Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank Kolb

    27. Februar 1945
    Allgemeinbildung
    Das antike Rom
    Die Stadt im Altertum
    Rom
    Lykien
    Diocletian und die Erste Tetrarchie
    • 2021

      Das muss man wissen Was machte die Welt aus, in der Hieronymus Bosch seine unheilvollen Bilder malte? Warum sind die Naturwissenschaften so viel "jünger" als die Geisteswissenschaften? Welche Bücher wurden geschrieben, als im 17. Jahrhundert der Krieg dreißig Jahre durch das Land tobte? Auf kompetente und faszinierende Weise führt dieser Kulturfahrplan durch das Wissen der Jahrhunderte und zeigt, wie sich verschiedene kulturelle Bereiche gegenseitig inspiriert haben. .

      Der große Kulturführer durch Geschichte, Kunst und Wissenschaft
    • 2016

      Die bisher unveröffentlichten Bände der 'Lykischen Studien', die teils im Rahmen der von der Forschungsstelle Asia Minor an der Universität Münster herausgegebenen 'Asia Minor Studien', teils in den vom Seminar für Alte Geschichte der Universität Tübingen herausgegebenen 'Tübinger Althistorischen Studien' erschienen sind, hatten die Tübinger Feldforschung auf dem Gebiet der zentrallykischen Polis Kyaneai (Yavu-Bergland) zum Gegenstand. Ein Nachtrag zu diesen Forschungen liegt mit dem Beitrag von H. Klinkott zu einem Gehöftkomplex auch in diesem Band vor, der jedoch im Wesentlichen das im Xanthos-Tal gelegene Tlos betrifft, das zweifellos zu de nbedeutendsten lykischen Siedlungen gehörte.00From the contents: 0Ulf Hailer, Hilmar Klinkott: Tlos in vorhellenistischer Zeit.0Birgit Rücken: Zur Keramik von Tlos.0Hilmar Klinkott: Der Gehöftkomplex von Tasliburun.0Verzeichnis der Abbildungen und Tafeln.0.

      Forschungen in Tlos und im Yavu-Bergland
    • 2010

      Tatort "Troia"

      Geschichte - Mythen - Politik

      • 310 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Gab es ein Troia? Nein! Gab es einen Troianischen Krieg? Nein! Auswandernde Griechen haben eine im Mutterland entstandene Sage an einer bronzezeitlichen Ruinenstätte im nordwestlichen Kleinasien verankert, deren damaligen Namen wir nicht kennen und die Schliemann ausgegraben hat. Viel bedeutender als jener Ort sind die Darstellung des Mythos´ in Homers Ilias und seine spätere politische Instrumentalisierung. Frank Kolb bietet ein faszinierendes, aber zugleich entlarvendes Bild von »Troia« und der Troia-Forschung. Er zeigt, dass das Bemühen, den Mythos mit dem Spaten des Archäologen als Geschichte zu erweisen, methodisch verfehlt und erfolglos war und zu wissenschaftlich fragwürdigen Vorgehensweisen führte. Der »Schicksalshügel der Archäologie« wurde zu einem Skandalhügel. Dieses allgemeinverständlich und spannend geschriebene Buch präsentiert die mit dem Troia-Mythos, der homerischen Ilias und den Ausgrabungen seit Schliemann verbundenen Probleme auf dem neuesten Stand der Forschung. Es bettet die Troia-Frage in die Frühgeschichte des Ägäisraumes, Anatoliens und des Vorderen Orients ein. Es zeigt ferner, wie der Troia-Mythos durch die Jahrhunderte bis heute für politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zwecke instrumentalisiert worden ist.

      Tatort "Troia"
    • 2008

      Burg - Polis - Bischofssitz

      • 482 Seiten
      • 17 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      Der Band von Frank Kolb ist das Ergebnis eines überaus erfolgreichen und in seiner Konsequenz und inneren Geschlossenheit einzigartigen historisch-archäologischen Projektes. Durch die angewandten Methoden und den Erkenntniszuwachs im Bereich der Siedlungsarchäologie haben der Autor und sein Team Pionierarbeit geleistet. Es entsteht an keiner Stelle der Eindruck, dass der archäologische Befund einseitig historisch ausgewertet wurde. Der Band ist reich bebildert und mit vielen Karten, Plänen, Rekonstruktionen bestens illustriert. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Landschaftsaufnahmen, die sinnvoll aufeinander bezogen sind und deswegen jedem, dem das Untersuchungsgebiet nicht so vertraut ist, eine gute Orientierung ermöglichen.

      Burg - Polis - Bischofssitz
    • 2007

      Das antike Rom

      Geschichte und Archäologie

      4,0(8)Abgeben

      Das Stadtbild kaum einer anderen modernen Metropole wird bis auf den heutigen Tag durch die Denkmäler des Altertums so geprägt wie Rom. Frank Kolb nimmt seine Leser mit auf eine faszinierende Reise durch die antike Epoche der Ewigen Stadt und entwickelt ihre Geschichte anschaulich und leicht verständlich anhand ihrer Straßen und Thermen, ihrer Säulen und Arenen, ihrer Grabdenkmäler und Tempel.

      Das antike Rom
    • 2006
    • 2005

      Allgemeinbildung

      Der große Kulturführer durch Geschichte, Kunst und Wissenschaft

      3,5(2)Abgeben

      Was machte die Welt aus, in der Hieronymus Bosch seine unheilvollen Bilder malte? Warum sind die Naturwissenschaften so viel „jünger“ als die Geisteswissenschaften? Welche Bücher wurden geschrieben, als im 17. Jahrhundert der Krieg dreißig Jahre durch das Land tobte? Auf kompetente und faszinierende Weise wird gezeigt, wie sich verschiedene kulturelle Bereiche gegenseitig inspiriert haben.

      Allgemeinbildung