Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Fengler

    7. November 1944
    Ausgebrannte Teams
    Konkurrenz und Kooperation in Gruppe, Team und Partnerschaft
    Handbuch der Suchtbehandlung
    Burnout-Prävention im Arbeitsleben
    Helfen macht müde
    Das kleine Buch gegen Burnout
    • 2013

      Ist Burnout die neue Volkskrankheit? Heutige Arbeitsbedingungen, die vielen das Äußerste an Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit abverlangen, leisten dem ganz klar Vorschub. Als einer der Ersten hatte Jörg Fengler diese fatale Entwicklung erkannt und in seinem Klassiker Helfen macht müde thematisiert. Weil Burnout heute aber ein Problem in allen Berufsfeldern darstellt, erscheint diese komplett überarbeitete Ausgabe folgerichtig mit diesen aktuellen Schwerpunkten: - Zur Struktur heutiger Arbeitswelten - Möglichkeiten der Selbstfürsorge des Einzelnen - Gesundheitsförderung im Betrieb - Als Herzstück des Buches: das »Salamander-Modell« der Burnout-Prävention. - Schwerpunkt Prophylaxe für Betriebe und Organisationen sehr relevant. Das Salamander-Modell von Jörg Fengler: »Wir können uns also einen Salamander vorstellen, der links sieben ›Stressbeine‹ hat: Person, Privatleben, Zielgruppe, Team, Vorgesetzte, Branche und Gesellschaft. Rechts hat er sieben ›Heilungsprozess-Beine‹ auf den gleichen Ebenen.« Das Buch richtet sich an: Coaches, BeraterInnen PsychotherapeutInnen Personalverantwortliche in Betrieben ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen »... hilfreich für BeraterInnen, Coachs oder TherapeutInnen, denn es bietet eine umfangreiche Sammlung von Instrumenten und Anstößen, die bei der Arbeit mit Burnout-gefährdeten KlientInnen und Organisationen mitgedacht werden sollten.« Trix Angst, punktum, November 2013

      Burnout-Prävention im Arbeitsleben
    • 2013

      Das kleine Buch gegen Burnout

      Die besten Strategien gegen Stress und Erschöpfung

      4,0(1)Abgeben

      Immer mehr Beschäftigte werden wegen chronischer Erschöpfung krankgeschrieben. Die Gründe für das Ausbrennen sind vielfältig: Termindruck, unzureichende Teamarbeit, mangelnde Anerkennung seitens der Vorgesetzten, aber auch schlechtes Zeitmanagement oder Perfektionismus des Einzelnen. Was kann man tun, um dem Burnout vorzubeugen? Jörg Fengler, renommierter Experte zum Thema, hat 25 einfache Maßnahmen zusammengestellt, mit deren Hilfe man Burnout wirkungsvoll verhindern kann – ohne großen Aufwand und mit Aussicht auf raschen Erfolg. Ein kleines Buch, das große Entlastung bringt. Wieder Kraft schöpfen - wachsende Zahl von Betroffenen: 1,8 Millionen Fehltage wegen chronischer Erschöpfung im Jahr 2010 - von dem Experten zum Thema Burnout - kurz und prägnant auf den Punkt gebracht - mit vielen Fragebögen und einfachen Übungen

      Das kleine Buch gegen Burnout
    • 2011

      Nicht nur einzelne Menschen sind von Burnout bedroht, auch Teams können »ausbrennen«. Dieser bisher wenig beachteten Tatsache begegnet das Buch mit der Beschreibung und Analyse des Phänomens in verschiedenen Praxisfeldern des Arbeitslebens. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf konkreten Maßnahmen zur Bewältigung und auf der Prävention. - Es beschreibt typische Merkmale ausgebrannter Teams und benennt Risikofaktoren. - Es führt in die verschiedenen Methoden der Team-Burnout-Interventionen ein. - Es enthält wirkungsvolle Konzepte der Vorbeugung. - Es schildert Fallbeispielen aus der Arbeit mit gefährdeten oder von Burnout betroffenen Teams. Für - Teamentwickler - Supervisoren - Coaches - beratende PsychologInnen und Psychologen - Sozialwissenschaftler - Pädagogen und Sozialarbeiter, - Berater und Personen aus Helfer-Berufen

      Ausgebrannte Teams
    • 2002

      Handbuch der Suchtbehandlung

      • 631 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Interdisziplinäres Wissen: psychologische, medizinische, soziale, pädagogische, rechtliche Aspekte der Suchtprävention. 100 Schlüsselbegriffe erschließen die ganze Bandbreite der Sucht-Prävention Prägnante Artikel zu jedem Schlüsselbegriff, in denen fachkundige und erfahrene Autoren das Wesentliche vermitteln - präzise, praxisnah, informativ. Querverweise erleichtern die rasche Vernetzung des Wissens und schaffen neue Perspektiven. Für Psychiater, Psychologen, Pädagogen, Pfarrer, Personalabteilungen. kurz: für alle, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen mit Fragen der Sucht-Prävention beschäftigen.

      Handbuch der Suchtbehandlung
    • 2001

      Helfen macht müde

      zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(3)Abgeben

      Das Buch handelt von Helfern und ihren Klienten. Es unterstützt Psychotherapeuten, Ärzte, Lehrer, Pflegepersonal, aber auch Familienmitglieder, die kranke oder behinderte Angehörige pflegen, darin, ihre Helfersituation zu klären. Die 5. Auflage enthält mehrere neue Aspekte und Kapitel. So wird die Beziehung von Burnout und Streß thematisiert, Burnout als diagnostisches Problem untersucht. Programme und Seminare zur Burnout-Prophylaxe werden vorgestellt.

      Helfen macht müde
    • 2000

      Wissensmanagement - oder das, was dafür gehalten wird - beschränkt sich häufig auf das Speichern, Verschieben und Verwalten von Informationen. Strategisches Wissensmanagement im Sinne dieses Buches dagegen konzentriert sich auf die Erzeugung von Handlungsfähigkeit. Zur Unterstreichung dieser Handlungsfähigkeit verweisen viele Unternehmen nur allzu gern und schnell auf ihre vorhandenen Kernkompetenzen - ohne diese näher festzulegen. Aber gerade das Wissen darüber, was man nachhaltig besser als andere Unternehmen kann (oder könnte) ist der zentrale Ausgangspunkt für jede strategische Entwicklung. Jörg Fengler entwickelt im vorliegenden Buch eine Methode, um die (Kern-)Kompetenzen des Unternehmens und deren Entwicklungsmöglichkeiten zu erfassen. In der konkreten Strategiearbeit schafft dieses Instrument den Grundstein zur Nutzung und Weiterentwicklung des eigenen strategischen Wissens - hin zu dem Ziel einer neuen Unterscheidungskraft im Wettbewerb. Das Buch wendet sich insbesondere an solche Entscheidungsträger, die sich mit Fragen der Strategieentwicklung und -umsetzung beschäftigen und dabei aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen möchten.

      Strategisches Wissensmanagement: die Kernkompetenzen des Unternehmens entdecken
    • 1998

      Verstimmung, Missmut, Schweigen: Oft geraten Partner, Gruppen oder Teams in Sackgassen, aus denen sie nicht mehr mit eigenen Mitteln herausfinden. In diesen Fällen ist das Feedback-Geben eine große Hilfe: Beobachtungen werden mitgeteilt, die eigene Befindlichkeit angesprochen und eine gemeinsame Realitätsdefinition versucht. Das Buch zeigt: Es gibt viele Möglichkeiten, eine Rückmeldung zu geben. Die zahlreichen Übungen können zielgenau eingesetzt werden. Kleinere Aufgaben im Text geben den Lesern Gelegenheit, sofort eigenes Feedback zu planen und zu geben.

      Feedback geben
    • 1991

      Seit der 5. Auflage enthält das Buch mehrere neue Aspekte und Kapitel. So wird die Beziehung von Burnout und Streß thematisiert, Burnout als diagnostisches Problem untersucht. Programme und Seminare zur Burnout-Prophylaxe werden vorgestellt.

      Helfen macht müde