Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bärbel Kerber

    Dr. Bärbel Kerber widmet sich den entscheidenden Themen Chancengleichheit, weibliche Rollenbilder und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Als Autorin und Journalistin konzentriert sie sich seit langem auf die Erforschung komplexer gesellschaftlicher Fragen, die die Stellung der Frau beeinflussen. Ihre Arbeit untersucht oft die Spannung zwischen modernen Erwartungen und traditionellen Vorstellungen von weiblichen Rollen in der Gesellschaft. Mit ihren Schriften bietet sie tiefe Einblicke in die Herausforderungen, denen sich Frauen bei der Suche nach Gleichgewicht in ihrem Leben stellen.

    Die Arbeitsfalle - und wie man sein Leben zurückgewinnt
    Und was jetzt?
    Der Konflikt zwischen ökonomischen und ökologischen Interessen auf kommunaler Ebene
    Das innere Korsett
    • Das innere Korsett

      Wie Frauen dazu erzogen werden, sich ausbremsen zu lassen

      Frauen dürfen heute alles - und kommen trotzdem nicht voran. Geblendet von einigen Beispielen erfolgreicher Karrierefrauen, übersehen wir, dass Frauen heute keineswegs vorpreschen, sie treten auch nicht auf der Stelle, sie rudern viel eher zurück. Frauen Feigheit vorzuwerfen, ist allerdings zu kurz gedacht. Vielmehr handelt es sich um Mechanismen, die ihnen von klein auf anerzogen werden und wie ein inneres Korsett wirken. Zwar werden Mädchen dazu ausgebildet, beruflich durchzustarten, zugleich wird von ihnen jedoch erwartet, liebevoll und fürsorglich zu sein. Umsicht und Sanftmütigkeit helfen ihnen aber im Arbeitsleben - und auch in Auseinandersetzungen mit dem eigenen Partner - nicht weiter. Maßnahmen wie beispielsweise die Frauenquote haben nur begrenzten Einfluss, denn sie setzen viel zu spät an. Dieses Buch zeigt, wie Mädchen in der Pubertät ihr Selbstvertrauen verlieren und Frauen immer noch durch uralte Rollenbilder ausgebremst werden.

      Das innere Korsett
    • Trotz ausgeprägtem Umweltbewußtsein und inzwischen jahrzehntelanger Tradition umweltpolitischer Programme in der Bundesrepublik scheint die Umweltschutzpolitik bislang nicht in der Lage gewesen zu sein, das Belastungsniveau der Umweltverschmutzung so weit abzusenken, daß von einer Entspannung die Rede sein könnte. Während die mangelnde Funktionsfähigkeit des Marktes für Umweltschutzgüter zu einer staatlichen Regulierung des Umweltschutzmarktes führte, scheint auch der Staat diese Aufgaben nur ungenügend erfüllen zu können. Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit der Umweltschutzpolitik decken gerade auf kommunaler Ebene Vollzugsdefizite auf, die insbesondere bei einem Konflikt mit ökonomischen Interessen zu beobachten sind. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin die Ursachen, die eine aktive Umweltschutzpolitik der Kommunen behindern, um hierauf aufbauend Möglichkeiten für eine effektivere kommunale Umweltpolitik zu entwickeln.

      Der Konflikt zwischen ökonomischen und ökologischen Interessen auf kommunaler Ebene
    • Und was jetzt?

      Wie Frauen der Spagat zwischen Unabhängigkeit und Familienglück gelingt

      4,0(3)Abgeben

      Die Autorin beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Frauen heute stehen, wenn es um Karriere und Familie geht. Sie thematisiert die Widersprüche und hohen Erwartungen, die an Frauen gerichtet werden, und ermutigt dazu, sich gegen Schuldgefühle und übertriebene Ansprüche zur Wehr zu setzen. Es gibt kein "richtig" oder "falsch".

      Und was jetzt?
    • Weil wir nicht leben, um zu arbeiten!Wer sich dauerhaft fremd- und selbstverursachtem Stress aussetzt, riskiert seine Gesundheit. Allzu leichtfertig vernachlässigen wir Partner, Familie, soziale Kontakte und kulturelle Interessen - unsere Persönlichkeit verkümmert.Gewinnen Sie Ausgeglichenheit und Lebensfreude, innere Ruhe und Wohlbefinden zurück.

      Die Arbeitsfalle - und wie man sein Leben zurückgewinnt