pädagogischen Einrichtungen (Kinderhort, Heilpädagogische Gruppen) durchgeführt werden.Das vorliegende Arbeitsheft wurde speziell zur Unterstützung des "Verhaltenstrainings für Schulanfänger" entwickelt. Es enthält alle notwendigen Arbeitsmaterialien für die Kinder. Die attraktiv gestalteten Bildmaterialien können ausgemalt werden. Zusätzlich gibt es genügend Raum für eigene Ideen auf dafür vorgesehenen Arbeitsblättern. Die Trainingsaufgaben sind in eine altersgerechte Rahmenhandlung eingebettet: Gemeinsam mit dem Chamäleon "Ferdi" begeben sich die Kinder auf die Suche nach einem alten Piratenschatz. Dabei begegnen sie zahlreichen Fantasiefiguren wie Gespenstern und einem Drachen. Im Rahmen von kurzen Comicszenen werden die Kinder mit sozialen Problemen von Gleichaltrigen konfrontiert und lernen dabei Bewältigungsstrategien.Die 4. Auflage des Arbeitsheftes wurde vollständig neu illustriert und dabei zeitgemäß aktualisiert. Zur Durchführung des Trainings wird zusätzlich das Trainingshandbuch "Verhaltenstraining für Schulanfänger" in der 5. Auflage benötigt.

      Auf Schatzsuche
    • 2024

      Verhaltenstraining für Schulanfänger

      Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das bereits an zahlreichen Schulen erfolgreich eingesetzte Gruppenprogramm Verhaltenstraining für Schulanfänger liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und neu illustrierten Auflage vor. Es dient dem Aufbau sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Kindern. Das Verhaltenstraining ist ein Gruppenprogramm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen am Schulbeginn. Es trägt dazu bei, frühzeitig oppositionellem und aggressivem Verhalten vorzubeugen. Es hat sich sowohl in der Schule in der ersten und zweiten Klasse als auch in anderen pädagogischen Einrichtungen wie Heilpädagogischen Gruppen oder Kinderhorten gut bewährt.Das vorliegende Trainingshandbuch gibt eine Einführung in den theoretischen Hintergrund des Trainings, behandelt Themen wie Klassenführung und Krisenintervention und enthält detaillierte Beschreibungen der 23 Trainingssitzungen. Im Rahmen dieser Sitzungen begeben sich die Kinder gemeinsam mit dem Chamäleon "Ferdi" auf eine Schatzsuche. Dabei begegnen sie Fantasiefiguren wie Gespenstern und einem Drachen. Auf spielerische Weise werden so Aufmerksamkeit, Problemlösefähigkeit, Konfliktmanagement und Regelverhalten geschult, sowie der Umgang mit Gefühlen, Einfühlungsvermögen, Selbstkontrolle und pro-soziales Verhalten erlernt. Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet und dabei zeitgemäß aktualisiert und neu illustriert. Einige Figuren wurden neu konzipiert und die Lieder wurden neu eingespielt. Zugunsten einer höheren Flexibilität bei der Durchführung wurden die Rollenspiele von neun auf sechs reduziert und die zeitintensive Punktevergabe am Ende der Stunde gestrichen.Zahlreiche Onlinematerialien zum Training können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden. Ein Arbeitsheft für Kinder ist separat erhältlich. Bitte beachten Sie, dass die 5. Auflage des "Verhaltenstrainings für Schulanfänger" nur mit der aktuellen 4. Auflage des Arbeitsheftes kompatibel ist.

      Verhaltenstraining für Schulanfänger
    • 2024

      Sozialtraining in der Schule

      Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet praxisnahe Ansätze zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Schüler:innen. Es behandelt verschiedene Methoden und Strategien, um Empathie, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. Durch konkrete Übungen und Fallbeispiele werden Lehrkräfte unterstützt, ein positives Klassenklima zu schaffen und die sozialen Fähigkeiten der Schüler:innen gezielt zu entwickeln. Zudem wird auf die Bedeutung von emotionaler Intelligenz und Konfliktlösung eingegangen, um die persönliche und soziale Entwicklung der Lernenden zu fördern.

      Sozialtraining in der Schule
    • 2020
    • 2018
    • 2018

      Das Lehrbuch bietet eine kompakte und gut verständliche Einführung in die Grundlagen der Klinischen Psychologie. Die Klinische Psychologie ist das wichtigste Anwendungsgebiet der Psychologie. Mit ihren Modellvorstellungen greift sie einerseits auf zahlreiche Ergebnisse psychologischer Grundlagendisziplinen zurück, andererseits vermittelt sie das notwendige Wissen für die darauf aufbauenden beruflichen Tätigkeitsfelder u. a. in Krankenhäusern, Praxen und Rehabilitationskliniken. Dieses Lehrbuch vermittelt anhand ausgewählter Beispiele die dafür erforderlichen Grundlagen. Darüber hinaus wird auf Basiskonzepte der Klinischen Psychologie eingegangen, so z. B. auf die Grundlagen der Klassifikation psychischer Störungen, Störungsmodelle, die klinische Diagnostik sowie Aussagen zum Behandlungsbedarf bei psychischen Störungen. Ebenso werden Fragen der Epidemiologie und Versorgungsforschung diskutiert. Zahlreiche Kästen mit Beispielen, Tabellen und Abbildungen strukturieren den Text, Verständnisfragen dienen der optimalen Prüfungsvorbereitung.

      Klinische Psychologie - Grundlagen
    • 2018

      Lernen

      Grundlagen und Anwendungen

      Lernen ist ein allgegenwärtiges Phänomen. Nicht nur das gezielte Lernen für die Schule oder den Beruf beeinflussen unser Leben, sondern auch beiläufige, alltägliche Lernvorgänge, wie Gespräche mit anderen Menschen. Das Buch liefert einen fundierten Überblick über die aktuellen neurowissenschaftlichen Grundlagen von Lernvorgängen und Gedächtnisleistungen. Auch motivationale und emotionale Grundlagen des Lernens werden behandelt. Neben weiteren Formen des Lernens werden klassisches und operantes Konditionieren genauso erläutert wie kognitives, sozial-kognitives und implizites Lernen. Dem sozial-kognitiven Lernen (z. B. den Ansätzen von Bandura, dem Beobachtungslernen und der Selbstwirksamkeit) kommt eine besondere Bedeutung zu, da es das pädagogische und therapeutische Handeln in den letzten Jahrzehnten stark beeinflusst hat. Die vielfältigen Anwendungsbeispiele aus dem Alltag reichen u. a. von frühesten Lernerfahrungen im Säuglingsalter bis hin zum lebenslangen Lernen.

      Lernen
    • 2018

      Auf Schatzsuche

      Ein Abenteuer mit Ferdi und seinen Freunden

      Das „Verhaltenstraining für Schulanfänger“ ist ein Gruppenprogramm zur gezielten Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen. Es wurde speziell für Kinder in der Schuleingangsphase entwickelt, die noch nicht lesen und schreiben können. Das Training kann in der Schule, in anderen pädagogischen Einrichtungen sowie modulweise im kinderpsychotherapeutischen Setting durchgeführt werden. Das vorliegende Arbeitsheft wurde speziell zur Unterstützung des Trainings entwickelt. Es enthält alle notwendigen Arbeitsmaterialien für Kinder. Die attraktiv gestalteten Bildmaterialien können ausgemalt werden. Zusätzlich gibt es genügend Raum für eigene Ideen auf dafür vorgesehenen Arbeitsblättern. Die Trainingsaufgaben sind in eine altersgerechte Rahmenhandlung eingebettet: Die Kinder begeben sich gemeinsam auf eine spannende Schatzsuche. Begleitet und unterstützt werden sie dabei von dem Chamäleon „Ferdi“. Bei ihrer abenteuerlichen Suche nach einem alten Piratenschatz begegnen die Kinder zahlreichen Fantasiefiguren wie der Baumfee Cordula von Eich, einem Orakel, Gespenstern und einem Drachen. Zusätzlich werden sie mit Hilfe von kurzen Comicdarstellungen mit Gleichaltrigen konfrontiert, die soziale Problemsituationen zu bewältigen haben.

      Auf Schatzsuche
    • 2017

      Wenn ein Kind psychotherapeutische Behandlung benötigt, sind immer auch die Eltern bzw. die gesamte Familie mit beteiligt. Dieses Tools-Buch von Franz Petermann stellt für die Arbeit mit Eltern und Familien umfangreiche Materialien zur Verfügung. Von der Diagnostik über Psychoedukation bis zur Motivation der Eltern werden die wichtigsten Etappen einer Therapie einbezogen. Die Organisation des Familienlebens, Gefühle und Ressourcen sowie Belastungen der Familie werden besonders berücksichtigt. Die Arbeitsblätter sind liebevoll illustriert und können auch in der Erziehungsberatung eingesetzt werden. Aus dem Inhalt: Familiendiagnostik • Gesprächsführung mit Eltern und Familien • Psychoedukation • Erziehungskompetenz der Eltern • Jugendliche und ihre Familien • Neue Medien, Kinder und Familien • Familienwünsche und Familienstress • Familienregeln und Familienrituale • Familien und Gefühle • Angstfamilien • Ressourcen in Familien und Selbstfürsorge der Eltern • Familiennetzwerke und soziale Unterstützung • Familienbelastungen durch Krankheiten • Qualitätssicherung in der Eltern- und Familienarbeit

      Therapie-Tools Eltern- und Familienarbeit
    • 2017

      Beim JobFit-Training handelt es sich um eine für den Einsatz in der Schule angepasste Version des „Trainings mit Jugendlichen“ von Franz Petermann und Ulrike Petermann. Es richtet sich vornehmlich an Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse und wird als Gruppenprogramm mit Schulklassen oder Teilen einer Klasse durchgeführt. Mithilfe des JobFit-Trainings können Jugendliche soziale und emotionale Kompetenzen zur Vorbereitung auf den Ausbildungs- und Berufsstart alltagsnah einüben. Es umfasst insgesamt 10 Sitzungen, die in jeweils zwei Unterrichtsstunden durchgeführt werden. Zu Beginn werden berufliche Vorstellungen und Wünsche geklärt, und es sollen Chancen und Grenzen für den eigenen beruflichen Weg erkannt werden. Zudem werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Jugendlichen verbessert, die Selbstkontrollfähigkeit und Ausdauer erhöht, ein positives Selbstbild und selbstsicheres Verhalten aufgebaut sowie das Einfühlungsvermögen gestärkt. In den übrigen Sitzungen üben die Jugendlichen Verhaltensweisen ein, die bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen hilfreich sind, und sie lernen, angemessen mit Lob, Kritik sowie Misserfolg umzugehen. Das vorliegende Arbeitsheft wurde speziell zur Unterstützung des JobFit-Trainings entwickelt. Es enthält alle Materialien, die Jugendliche im Laufe der 10 Sitzungen benötigen. Die Durchführung der einzelnen Sitzungen wird ausführlich in dem Band „Training mit Jugendlichen“ beschrieben.

      Materialien für Jugendliche zum JobFit-Training