Ein Übungsbuch mit 75 interaktiven Bildgeschichten
328 Seiten
12 Lesestunden
Das Buch erforscht, welche Faktoren Kinder stärken und ihnen helfen, ihr Leben erfolgreich zu gestalten. Es bietet Einblicke in die Entwicklung von Resilienz und sozialen Fähigkeiten, die für ein harmonisches Miteinander entscheidend sind. Dabei werden praktische Ansätze und Strategien vorgestellt, die Eltern und Erziehern helfen, Kinder in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu unterstützen.
Patienten mit Hirnschädigungen, etwa durch Schlaganfall oder Trauma, leiden häufig unter neuropsychologischen Defiziten wie Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit und Sprachproblemen. Neuropsychologische Therapie zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit dieser Patienten zu verbessern und sie ins Alltagsleben zu reintegrieren. Zunächst wird der Patient aktiviert und motiviert, gefolgt von spezifischem Training in den betroffenen Leistungsbereichen. Der Transfer in den Alltag und die Vorbereitung auf eine berufliche Wiedereingliederung sind die nächsten Schritte. Zwei therapeutische Ansätze sind hierbei zu unterscheiden: Kompensationsstrategien (Substitution) bieten Handlungsalternativen zur Minderung der Auswirkungen der Hirnschädigung, wie die Nutzung eines Rollstuhls bei Lähmungen. Die Restitution hingegen zielt darauf ab, verlorene Fähigkeiten durch gezieltes Training zurückzugewinnen. Der Trainingsband enthält mehrere Hundert Übungen für die Arbeit mit Therapeuten oder im Selbsttraining. Die Übungen decken Bereiche wie Konzentration, Gedächtnis, Wahrnehmungsstörungen, Sprach- und Rechenprobleme sowie emotionale und kreative Fähigkeiten ab. Zudem werden Tipps zur Bewältigung von Ängsten und Depressionen gegeben, die durch die Hirnschädigung entstehen können.
Eine Bedienungsanleitung für Ihr Selbstbewusstsein. Angst zu haben ist normal und schützt uns, doch wenn sie das Leben blockiert, ist Handeln gefragt. In unserer komplexen Welt erfordert es das Erlernen sozialer Fertigkeiten, um erfolgreich zu sein. Das Buch bietet Unterstützung beim Überwinden von Ängsten und beim Aufbau von Selbstvertrauen. Ob es um das Halten eines Vortrags, Prüfungsangst, das Reisen allein oder das Ansprechen potenzieller Partner geht – all dies kann erlernt werden. Ein enthaltenes Übungsprogramm hilft, Ängste abzubauen und neue Wege zu beschreiten, um sowohl beruflich als auch privat erfolgreicher zu werden. Es wird der biologische Sinn unangenehmer Emotionen erklärt, verschiedene Angsterkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten beleuchtet. Durch Fragebögen werden individuelle Ängste und deren Ursachen ermittelt, um Bereiche zu identifizieren, in denen übermäßige Befürchtungen bestehen. Die Leser lernen, Blickkontakt zu halten, Kontakte zu knüpfen, Small Talk zu führen und sich gegen Mobbing zu wehren. Zielgruppen sind Menschen, die von Schüchternheit und Minderwertigkeitsgefühlen betroffen sind und dadurch Chancen im Leben verpassen. Das Buch zeigt, wie man Selbstständigkeit übt, um Selbstvertrauen und Kompetenz aufzubauen.
Stimmungsschwankungen sind normal, doch manchmal überwiegen Melancholie, Depressionen und ein Gefühl der inneren Leere. In solchen Fällen ist es wichtig, aktiv zu werden. Der Band bietet zunächst einen Überblick über verschiedene Formen von Depressionen sowie medizinische und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten, illustriert durch Beispiele von Menschen in Lebenskrisen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf Methoden, um aus Phasen miserabler Stimmung herauszufinden. Depressionen werden nicht als unüberwindbar dargestellt; stattdessen werden Übungen vermittelt, um aktiver zu werden und Lebensfreude zurückzugewinnen. Leser lernen, wie sie negative Gedanken und Gefühle überwinden können. Ratschläge helfen, mit dem Gedanken an Selbstaufgabe umzugehen und Lebensereignisse zu akzeptieren, die nicht veränderbar sind. Zudem werden zahlreiche Möglichkeiten aufgezeigt, um Freude und Spaß in den Alltag zu integrieren. Der Band behandelt auch den Umgang mit chronischen Belastungen und dem Gefühl der Überflüssigkeit. Durch gezielte Aktivitäten kann das Gehirn dazu angeregt werden, positive Erlebnisse wahrzunehmen. Die Zielgruppe sind Menschen, die keine Freude mehr empfinden, und der Band bietet eine Vielzahl von Übungen, um Lebensfreude zu trainieren und einen Teil des Glücks zurückzugewinnen.
Seit dem 18. Jahrhundert bereisten Forscher und Gelehrte den Norden des Fernen Osten Russlands. Viele von ihnen waren deutscher bzw. baltendeutscher Herkunft und arbeiteten im Auftrag der russischen Regierung. Ihre ausführlichen Beschreibungen und Berichte geben Auskunft über Lebensverhältnisse und Naturnutzung zu unterschiedlichen Zeiten und liefern den Hintergrund auch für heutige Forschungen in dieser Region. Zu den hier vorgestellten Forschungsreisenden zählen Georg Wilhelm Steller, Peter Simon Pallas, Carl Heinrich Merck, Georg Heinrich von Langsdorff, Adelbert von Chamisso, Friedrich Heinrich Freiherr von Kittlitz, Adolph Erman, Johann Karl Ehrenfried Kegel, Carl von Ditmar und Gerhard Baron von Maydell. Das vorliegende Buch gibt ein abgerundetes Bild aus historischer, literaturwissenschaftlicher und sprachwissenschaftlicher Sicht und zeigt die Anfänge der sibirischen Ethnologie. So wird es dem besonderen Charakter der hier behandelten Werke gerecht, die sich durch einen breiten fächerübergreifenden Ansatz und anwendungsorientierte Zielsetzungen auszeichnen.
Original-Prüfungsfragen mit Kommentar - 17. Auflage
412 Seiten
15 Lesestunden
Die Schwarze Reihe - und keine Frage in der Anatomie bleibt offen über 610 Original-Prüfungsfragen mit den offiziellen Lösungen und Kommentaren von kompetenten Autoren seit Beginn der Multiple-Choice-Prüfungen sinnvoll zur optimalen Prüfungsvorbereitung zusammengestellt 125 Lerntexte zur Vertiefung wichtiger Prüfungsschwerpunkte Tipps für die optimale Prüfungsvorbereitung: Zeitplanung, Schwerpunkte, Lerntechniken Tipps für die mündliche Prüfung klinische Bezüge ... da bestehen Sie das Physikum mit links!
Dass ein Morbus Basedow oder ein PMS Stimmungslabilität verursachen können, wissen auch nicht-ärztliche Fachleute aus den psychosozialen Berufen. Es gibt jedoch eine Fülle weiterer körperlicher Erkrankungen, die psychische Störungen zur Folge haben können. Wer weiß schon, dass Panikanfälle durch ein so genanntes Phäochromozytom (Nebennieren-Tumor) ausgelöst werden können? Oder dass ein erhöhter Kalziumspiegel schwere Depressionen verursachen kann? Das Buch führt anschaulich über 400 körperliche Auslöser psychischer Störungen auf. Unumgängliche medizinische Fachbegriffe werden erklärt. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk fpr alle, die die komplexen Zusammenhänge von körperlichen und psychischen Symptomen entwirren wollen.