Bekannte Kunsthistoriker stellen einzelne Kunstepochen vor: Einleitende Seiten vermitteln einen Kurzüberblick über die römische Kunst, anschliessend werden in chronologischer Reihenfolge 35 Kunstwerke abgebildet und erläutert.
Michael Siebler Reihenfolge der Bücher






- 2007
- 2007
Der Autor: Michael Siebler studierte Klassische Archäologie und promovierte über den römischen Mars Ultor. Neben der Teilnahme an Grabungen u. a. in Olympia arbeitete er nach der Promotion zunächst am Deutschen Archäologischen Institut in Damaskus. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Universität Mainz, sodann langjähriger Redakteur im Feuilleton der F. A. Z. Derzeit arbeitet er als freier Autor. Seit 1990 erschienen verschiedene Publikationen zu Troia und Olympia. Der Herausgeber: Norbert Wolf studierte Kunstgeschichte, Linguistik und mittelalterliche Geschichte in Regensburg und München und promovierte 1983 in Kunstgeschichte. Er war Gastprofessor in Marburg, Frankfurt, Leipzig, Düsseldorf, Nürnberg-Erlangen und ist derzeit in Innsbruck tätig. Wolf hat zahlreiche Bücher über Kunstgeschichte geschrieben, unter anderem die bei TASCHEN erschienenen Titel: Diego Velázquez, Ernst Ludwig Kirchner, Caspar David Friedrich, Expressionismus, Romanik, Landschaftsmalerei und Symbolismus.
- 2004
Das Zeusheiligtum von Olympia war der bedeutendste Ort für die Verehrung des höchsten griechischen Gottes und Schauplatz der größten athletischen Wettkämpfe des Altertums. Seit mehr als 125 Jahren erforschen deutsche Archäologen den Ort, mit dem die olympische Idee untrennbar verbunden ist. Die Topographie der Ausgrabungsstätte wird anhand des aktualisierten offiziellen Lageplans im Buch dokumentiert. Ebenso kenntnisreich wie anschaulich beschreibt Michael Siebler die archäologischen Funde und Denkmäler, die einst im heiligen Hain und seiner Umgebung standen. Zudem erfahren die Leser, welche persönlichen oder politischen Beweggründe hinter so manchen Weihegeschenken und Bauwerken, aber auch hinter der mythischen Überlieferung standen. Kaum ein anderer Ort der Antike vermag so viel über griechisches Selbstverständnis, Architektur und Kunst gleichzeitig auszusagen wie Olympia, wo die besten Athleten der Welt um Sieg oder Niederlage rangen.
- 2001
Troia : Mythos und Wirklichkeit
- 199 Seiten
- 7 Lesestunden
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse zu Tage gefördert. Michael Siebler fasst den homerischen Mythos und seine Folgen in einer anschaulichen Darstellung zusammen. Er vermittelt alle wichtigen archäologischen Informationen von Schliemann bis Korfmann und erklärt die neuesten Entdeckungen.
- 1994
- 1990
( Kulturgeschichte der antiken Welt, 46). 81 tls. farb. Abb. 248 S.