Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Djuna Barnes

    12. Juni 1892 – 18. Juni 1982

    Djalo war eine prägende Figur der englischsprachigen modernistischer Literatur des 20. Jahrhunderts und spielte eine Schlüsselrolle in Bohème-Kreisen. Ihre Werke werden für ihren einzigartigen Stil und ihre Auseinandersetzung mit lesbischen Themen gefeiert, wobei ein Roman zu einem Kultklassiker wurde. Seit ihrem Tod hat ihre Schrift eine Wiederbelebung des Interesses erfahren, und viele ihrer Bücher wurden neu aufgelegt.

    Verführer an allen Ecken und Enden
    Leidenschaft
    Ryder
    Die Frau, die auf Reisen geht, um zu vergessen
    Antiphon
    Djuna Barnes' Brevier für die Frau von Welt. Charmingly unnecessary
    • 2022

      Djuna Barnes (1892–1982) gehört zu den größten amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Nightwood ist ihr wichtigstes Buch, ein Klassiker der Moderne par excellence. Der Roman, erschienen 1936, wird neu, mit einem Nachwort von Jeanette Winterson, vorgelegt. Nachtgewächs, der Roman der Liebe einer Frau zu einer anderen Frau – einer Leidenschaft, die unstillbares Verlangen in der einen und tiefe Einsamkeit in der andern weckt –, wäre nicht geschrieben worden, wenn die Liebe zu der Bildhauerin Thelma Wood die Autorin nicht bis in die tiefste Verzweiflung geführt hätte.

      Nachtgewächs
    • 2019

      Klassische Schönheit? Kann sehr stupide sein, wenn man sich außerhalb des Museums befindet. Jugendlichkeit, Natürlichkeit, Weiblichkeit? – Wie langweilig! Und warum, bitte sehr, soll die Liebe eine Zaubermacht sein und Kinder zur Rechtfertigung der Existenz einer Frau herhalten müssen? Djuna Barnes spürt Frauen nach, die nonchalant leichter eine Gewohnheit durchbrechen als eine neue annehmen.

      Stolze Frauen mit Vorurteil
    • 2005
    • 2002

      Im Dunkeln gehn

      Briefe an Emily Coleman

      Mit diesem Band werden zum ersten Mal überhaupt Briefe von Djuna Barnes veröffentlicht. Diese von der besten Kennerin des nachgelassenen Werks sorgfältig editierte Auswahl von Briefen an Emily Coleman aus den Jahren 1934 bis 1938 zeugt von der engen Freundschaft der beiden Schriftstellerinnen. In fast schmerzhafter Offenheit schreibt Djuna über ihre verzweifelte Lage: Ihre journalistische Arbeit ist nicht mehr gefragt, das Einkommen bleibt aus; und sie schwankt zwischen den Wohnorten New York, Paris und England; das Ende ihrer großen, alles bestimmenden Liebe zu Thelma Wood hat eine tiefe Wunde hinterlassen; Peter Negoe, ihre neue Leidenschaft, ist verheiratet. Und ihr großer Roman Nightwood wird erst nach langen Bemühungen Emilys von T. S. Eliot bei Faber veröffentlicht. Ein eindrucksvolles Dokument von dem großen Zwiespalt zweier Frauen am Beginn der Moderne – ihrer neu entwickelten Eigenständigkeit und dem komplizierten Geflecht von Beziehungen zwischen Frauen und Männern ...

      Im Dunkeln gehn
    • 1999

      Die Erzählungen von Djuna Barnes bieten bösartige, witzige und tragische Portraits exzentrischer Charaktere und ihrer Leidenschaften. Die Autorin, einst als "bekannteste Unbekannte" bezeichnet, erlebte in den zwanziger Jahren einen Aufstieg zur Kultautorin, deren short stories zentral für ihr Werk sind.

      Eine Nacht mit den Pferden. Gesammelte Erzählungen
    • 1998
    • 1994
    • 1994

      Geht es Ihnen auch so: Hassen Sie die Natur? Alles, was jung, einfach, praktisch, weiblich, kurz natürlich ist? Können Sie es auch nicht leiden, schlecht gelaunt zu sein, nach dümmlichen Mottos zu leben oder die Liebe für eine Zaubermacht zu halten? Möchten Sie gerne wissen, warum gerade Kinder zur Rechtfertigung der Existenz einer Frau herhalten müssen? Langweilen Sie verliebte Männer, die man unweigerlich an der seltsamen Art erkennt, wie sie sich auf jedes Foto stürzen, auf dem sie nicht selbst abgebildet sind? Diese und andere lebensnotwendige Fragen beantwortet Djuna Barnes in ihren Texten.

      Verführer an allen Ecken und Enden
    • 1994

      Über Sinn und Schwachsinn der Liebe: Geschichten und Gedichte, ausgewählt mit der gehörigen Leidenschaft für den Gegenstand: mit gusto für die Wirrnisse der Liebe, mit Neugier für ihre Blindheit wie Klarsicht, mit Begeisterung für ihre Verrücktheiten.

      Amore! oder Der Liebe Lauf