Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Stahl

    Aktuelle Brennpunkte der Abgeltungsteuer
    Zur Vereinbarkeit von Innovation und Kostensenkung
    Erfolg in der massenmedialen Sportpräsentation
    Die Reichweite der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach 2 AStG
    Keine Macht für Niemand
    In den Gangs von Neukölln
    • 2018

      Aktuelle Brennpunkte der Abgeltungsteuer

      BFH-Rechtsprechung für die Praxis ausgewertet

      Bereits mit wichtigen anhängigen BFH-Verfahren Systematisch gegliedert enthält der Band alle Problemfelder der Abgeltungsteuer, die sich aus der Rechtsprechung des Bundesfinanzhof (BFH) herauskristallisiert haben. Darüber hinaus sind alle jüngeren anhängigen Verfahren mit Problemeinordnung und Lösungsansätzen eingearbeitet. In diesem Überblick über die relevanten Verfahren des BFH findet der Leser den Standpunkt der Rechtsprechung zur Abgeltungsteuer wieder. Die Themenbereiche: Steuertatbestand und Verlustrechnung Abgeltungsteuertarif Steuerabzugsverfahren Zentrale BFH-Entscheidungen zur Abgeltungsteuer systematisch dargestellt Das Buch ist weder ein Lehrbuch zur Abgeltungsteuer, das deren Einzelheiten erläutert, noch eine Kommentierung der die Abgeltungsteuer betreffenden Vorschriften. Vielmehr wertet der Autor die Rechtsprechung des BFH und die in letzter Zeit anhängigen Verfahren bezüglich der Abgeltungsteuer aus. Durch die systematische Darstellung der Entscheidungen und Verfahren wird für den Rechtsanwender aufgezeigt, wo die Brennpunkte der Diskussion zur Abgeltungsteuer liegen. Die Abhandlung wendet sich damit an alle, die über die grundsätzliche Funktionsweise der Abgeltungsteuer hinaus den Standpunkt der Rechtsprechung zu den aktuellen Problemfeldern benötigen. Expertenwissen für die Praxis Der Autor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesfinanzhof.

      Aktuelle Brennpunkte der Abgeltungsteuer
    • 2014

      Die Wut ist Yehyas Sucht. Die Kriminalität seine Droge. Was er braucht, ist Entzug. Aber in den Gangs von Neukölln sind alle auf dieser Droge. Mit dreiundzwanzig hat Yehya E. eine eindrucksvolle Karriere hinter sich: Sohn palästinensischer Flüchtlinge aus dem Libanon, die erste Straftat mit sieben, Einser-Schüler und Tyrann an der Rütli-Schule, mit 15 Boss von der Sonnenallee. Drei Jahre Gefängnis, dann Vorzeige-Aussteiger aus der kriminellen Szene, Streitschlichter in Neukölln, Liebling der Politiker. Er scheint es geschafft zu haben. Plötzlich der Rückschlag. Wer hat versagt? Schonungslos und kritisch erzählt Christian Stahl von einer steilen kriminellen Karriere und dem schwierigen Weg des Ausstiegs, der jederzeit scheitern kann. Ein ebenso einzigartiger wie intimer Bericht über das kriminelle Leben in der parallelen Welt von Neukölln jenseits der Klischees des deutschen Boulevards.

      In den Gangs von Neukölln
    • 2013

      Die Reichweite der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach 2 AStG

      Ein Beitrag zur Struktur der Steuerpflicht

      • 275 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch bietet eine detaillierte Analyse des deutschen Einkommensteuergesetzes (EStG), das seit seiner Einführung im Jahr 1934 zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht unterscheidet. Es wird auf die rechtlichen Grundlagen und die praktischen Implikationen dieser Unterscheidung eingegangen, wobei sowohl historische als auch aktuelle Aspekte beleuchtet werden. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der steuerlichen Regelungen und deren Auswirkungen auf Steuerpflichtige zu vermitteln.

      Die Reichweite der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach 2 AStG
    • 2008

      Innovation und Kostensenkung - strategische Gegensätze oder Mittel zum Zweck? Diese Studie beleuchtet inwieweit das i. d. R. unumstrittene Erfordernis der Kostenkontrolle im Wirtschaftsgeschehen Auswirkungen auf die Innovationsintensität einzelner Unternehmen, Branchen oder ganzer Volkswirtschaften hat. Dazu wurde eine umfangreiche empirische Erhebung institutioneller Aussagen und Fakten durchgeführt, welche - ebenso wie eine eigene Untersuchung zur „Messung von Innovation“ am Beispiel der Automobilindustrie - zu interessanten Ergebnissen führte.

      Zur Vereinbarkeit von Innovation und Kostensenkung
    • 2006

      Erfolg in der massenmedialen Sportpräsentation

      Die 28. Olympischen Sommerspiele als Produkt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die massenmediale Präsentation des Sports ist in unserer Gesellschaft selbstverständlich. Es ist kaum vorstellbar, dass wichtige sportliche Ereignisse ohne ihre massenmediale Kommunikation in Fernsehen, Radio, Internet, Zeitungen und Zeitschriften stattfinden. Dabei wird die Bedeutung von Sportveranstaltungen großenteils von ihrem Stellenwert in der massenmedialen Präsentation bestimmt. Christian Stahl untersucht, wie die Erfolgsfaktoren der massenmedialen Kommunikation operationalisiert werden können; der Akzent liegt dabei auf dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der Autor zeigt, dass die Nutzungshäufigkeit von Kommunikationskanälen nur eingeschränkt dazu geeignet ist, den Erfolg von Sportpräsentationen zu belegen. Er weist die Legitimität der normativen Vorgaben des Rundfunkrechtes nach und überprüft die Geltung dieser Normen für die Präsentation der 28. Olympischen Sommerspiele 2004.

      Erfolg in der massenmedialen Sportpräsentation
    • 2006

      Das falsche Rot der Rose

      • 381 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Was ist passiert? Die Regierungschefs der G10-Staaten haben sich zum Gruppenfoto aufgestellt. Ein kanadischer Wachsoldat fängt an zu schießen. Das Blutbad erschüttert die Welt. Für die CIA ist der Wachsoldat der erste islamistische Selbstmordattentäter der westlichen Welt. Bis die UN-Ermittlerin Senait Darod herausfindet, dass er jahrelang im Dienst der CIA stand. Und sie kommt zu der Erkenntnis: Die CIA führt ihr verbotenes Mind Control Programm weiter. Auch CIA-Agent Hamlet Mueller verfolgt die Spur der Islamisten. Als ein Fernsehbericht das Tagebuch des Attentäters enthüllt, erkennt er: Er hat dieselben Albträume und Visionen wie der Attentäter.

      Das falsche Rot der Rose
    • 2004

      Ob Kruzifixurteil oder Zuwanderungsgesetz, das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe greift mit seinen Entscheidungen tief in das politische Leben Deutschlands ein. Oft genug müssen sich die Richter dabei den Vorwurf gefallen lassen, ihre eigene politische Überzeugung zum Maßstab eines Urteils zu machen. Dieser Einwand kommt nicht von ungefähr. Der größte Teil der Richter am Bundesverfassungsgericht kommt aus der Politik oder steht bekanntermaßen einer der großen politischen Parteien besonders nahe. Noch brisanter stellt sich die Lage dar, wenn in Karlsruhe Entscheidungen ergehen müssen zu Fragen, welche das Gewissen der beteiligten Richter berühren. Der Autor untersucht in seiner Arbeit, inwieweit der Einfluss der Weltanschauung von Bundesverfassungsrichtern in der Praxis nachweisbar ist. Dabei konzentriert er sich auf die Entscheidungen zur Abtreibungsfrage. Insgesamt viermal hatte Karlsruhe zu entscheiden. Jedesmal tobte der Kampf zwischen Lebensschützern und Frauenrechtlern - auch innerhalb des Richtergremiums Pikant dabei: Mehrere Richter hatten schon vor ihrer Wahl an das BVerfG klar Stellung zur Sache bezogen. Und so finden sich zwischen den Zeilen der Urteile und der Sondernoten zahlreichen Ausführungen politischer statt rechtlicher Natur.

      Bundesverfassungsgericht und Schwangerschaftsabbruch
    • 2000

      Keine Macht für Niemand - Die Geschichte der Ton Steine Scherben. Ton Steine Scherben – das ist mehr als nur der Name einer Band. Ton Steine Scherben – das ist der Mythos der siebziger Jahre. Die Scherben repräsentierten das Lebensgefühl einer Generation, das rebellische, trotzige, träumerische und utopische Lebensgefühl der Jugend, die den Aufstand probte. Die Scherben schrieben den Soundtrack der linken Bewegung. Das Buch zeichnet die Geschichte der Scherben nach, von ihrer Gründung im Jahre 1970 bis zur Auflösung im Jahre 1985. Interviews mit Bandmitgliedern und Weggefährten von damals gehen der Frage auf den Grund, was die Scherben aus heutiger Sicht waren – und sind.

      Keine Macht für Niemand