Die Studienarbeit untersucht die Frage, ob Pol Pot als Inbegriff des asiatischen Totalitarismus betrachtet werden kann. Dabei wird analysiert, ob der Begriff Totalitarismus auf Asien anwendbar ist und inwiefern Pol Pots Biographie mit diesem Konzept verknüpft ist. Aufgrund der begrenzten Informationen über Pol Pots Leben konzentriert sich die Arbeit auf sein politisches Wirken, insbesondere seine Rolle innerhalb der Roten Khmer und der Kommunistischen Partei Kampucheas. Politische Ereignisse in China und Strömungen des sinisierten Marxismus werden als relevante Faktoren für das Verständnis seiner Regierung erwähnt, jedoch nicht detailliert behandelt.
Jutta Schneider Bücher






Die Untersuchung beleuchtet die Rolle des Internets im Bildungsbereich für ältere Menschen und analysiert deren Lernmöglichkeiten sowie die Herausforderungen, die sie dabei erleben. Jutta Schneider thematisiert das Ansehen des Internets bei Senioren, identifiziert Vorbehalte und Schwierigkeiten und bietet praxisnahe Lösungen zur Überwindung dieser Ängste an. Ihre empirisch fundierte Studie zeigt auf, wie das Internet als wertvolles Werkzeug in der Weiterbildung älterer Menschen genutzt werden kann und bietet eine klare, verständliche Struktur für das Verständnis der Thematik.
Das Turtle-Buch
Ein Handbuch zum Programmieren für alle in inklusiven Lernszenarien
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Programmieren wird als essentielle Fähigkeit hervorgehoben, die Kindern nicht nur hilft, die digitale Welt zu verstehen, sondern auch aktiv zu gestalten. Digitale Lernangebote sind entscheidend für die Chancengleichheit und ermöglichen es allen Kindern, unabhängig von individuellen Stärken oder Beeinträchtigungen, an der digitalisierten Gesellschaft teilzuhaben. Die Entwicklung dieser "vierten Kulturtechnik" wird als Schlüssel betrachtet, um in einer von Algorithmen geprägten Welt erfolgreich zu sein und bessere Zukunftschancen zu erlangen.
Die traurigen Momente eines Scheidungskindes, der Schmerz, keinen Vater zu haben wie die anderen Kinder. Aber auch die glücklichen Stunden mit der Familie und den Freunden. Das Glück, wieder einen Vater und eine Schwester zu bekommen, und dann der zerstörende Krieg. Die zuerst für gut befundene Hitlerzeit – dann die späte Erkenntnis, nichts gewusst und verstanden zu haben. Träume vom Feuer, die wiederkehrenden Ängste aus den Bombennächten. Das Ende der Kindheit und der Kampf ums Überleben.
Qualifikationsprofil „Bewegung in der frühen Kindheit“
Was frühpädagogische Fachkräfte wissen, können und tun sollten
Das Qualifikationsprofil „Bewegung in der frühen Kindheit“ (BiK) beschreibt Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte für den Anwendungs- und Bildungsbereich Bewegung. Dabei werden auf der Grundlage eines kompetenzorientierten Profils sowohl bewegungsrelevante Grundlagen sowie bewegungsspezifisches Wissen – Fertigkeiten, Sozial- und Selbstkompetenzen zu den Handlungsfeldern Kind/Gruppe, Raum, Team, Eltern und Netzwerke –thematisiert. Die Autorinnen bieten damit eine fachkundige Orientierung für die Planung und Konzeptionierung des frühpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildungssektors im Hinblick auf den Anwendungsbereich Bewegung.
Die Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien führt zu grundlegenden Veränderungen im Bildungsbereich. Insbesondere das Internet als Betätigungsfeld für die Lern- und Bildungsprozesse von SeniorInnen wirft die Kernfragen auf: Welche Möglichkeiten bietet es älteren, lernwilligen Menschen? Welches Ansehen hat das Internet bei ihnen? Welche Schwierigkeiten und Vorbehalte seitens der älteren Menschen gilt es zu überwinden? Diesen und anderen Fragen geht Jutta Schneider in ihrer praxisorientierten Analyse nach und verknüpft so zwei außerordentlich aktuelle Themen: Den Einsatz des Internets im Bildungssektor und das gestiegene Interesse älterer Menschen sich weiterzubilden. Klar strukturiert und allgemein verständlich untersucht die Autorin die unterschiedlichen Voraussetzungen und Probleme des Lernens im Alter und des Lernens im Internet. In ihrer auf empirischen Ergebnissen basierenden Studie zeigt sie Chancen und Nutzen auf, die das Internet in der Weiterbildung älterer Menschen spielen kann. Gleichzeitig stellt sie heraus, welche Vorbehalte bei älteren Menschen dieser Technik gegenüber bestehen und bietet zahlreiche Lösungsmöglichkeiten zur Überwindung von Ängsten und Problemen an. Ihre spannende und lesenswerte Analyse richtet sich an alle im Bereich der Erwachsenenbildung Tätigen, lernwillige, ältere Menschen und sonstige Bildungsträger.
Alte Getreidesorten wie Dinkel, Einkorn, Emmer oder Kamut, aber auch Körner wie Quinoa, Amaranth und Chia sind in aller Munde. Denn die Urkörner haben einiges zu bieten: Sie sind vielfältig, stecken voller Nährstoffe und schmecken richtig gut. Aber wie kann man Keimlinge selbst ziehen, wie wird Sauerteig hergestellt, wie geht man mit weichem Einkornteig um oder aus welchen Dinkelsorten gelingen gute Hefeteige? Von saftigen Vollkornbroten mit eigenem Sauerteig über Biskuit-, Mürbe- und Rührkuchen bis hin zu Keksen und Tartes sind alle Leckereien ausschließlich aus Ur-Getreide gebacken, ergänzt mit sogenannten Pseudogetreiden wie Buchweizen, Quinoa und Amaranth und oft kombiniert mit Saaten und Nüssen. Probieren Sie es aus!