Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Theodor Zahn

    Weltverkehr und Kirche während der drei ersten Jahrhunderte
    Geschichte des Sonntags - vornehmlich in der alten Kirche
    Sklaverei und Christentum in der alten Welt
    Das Evangelium Des Matthäus Ausgelegt
    Forschungen Zr Geschichte DS Nutestamentlichen Kanons Ud Dr Atkirchlichen Literatur, III. Theil
    Geschichte des neutestamentlichen kanons
    • Geschichte des neutestamentlichen kanons

      Das Neue Testament vor Origenes

      • 528 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der Band untersucht die Entstehung und Entwicklung des neutestamentlichen Kanons bis zur Zeit Origenes. Er bietet einen detaillierten Einblick in die historischen und theologischen Aspekte, die zur Bildung des Neuen Testaments führten. Durch die Analyse von Texten und Quellen wird die Vielfalt der frühen christlichen Schriften und deren Relevanz für die Kanonbildung beleuchtet. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1889 ermöglicht es, die damaligen wissenschaftlichen Perspektiven und Argumente nachzuvollziehen.

      Geschichte des neutestamentlichen kanons
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil unseres zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dabei sind die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, was die Authentizität und den historischen Wert des Textes unterstreicht.

      Forschungen Zr Geschichte DS Nutestamentlichen Kanons Ud Dr Atkirchlichen Literatur, III. Theil
    • Das Buch ist eine wertvolle kulturelle Ressource, die von Wissenschaftlern als bedeutend erachtet wird. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Textes unterstreichen.

      Das Evangelium Des Matthäus Ausgelegt
    • Der Nachdruck von 1879 untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Sklaverei und dem Christentum in der antiken Welt. Er beleuchtet, wie religiöse Überzeugungen und Praktiken die Wahrnehmung und Behandlung von Sklaven beeinflussten und welche Rolle das Christentum in dieser Thematik spielte. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die sozialen und moralischen Fragestellungen der damaligen Zeit und regt zum Nachdenken über die ethischen Implikationen von Sklaverei in Verbindung mit religiösen Lehren an.

      Sklaverei und Christentum in der alten Welt
    • Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung des Sonntags in der frühen Kirche, wobei historische Aspekte und religiöse Praktiken im Fokus stehen. Der Autor analysiert, wie der Sonntag als Ruhetag und Feiertag etabliert wurde und welche Rolle er im kirchlichen Leben spielte. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1878 bietet einen tiefen Einblick in die religiöse Kultur und die Traditionen der damaligen Zeit, und ist somit eine wertvolle Ressource für Historiker und Interessierte an der Kirchengeschichte.

      Geschichte des Sonntags - vornehmlich in der alten Kirche
    • Die Originalausgabe von 1877 wird hier unverändert nachgedruckt, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Stilmittel bietet. Leser können die historischen Kontexte und Themen, die in der ursprünglichen Veröffentlichung behandelt wurden, hautnah erleben. Dies ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an Literaturgeschichte und zeitgenössischen Perspektiven der Epoche.

      Weltverkehr und Kirche während der drei ersten Jahrhunderte
    • Die Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Erbe der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notizen, die die Relevanz und den historischen Kontext des Werkes unterstreichen.

      Kommentar Zum Neuen Testament; Volume 1
    • Die bleibende Bedeutung des neutestamentlichen Kanons für die Kirche

      Vortrag auf der lutherischen Pastoralkonferenz zu Leipzig am 2. Juni 1898

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Vortrag beleuchtet die bleibende Bedeutung des neutestamentlichen Kanons für die Kirche und bietet wertvolle Einsichten in die theologischen und historischen Aspekte, die im Jahr 1898 von Relevanz waren. Durch die Analyse der Texte und deren Einfluss auf die kirchliche Lehre wird die Relevanz des Kanons für die Glaubensgemeinschaft herausgestellt. Dieser Nachdruck ermöglicht es, die Gedanken und Argumente des Autors in ihrer ursprünglichen Form zu erleben und deren zeitlose Relevanz zu erkennen.

      Die bleibende Bedeutung des neutestamentlichen Kanons für die Kirche
    • Das Evangelium Des Lucas; Volume 3

      • 792 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zur Wissensbasis der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt so nah wie möglich am Ursprünglichen. Leser finden daher originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Das Evangelium Des Lucas; Volume 3
    • Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1881 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Durch die sorgfältige Reproduktion wird sichergestellt, dass das kulturelle Erbe in gutem Zustand erhalten bleibt. Dies unterstreicht die Bedeutung der Geschichte und die Verantwortung, die mit der Veröffentlichung solcher Werke einhergeht.

      Forschungen zur Geschichte des neutestamentlichen Kanons und der altkirchlichen Literatur