Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Beulke

    12. Januar 1945
    Unternehmen im Fadenkreuz
    Klausurenkurs im Strafrecht 2
    Klausurenkurs im Strafrecht 1
    Der Verteidiger im Strafverfahren
    Klausurenkurs im Strafrecht 3
    Strafrecht Allgemeiner Teil
    • 2024

      Strafrecht Allgemeiner Teil

      Die Straftat und ihr Aufbau. Mit Ebook: Lehrbuch & Entscheidungen

      • 570 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Das Buch gilt als ein herausragendes Lehrwerk im Bereich des Strafrechts und bietet eine umfassende und fundierte Analyse der relevanten rechtlichen Prinzipien. Es behandelt zentrale Themen, die für das Verständnis des Strafrechts unerlässlich sind, und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen. Die klare Struktur und die prägnante Darstellung machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Das Werk ist nicht nur informativ, sondern auch didaktisch gut aufbereitet, was es zu einem unverzichtbaren Begleiter im Studium des Strafrechts macht.

      Strafrecht Allgemeiner Teil
    • 2024
    • 2020

      Jugendstrafrecht

      Eine systematische Darstellung

      Die systematische Darstellung des deutschen Jugendstrafrechts ist für Studierende der Rechtswissenschaften und für alle in der Jugendstrafrechtspflege Tätigen bestimmt. Das Lehrbuch befasst sich insbesondere mit den kriminologischen und kriminalpolitischen Zusammenhängen, deren Kenntnis im Jugendstrafrecht für das Verständnis der rechtlichen Regelungen und für deren praktische Handhabung unentbehrlich ist. Die Darstellung berücksichtigt die umfangreichen gesetzlichen Neuregelungen aus dem Jahr 2012, insbesondere die Neuerungen durch das "Gesetz zur Erweiterung der jugendgerichtlichen Handlungsmöglichkeiten" vom 4. September 2012 sowie das "Gesetz zur bundesrechtlichen Umsetzung des Abstandsgebotes im Recht der Sicherungsverwahrung (StGBuaÄndG)" vom 5. Dezember 2012.

      Jugendstrafrecht
    • 2019

      Klausurenkurs im Strafrecht II

      Ein Fall- und Repetitionsbuch für Fortgeschrittene

      Teil 2 der Beulke-Trilogie bietet eine neue, zusätzliche Klausur und richtet sich an fortgeschrittene Studierende. Der Kurs schließt die Lücke zwischen den Klausurenkursen im Strafrecht I und III und kombiniert Fallbuch mit problemorientiertem Repetitionskurs. Er behandelt zentrale Bereiche des Strafrechts und bietet spezielle Arbeitsanweisungen für das Schreiben von Klausuren und die Falllösungstechnik. Typische Fälle aus Übungen und Lehrveranstaltungen werden exemplarisch gelöst, um den Teilnehmenden ein Gefühl für sinnvolle Schwerpunktsetzungen in Klausuren zu vermitteln. In den 10 klausurmäßig gelösten Fällen und der Hausarbeit sind Problemübersichten und Definitionen zum Auswendiglernen besonders hervorgehoben. Die drei Klausurenkurse sind nach einem Baukastensystem aufeinander aufgebaut, wobei Überschneidungen für eine effektive Wiederholung beabsichtigt sind. Ziel der Reihe „Schwerpunkte Klausurenkurs“ ist es, den in den Grundlagenwerken vermittelten Stoff auf konkrete Fälle anzuwenden, typische Musterklausuren zu lösen und Klausurtechnik einzuüben. Die Bände sind selbstständig verständlich, beziehen sich jedoch zur Vertiefung auf die Grundlagenwerke, sodass sie sich gegenseitig ergänzen. Jeder Fall wird in fünf Schritten entwickelt: Sachverhalt, Vorüberlegungen, Grobgliederung, Musterlösung und Vertiefungshinweise.

      Klausurenkurs im Strafrecht II
    • 2018

      Unternehmen im Fadenkreuz

      Über den Umfang anwaltlicher Privilegien von Syndici - Rechtsabteilungen im Ermittlungsverfahren

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Staatsanwaltliche Ermittlungen gegen Mitarbeiter oder Vorstände großer Wirtschaftsunternehmen mit Durchsuchungen der Geschäftsräume sind häufig von einem großen Interesse der Medien begleitet. Wie sieht es mit Schutzrechten aus ? Der Gesetzgeber hat mit dem neuen 160a Abs. 1 Sätze 1 und 2 Strafprozessordnung ein absolutes Beweiserhebungs- und -verwertungsverbot des geheimnisgeschützten Bereichs von Strafverteidigern, Seelsorgern und Abgeordneten geschaffen und gegen staatsanwaltliche Eingriffe abgeschirmt. Einen nur relativen Schutz insoweit bietet 160 Abs. 2 der Strafprozessordnung zum Schutz des Berufsgeheimnisses von sonstigen Anwälten, Notaren, Wirtschafts- und Buchprüfern sowie Steuerberatern. Es liegt auf der Hand, dass die unterschiedliche Handhabung von Schutzbereichen und die differenzierte Schutzwirkung eine Fülle von Fragen aufwirft, in grundsätzlicher Hinsicht, indessen auch mit Blick auf den Syndicus, den im Unternehmen angestellten Rechtsanwalt. Die nicht einheitliche Rechtsprechung dazu, insbesondere jedoch ein Urteil des europäischen Gerichts über die Anerkennung anwaltlicher Privilegien für Unternehmensjuristen gab den Anstoß zu der hier vorgelegten Untersuchung. Sie behandelt Zeugnisverweigerungsrechte und Beschlagnahmeprivilegien des Syndicusanwalts, die Frage der rechtlichen Beurteilung von Durchsuchungen und die Behandlung von Zufallsfunden im geheimnisgeschützten Bereich. Der letzte Teil fasst Ergebnisse und Antworten auf alle Fragen prägnant zusammen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Unternehmen im Fadenkreuz
    • 2018

      Klausurenkurs im Strafrecht III

      Ein Fall- und Repetitionsbuch für die Examensvorbereitung

      Dieser Klausurenkurs im Strafrecht für die Examensvorbereitung kombiniert Fallbuch und problemorientierten Repetitionskurs. Er unterstützt Studierende bei der Erarbeitung des examensrelevanten Stoffes und der Lösung strafrechtlicher Fälle. Neben materiellen Rechtsproblemen werden auch Aspekte des Strafprozessrechts detailliert behandelt. Der Kurs umfasst 15 Klausuren mit ausformulierten Musterlösungen, darunter eine leicht abgewandelte Original-Examensklausur aus dem bayerischen Examenstermin 2021/I 158. Bei der Falllösung werden besonders relevante Hauptprobleme optisch hervorgehoben, und die Streitstände werden dargestellt. Zudem gibt es eine nach Paragrafen geordnete Liste examensrelevanter Gerichtsentscheidungen mit Fundstellen und Leitsätzen sowie eine systematische Zusammenstellung der wichtigsten Definitionen und Problemschwerpunkte mit Verweisen auf die Klausurlösungen. Zahlreiche Aufbauschemata unterstützen die Anwendung des systematisch erlernten Stoffs auf konkrete Fälle. Ziel ist es, typische Musterklausuren exemplarisch zu lösen und dabei Klausurtechnik sowie sinnvolle Schwerpunktsetzungen einzuüben. Zur Vertiefung einzelner Fragen verweist der Kurs auf relevante Lehrbücher zu den Schwerpunkten.

      Klausurenkurs im Strafrecht III
    • 2016

      Der „Klausurenkurs im Strafrecht“ für Studienanfänger kombiniert Fallbuch und problemorientierten Repetitionskurs in den Kernbereichen des Strafrechts. Er bietet spezielle Arbeitsanweisungen zum Schreiben von Klausuren und zur Falllösungstechnik. Typische Anfängerfälle, die in Übungen und Lehrveranstaltungen erprobt wurden, werden exemplarisch gelöst und eignen sich zur Wiederholung des Basiswissens. Eine Einführung in die Technik des Klausurenschreibens leitet die Fallsammlung ein. Die Reihe „Schwerpunkte Klausurenkurs“ zielt darauf ab, den in den Grundlagenwerken vermittelten Stoff auf konkrete Fälle anzuwenden, typische Musterklausuren zu lösen und Klausurtechnik einzuüben. Die Bände sind eigenständig verständlich, beziehen sich jedoch zur Vertiefung auf die entsprechenden Grundlagenbände, sodass sie sich wechselseitig ergänzen. Jeder Fall wird in fünf Schritten entwickelt: Sachverhalt, Vorüberlegungen, Grobgliederung (Lösungsübersicht), Musterlösung und Vertiefungshinweise. Eine Liste der behandelten klausurrelevanten Themen, Aufbauschemata und Definitionen rundet die Darstellung ab. Wertvolle lösungstechnische Hinweise, die den Weg zur Musterlösung erläutern und typische Fehlerquellen aufzeigen, sind typographisch hervorgehoben und in den Text integriert.

      Klausurenkurs im Strafrecht I
    • 2007

      Teil 2 der Beulke-Trilogie richtet sich an fortgeschrittene Studierende und schließt die Lücke zwischen den Klausurenkursen im Strafrecht I und III. Der Kurs kombiniert ein Fallbuch mit einem problemorientierten Repetitionskurs in den zentralen Bereichen des Strafrechts und bietet spezielle Anleitungen zum Schreiben von Klausuren und zur Falllösungstechnik. Typische Fälle, die in Übungen und Lehrveranstaltungen erprobt wurden, werden exemplarisch gelöst. Der Verfasser möchte den Teilnehmern der Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene ein Gefühl für sinnvolle Schwerpunktsetzungen in Klausuren vermitteln. In den 9 klausurmäßig gelösten Fällen finden sich hervorgehobene Problemübersichten sowie Definitionen zum Auswendiglernen. Die drei Klausurenkurse sind nach einem Baukastensystem konzipiert, wobei Überschneidungen zur Verbesserung der Repetitionsmöglichkeiten beabsichtigt sind. Ziel ist es, den in den Grundlagenwerken vermittelten Stoff auf konkrete Fälle anzuwenden, typische Musterklausuren zu lösen und Klausurtechnik einzuüben. Jeder Fall wird in fünf Schritten entwickelt: Sachverhalt, Vorüberlegungen, Grobgliederung, Musterlösung und Vertiefungshinweise. Die Bände sind selbstständig verständlich, ergänzen sich jedoch wechselseitig mit dem zugehörigen Grundlagenband.

      Klausurenkurs im Strafrecht 2
    • 2006

      Diese Festschrift, deren Anlass das Ausscheiden des langjährigen Vorsitzenden des Strafrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer Rechtsanwalt Professor Dr. Gunter Widmaier und vieler verdienter Mitglieder und Gäste des Ausschusses ist, stellt die ganze Bandbreite der im Ausschuss versammelten Auffassungen und unterschiedlichen Rechtsmeinungen vor. Thematisch reichen die Beiträge von der Entstehungsgeschichte des Ausschusses über den Umgang mit den Medien bis zu den einzelnen Aspekten des Berufsbildes des Strafverteidigers. Er werden ferner materiell-rechtliche und prozessuale Fragestellungen (z. B. Absprachen und die Mühlenteich-Theorie)ebenso wie europarechtliche Herausforderungen behandelt und alle Beiträge zeugen von der großen Diskutierfreudigkeit und hohen Rhetorik, die die Arbeit im Ausschuss prägen. Der besondere Charakter der Festschrift wird auch durch die Tatsache unterstrichen, dass alle Mitglieder und Gäste, anlässlich deren Ausscheiden aus dem Ausschuss dieses Werk erscheint, selbst Beiträge verfasst haben.

      Festschrift zu Ehren des Strafrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer
    • 2004

      Der „Klausurenkurs im Strafrecht für Examenskandidaten“ vereint Fallbuch und problemorientierten Repetitionskurs in den zentralen Bereichen des Strafrechts, ergänzt durch spezielle Anleitungen zum Schreiben von Klausuren und zur Falllösungstechnik. Anhand typischer, in Übungen erprobter Examensfälle werden 14 Klausuren und Musterlösungen präsentiert, die relevante Probleme des Strafrechts (Allgemeiner Teil und Besonderer Teil) sowie häufige Fragen im Strafprozessrecht abdecken. Die Klausuren sind inhaltlich und strukturell anspruchsvoll, auf dem höchsten Niveau, das ein Examenskandidat in fünf Stunden bewältigen kann. Die Falllösungstechnik wird mit der Möglichkeit zur Wiederholung kombiniert: 133 Hauptprobleme (38 aus dem AT, 73 aus dem BT und 22 aus der StPO) werden hervorgehoben und können unabhängig vom jeweiligen Fall betrachtet werden. Die Reihe „Schwerpunkte Klausurenkurs“ zielt darauf ab, den in den Grundlagenwerken vermittelten Stoff auf konkrete Fälle anzuwenden, typische Musterklausuren zu lösen und Klausurtechnik einzuüben. Die Bände sind eigenständig verständlich, beziehen sich jedoch zur Vertiefung auf die Grundlagenwerke, sodass sie sich gegenseitig ergänzen. Jeder Fall wird in fünf Schritten entwickelt: Sachverhalt, Vorüberlegungen, Grobgliederung, Musterlösung und Vertiefungshinweise.

      Klausurenkurs im Strafrecht 3