Vorteile - Einstieg in das Rechtsgebiet leicht und verständlich - Zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata - Frage-und-Antwort-Check Zur Reihe Mit dem Basiswissen gelingt Ihnen der erfolgreiche Start ins Rechtsgebiet. Alles, was Sie für die Klausuren brauchen: Verständlich dargestellt und durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata ergänzt. Ein Frage-und-Antwort-Check am Ende jedes Abschnitts ermöglicht eine schnelle Lernkontrolle. Der Autor des Basiswissens ist Repetitor mit langjähriger Berufserfahrung. Er kennt sein Rechtsgebiet und weiß es zu vermitteln. Zum Werk Das Werk vermittelt einen leichten und verständlichen Einstig in die Materie des BGB AT, dessen Inhalt wie folgt aussieht: - 1. Teil: Vom Sachverhalt zur ösung - Juristische Arbeitsweise - 2. Teil: Grundwissen im BGB AT Zielgruppe Studierende
Christoph Pechstein Bücher






Dieses Skript bietet umfassendes Wissen für Anfängerklausuren im Zivilrecht, insbesondere zu vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen. Es ist übersichtlich strukturiert und hilft, die relevanten Probleme für Klausuren zu erkennen und einzuordnen. Ideal für die Vorbereitung auf kleine Scheine und Zwischenprüfungen.
Alpmann Schmidt bildet seit über 50 Jahren Juristen aus. Auf unsere Erfahrung können Sie vertrauen – von Anfang an. Mit den BasisSkripten gelingt Ihnen der erfolgreiche Start ins Rechtsgebiet. Alles, was Sie für die Klausuren brauchen: Verständlich dargestellt und durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata ergänzt. Ein Frageund- Antwort-Check am Ende jedes Abschnitts ermöglicht eine schnelle Lernkontrolle. Die Autoren der BasisSkripten sind Repetitoren mit langjähriger Berufserfahrung. Sie kennen ihr Rechtsgebiet und wissen es zu vermitteln. Mit den BasisSkripten gehen Sie optimal vorbereitet in Ihre Klausuren!
Alles, was Sie für die Anfängerklausuren im Zivilrecht wissen müssen. Übersichtlich, leicht verständlich und mit Lernkontrolle! Was ist das Geheimnis eines erfolgreichen Jura-Studiums? Warum sind manche Examenskandidaten Spitzenjuristen? Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach: Die erfolgreichen Kandidaten haben mit System gelernt! Lernen mit den „Grundlagen Wissen Zivilrecht 1“ heißt Lernen mit System! Die Darstellung des erforderlichen juristischen Handwerkszeugs im Teil 1 sowie der Technik der Klausurbearbeitung im Teil 2 des Skripts verschafft Ihnen die notwendigen Grundlagen dafür, wie Sie an eine Klausur richtig herangehen müssen, um diese erfolgreich zu bestehen. Teil 3 des Skripts vermittelt Ihnen das erforderliche Grundwissen im Bereich des BGB-AT, wobei gerade auch die – für die Klausuren des kleinen Scheins und der Zwischenprüfung bedeutsame – Vernetzung mit dem Schuldrecht dargestellt wird.
Die Darstellung des erforderlichen juristischen Handwerkszeugs im Teil 1 sowie der Technik der Klausurbearbeitung im Teil 2 des Skripts verschafft Ihnen die notwendigen Grundlagen dafür, wie Sie an eine Klausur richtig herangehen müssen, um diese erfolgreich zu bestehen. Teil 3 des Skripts vermittelt Ihnen das erforderliche Grundwissen im Bereich des BGB-AT, wobei gerade auch die – für die Klausuren des kleinen Scheins und der Zwischenprüfung bedeutsame – Vernetzung mit dem Schuldrecht dargestellt wird.
Diese 3. Auflage des Memo-Checks behandelt den gesamten prüfungsrelevanten Stoff des Sachenrechts im bewährten Wege von Frage und Antwort. Insbesondere werden hier unter anderem behandelt: Die rechtsgeschäftliche Übertragung des Eigentums durch den Brerechtigten, das Sicherungseigentum, das Pfand-recht an beweglichen Sachen und Rechten, der Übergang des Grundeigentums, Dienstbarkeiten und Reallast, der Schutz des Besitzes sowie die Abwehr von Eigentumsbeeinträchtigungen. Der Memo-Check Sachenrecht dient seinen Lesern als Lernkontrolle und bietet zudem die Möglichleit der schnellen Wiederholung. Wissenslücken können mit Hilfe der kompatiblen AS-Skripten gezielt geschlossen werden.
Das Bereicherungs- sowie das Deliktsrecht zählen zu den besonders klausurrelevanten Gebieten und fordern daher eine sorgfältige Vorbereitung. Die 4. Auflage des Memo-Checks Bereicherungs- und Deliktsrecht ist hierbei eine wertvolle Hilfe. Auf 66 Seiten wird der gesamte prüfungsrelevante Bereich im Wege von Frage und Antwort behandelt. Dieses bewährte Konzept dient dem Leser als Lernkontrolle und zeigt Lücken auf, die anhand der „grossen“ Alpmann Schmidt Skripten geschlossen werden können. Diese schnelle und gezielte Wiederholung ist gerade in der knappen Zeit vor den Prüfungen eine grosse Hilfe. Dieses Konzept garantiert effektiven Lernerfolg.
Diese Neuauflage ist wesentlich von der Schuldrechtsreform beeinflusst, da diese auf mehrere Themenbereiche des Skripts erhebliche Auswirkungen hatte. Insbesondere sind zu nennen: -die Neustrukturierung des Darlehensrechts -die Integration und systematische Neuordnung der Vorschriften des früheren VerbrKrG im Zusammenhang mit den Vorschriften zum (Geld-)Darlehen im BGB -die Einfügungdes früher im VerbrKrG geregelten Kreditvermittlungsvertrags im Maklerrecht -die Integration der übrigen Verbraucherschutzgeetze wie HWiG, TzWrG und FernAbsG in das BGB. Die eingetretenen Änderungen und Neuerungen werden in diesem Skript ausführlich behandelt. Auch die zum 1. September 2001 in Kraft getretene Mietrechtsreform ist voll eingearbeitet. Inhaltlich werden insbesondere abgehandelt: -das Darlehensrecht und der Darlehensvertrag -der Verbraucherschutz -die Schenkung -der Reisevertrag -der Maklervertrag -die Bürgschaft -der Vergleich -das Schuldversprechen, die Schuldanerkenntnis und Tatsachenanerkenntnis -die Atypischen Verträge (insb. der Leasingvertrag) Die Rechtsprobleme werden anhand von Fällen und Fallskizzen aufgearbeitet; Übersichten vermitteln die Zusammenhänge und ermöglichen eine schnelle Wiederholung.