1,3 Milliarden Chinesen warten darauf, ebenfalls - wie die westlichen Nationen - alle Segnungen der industrialisierten Welt für sich in Anspruch nehmen zu können: Autos, Kühlschränke, Klimaanlagen, Flugreisen und vieles mehr. Doch was bedeutet das für die globale Umwelt - von der chinesischen, die sich bereits in einem desaströsen Zustand befindet, ganz zu schweigen? Und was wird geschehen, wenn all die anderen sogenannten Schwellenländer, die kurz vor dem industriellen „take-off“stehen, mit den westlichen Standards gleichziehen wollen? Mark Hertsgaard, dessen Buch man mit Fug und Recht als den bisher einzig legitimen Nachfolger zu Al Gores Wege zum Gleichgewicht bezeichnen darf, ist sechs Jahre lang um die ganze Welt gereist. Er hat Kongresse besucht, mit dem Fahrrad die Wüste durchquert, hat Experten befragt, unautorisiert marodeste Industrieanlagen erkundet und mit Menschen in allen Kontinenten über ihre Wünsche, Träume und Ängste gesprochen. Das Ergebnis ist eine aufregende Mischung aus investigativem Journalismus, bester Reisereportage und außerordentlich fundierter Sachinformation über den Zustand und die Zukunft unseres Planeten.
Mark Hertsgaard Bücher
Mark Hertsgaard gilt als einer der besten amerikanischen Reporter, der sich in seiner Arbeit der dringenden Frage des menschlichen Überlebens widmet. Seine Schriften, die in führenden Magazinen veröffentlicht wurden, befassen sich eingehend mit globalen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel. Hertsgaard ist bestrebt zu verstehen, wie die Menschheit der Bedrohung der globalen Erwärmung begegnen kann, und seine Berichte und Bücher spiegeln seine weltweite Suche nach Antworten wider.






Im Schatten des Sternenbanners
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
Wie kann ein Land dem Rest der Welt so ahnungslos begegnen und zugleich so genau wissen, was für die Menschheit das Richtige ist? Mark Hertsgaard, Journalist, hat Menschen auf der ganzen Welt zu Amerika befragt. Anhand ihrer gängigsten Urteile beleuchtet und kommentiert er die amerikanischen Auffassungen von Demokratie, Presse, Reichtum, Bildung und dem sozialen Netz. Wer in Zukunft über Amerika sprechen will, muss dieses Buch gelesen haben.
The Beatles : die Geschichte ihrer Musik
- 463 Seiten
- 17 Lesestunden
Leonard Bernstein nannte sie "Mozart of today", sie haben weltweit die meisten Schallplatten verkauft, und die Veröffentlichung bisher unbekannten Materials löst heute noch eine wahre Kaufhysterie aus: Die Beatles sind ein Mythos und dieser Mythos ist unsterblich. Wie keine andere Popgruppe haben die "Fab Four" aus Liverpool die Welt verändert. Wie sind die legendären Songs und Platten entstanden? Wie hat das kongeniale Komponistenduo Lennon/McCartney gearbeitet? Mark Hertsgaard bekam als einziger alle Bänder auch der nicht veröffentlichten Musik zu hören, über 400 Stunden, die in Tresoren im Abbey Road Studio verwahrt werden. Sein Buch trennt Mythen von Fakten und musikalische Zufälle von genialen Einfällen. So werden beim Lesen die einzelnen Songs in ihrer Komplexität "hörbar", und dahinter entstehen eindringliche Porträts der Musiker, die sie geschaffen haben.
Edward Snowdens Enthüllungen haben die Spielregeln der Politik verändert: Sie wird sich nie wieder auf wohl gehütete Geheimnisse verlassen können. Dafür war Snowden bereit, seine berufliche und private Existenz zu opfern – woher kommt dieser starke Wille? Mark Hertsgaard beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Whistleblowing, jetzt hat er jene zwei Männer getroffen, die sich Snowden bei seiner Aktion zum Vorbild nahm. Sie wurden gnadenlos verfolgt, als sie auf dem offiziellen Weg Missstände im Pentagon zur Sprache brachten. Hertsgaard kann mit ihren Geschichten zum ersten Mal beweisen, dass Snowden gar keine Wahl blieb, als sich direkt an die Öffentlichkeit zu wenden. Die Welt sollte ihm dankbar sein – genauso wie allen anderen Whistleblowern, die skrupellose Politiker in ihre Schranken weisen.
Hertsgaard war Zeuge, wie die Beatles 1967 am Jahrhundertalbum Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band arbeiteten - und das in den Neunzigern. Wie? 400 Stunden unveröffentlichtes Song- und Arbeitsmaterial lagern in den Safes der EMI. Hertsgaard lauschte exklusiv und schrieb ein sensationelles Buch, mehr als nur die Biographie der 14 Beatles-Alben: ein Blick in die Werkstatt der Genies, voll überraschender Infos zur Hierarchie innerhalb der fab four, zur Entstehung und zur Bedeutung ihrer Songs. »Hertsgaard hat eine vorbildlich sachbezogene und zugleich wunderbar warmherzige Darstellung vorgelegt, die nun die Betrachtung der Beatles-Lieder als OEuvre möglich macht.« FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
Bravehearts
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Whistleblowers pay with their lives to save ours. When insiders like former NSA analyst Edward Snowden or ex-FBI agent Coleen Rowley or Big Tobacco truth-teller Jeffrey Wigand blow the whistle on high-level lying, lawbreaking or other wrongdoing—whether it's government spying, corporate murder or scientific scandal—the public benefits enormously. Wars are ended, deadly products are taken off the market, white-collar criminals are sent to jail. The whistleblowers themselves, however, generally end up ruined. Nearly all of them lose their jobs—and in many cases their marriages and their health—as they refuse to back down in the face of increasingly ferocious official retaliation. That moral stubbornness despite terrible personal cost is the defining DNA of whistleblowers. The public owes them more than we know. In Bravehearts, Hertsgaard tells the gripping, sometimes darkly comic and ultimately inspiring stories of the unsung heroes of our time. A deeply reported, impassioned polemic, Bravehearts is a book for citizens everywhere—especially students, teachers, activists and anyone who wants to make a difference in the world around them.
Hot
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
Apathy is identified as a significant threat to addressing climate change in this compelling work. The author dives into the urgent need for awareness and action, challenging readers to confront their indifference toward environmental issues. Through insightful analysis, the book aims to provoke thought and inspire a sense of responsibility in tackling the climate crisis.
Mark Hertsgaard's exploration of global perceptions of America, gathered from diverse voices across fifteen countries, reveals a complex relationship marked by admiration and unease. Through interviews with individuals ranging from business leaders to Islamic fundamentalists, he uncovers the paradoxes surrounding America's influence. This work challenges both Americans and outsiders to reconsider their views, making it a significant commentary on the evolving role of the United States in a world increasingly shaped by its culture and values.