Saale-Unstrut, die zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen sich ausdehnende Region, ist auch Dank des seit 1.000 Jahren betriebenen Weinanbaus quasi in aller Munde. Heinz Stade brachte aus dieser geschichtsträchtigen Kulturlandschaft rund 20 reich bebilderte Kurzporträts von Burgen und Schlössern mit. Manche davon, wie etwa die Neuenburg bei Freyburg oder die „Filmburg“ Querfurt sind weithin bekannt. Andere wie beispielsweise die Haynsburg bei Zeitz oder das Künstler-Schloss Kannawurf warten darauf, von einem großen Publikum entdeckt zu werden. Hereinspaziert
Heinz Stade Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Das kleine Buch der Saale
400 Kilometer durch Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt
Ein Buch auf den Spuren der Geschichte entlang der Saale. Die Saale durchfließt auf ihren über 400 Kilometern Länge von der Quelle im Fichtelgebirge bis zur Mündung in die Elbe die Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Das Saaletal gehört zu den reizvollsten Flusslandschaften Deutschlands. Mittelgebirge und Hochebenen, Felsen und Auen säumen den Fluss. An den Ufern liegen namhafte Städte wie Hof, Jena und Halle oder kleinere Orte wie Saalburg, Merseburg und Wettin, die oft von Burgen und Schlössern überragt werden, historisch, handwerklich und industrietechnisch Berühmtheit erlangten und vielfach touristisch attraktiv sind. Maler, Literaten, Fotografen und Musiker ließen sich von Aufenthalten dies- und jenseits der Saaleufer inspirieren.
- 2023
Das kleine Zwiebelmarkt Buch
Band 99
Dies ist ein Buch über den Zwiebelmarkt zu Weimar und seinen „kleinen Ablegern“ in Thüringer Städten. Über alle geschichtlichen Tiefs hinweg lockt der Weimarer Zwiebelmarkt urkundlich verlässlich seit 1653 jeweils im Oktober Hunderttausende in die dann von würzigen Düften umhüllte, an Sehenswürdigkeiten reiche Innenstadt. Willkommen zu einem Rundgang durch die Klassikerstadt im Ausnahmezustand und zu kurzen Streifzügen über die Märkte von Apolda und Artern.
- 2022
Dieses Buch präsentiert einen Querschnitt begeisternder Thüringer Gartenbaukunst. Ob Garten- und Parkanlage aus Renaissance oder Barock, ob offener Landschaftspark, historischer Friedhof oder privater Villengarten – sie alle versprechen einzigartige Entdeckungen. Von den in das Buch aufgenommenen Objekten gehören fünf Anlagen zum „UNESCO-Weltkulturerbe“. Folgen Sie dem Erfurter Autor Heinz Stade u. a. nach Arnstadt, Apolda, Bad Berka, Bad Köstritz, Bad Langensalza, Dornburg, Eisenach, Erfurt, Gera, Gotha, Greiz, Meiningen, Oberhof, Saalfeld, Schmalkalden, oder Weimar
- 2021
Zur Bundesgartenschau 2021 in Erfurt präsentiert Heinz Stade in diesem reich bebilderten Band Geschichten und Fakten rund um die Erfurter EGA, den Petersberg und die schönsten Gärten und Parkanlagen Thüringens, die zur BUGA als Außenstandorte einladen. Die liebevoll zusammengestellte Sammlung macht Lust darauf, die vielgerühmte Thüringer Gartenkunst in ihrer ganzen Bandbreite zu entdecken. Dieser Band ist ein Muss für alle, die sich für Gartenbau interessieren. Nicht nur in Thüringen.
- 2020
Das Buch "Marzipan & Nougat" von Heinz Stade erkundet die süße Geschichte dieser Leckereien in Lübeck und Schmalkalden. Es bietet eine köstliche Entdeckungstour mit Rezepten und beleuchtet die historische Verbindung bis in den Orient. Teil der Rhino Westentaschen-Bibliothek, bietet es kurzweilige und anschauliche Informationen.
- 2019
Bebaute Brücken wie die Krämerbrücke in Thüringens Landeshauptstadt Erfurt gibt es auch in London, Paris oder Florenz. Wegen ihres Alters, ihrer originellen Baugestalt, ihrer wechselvollen Geschichte und ihres Einflusses auf das Bild der Altstadt ist die Erfurter Krämerbrücke aber von allen die vielleicht wertvollste. Für die Archäologin Dr. Karin Sczech ist die Brücke „das Herz von Erfurt..." Ein von der Stiftung Krämerbrücke verant-worteter sanfter Umgang mit diesem Architekturjuwel ist ursächlich dafür, dass es sich hier – über, an und auf dem Wasser der Gera – wunderbar kramen, genießen und träumen lässt. Geschichte und Alltag dieses Touristenmagnets hat der Erfurter Autor Heinz Stade erkundet.
- 2018
Wer zu Weihnachten in meist übervolle Kirchen schaut, wer in diesen heiligen Räumen Orgelkonzerte, Trauungen oder weltliche Veranstaltungen miterlebt, interessiert durch die Kirchenlandschaft spazierte, dem konnte es nicht entgehen: In der immer schnelllebiger werdenden Welt sind diese Gedächtnisorte, die oft mit großer Pracht ausgestatteten architektonischen Kunsträume der Stille unverzichtbar. Von rund 2.400 in Thüringen als Denkmal registrierten Kirchen stellt dieses Buch mehr als 20 besondere vor.
- 2017
Verteilt über das gesamte heutige Thüringen, existierten in dem Land einst rund 200 Klöster und Orden. Die von Heinz Stade für diesen Band ausgewählten, in Wort und Bild vorgestellten 30 Klöster, stehen exemplarisch für deren inhaltliche und bauliche Vielfalt sowie deren vergangene und gegenwärtige Nutzung.