Ungewöhnlich, unterschätzt, unentdeckt – hieß es damals auf dem Klappentext der Ausgabe des erfolgreichen ersten Bandes der 101 Unorte. Darauf folgten 102 und 103 Unorte – so viele verkommene, verruchte und unschöne Orte in einer Stadt, dass man sich kaum entscheiden konnte. Die beiden Autoren der Kultreihe haben sich nach über zehn Jahren nun noch einmal zusammengesetzt und führen in diesem Band die wirklich besten 101 Unorte Frankfurts zusammen. Vom AfE-Turm bis zum Pissoir am Osthafen, von der Adorno-Ampel bis zum Grüne-Soße-Denkmal – nur ein richtiger Unort verdient es in dieser Sammlung enthalten zu sein.
Frank Berger Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2020
Das Geld der Dichter in Goethezeit und Romantik
- 351 Seiten
- 13 Lesestunden
Zeit für einen Kassensturz: Waren die Poeten früher wirklich arm? Ließ sich in der Romantik etwa Geld mit Gedichten verdienen? Der Frankfurter Historiker Frank Berger ist diesen Fragen nachgegangen. Nach jahrelanger akribischer Forschungsarbeit erzählt er aus Briefen, Tagebüchern und anderen Quellen und berichtet über die finanziellen Angelegenheiten von über 70 Dichtern, Komponisten und anderen Künstlern aus der Zeit der Romantik. 0Ergänzend dazu hat er aufgrund umfangreicher Berechnungen erstmals die Grundlage dafür geschaffen, Geldbeträge des frühen 19. Jahrhunderts mit denjenigen der heutigen Zeit zu vergleichen ? eine Pionierarbeit. Absolut lesenswert
- 2016
Von Karl dem Großen bis Mario Draghi wurde in Frankfurt am Main über europäische Geldpolitik entschieden. Frankfurt war aufgrund der Reichsmessen ein wirtschaftliches Zentrum des Römischen Reiches deutscher Nation. 1585 entstand hier eine erste Wechselbörse. Heute ist die Stadt am Main die finanzielle Drehscheibe des europäischen Kontinents. Folgen Sie Frank Berger auf seinen Wegen zu allen wichtigen Frankfurter Orten, an denen das große Geld bewegt wurde oder heute noch bewegt wird. Traditionelle Geldorte wie die Börse, die Münzhäuser, Schatzfunde oder die Geschäftshäuser der großen Bankiers finden sich ebenso wie die glänzenden Türme und versteckten Nischen der gegenwärtigen Finanzeliten. Auch Falschgeld, Geldraub und allerlei weitere Skurrilitäten dürfen nicht fehlen. Das Buch folgt dem Schema unserer erfolgreichen 101er Reihe, ist also ein Stadtführer der etwas anderen Art!
- 2015
Julius Payer gehört zu den größten und bedeutendsten Entdeckern Österreichs und zu den ganz wenigen österreichischen Polarfahrern von Weltrang. Sein bewegtes, spannendes und abenteuerliches Leben wird anlässlich seines 100. Todestages in dieser detailliert recherchierten und umfangreich bebilderten Biografie nachgezeichnet. Der im nordböhmischen Kurort Teplitz-Schönau geborene Payer war ein Mann mit vier Karrieren. Als Alpinist führte er innerhalb von fünf Jahren 21 Erstbesteigungen im Adamello-Presanella-Gebiet und 38 Erstbesteigungen im Ortler-Gebiet durch. Als Polarfahrer entdeckte er im Zuge einer spektakulären Expedition, die mehr als einmal auf des Messers Schneide stand, neue Gebiete in Nordostgrönland (1869/1870) und auf Franz-Josef-Land (1873/1874). Als Schriftsteller verfasste er die geografischen Grundlagenwerke zu fünf Gebieten der Ostalpen und landete mit seinem polaren Reisebericht einen österreichischen Bestseller des 19. Jahrhunderts. Als Historienmaler war er außerdem mit seinen Monumentalgemälden für kurze Zeit weltberühmt.
- 2015
Julius Payer: Die unerforschte Welt der Berge und des Eises
- 267 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Berge, das Eis und die Finsternis Julius Payer gehört zu den größten und bedeutendsten Entdeckern Österreichs und zu den ganz wenigen österreichischen Polarfahrern von Weltrang. Sein bewegtes, spannendes und abenteuerliches Leben wird anlässlich seines 100. Todestages in dieser detailliert recherchierten und umfangreich bebilderten Biografie nachgezeichnet. Der im nordböhmischen Kurort Teplitz-Schönau geborene Payer war ein Mann mit vier Karrieren. Als Alpinist führte er innerhalb von fünf Jahren 21 Erstbesteigungen im Adamello-Presanella-Gebiet und 38 Erstbesteigungen im Ortler-Gebiet durch. Als Polarfahrer entdeckte er im Zuge einer spektakulären Expedition, die mehr als einmal auf des Messers Schneide stand, neue Gebiete in Nordostgrönland (1869/1870) und auf Franz-Josef-Land (1873/1874). Als Schriftsteller verfasste er die geografischen Grundlagenwerke zu fünf Gebieten der Ostalpen und landete mit seinem polaren Reisebericht einen österreichischen Bestseller des 19. Jahrhunderts. Als Historienmaler war er außerdem mit seinen Monumentalgemälden für kurze Zeit weltberühmt.
- 2013
Der Erdglobus des Johannes Schöner von 1515 ist das – vielleicht – kulturgeschichtlich bedeutendste Exponat des historischen museums frankfurt. Der Schönerglobus von 1515 zeigt eine offene Meerespassage südlich von Südamerika als Verbindung zum Pazifischen Ozean. Magellan durchsegelte diesen Bereich erstmals im Jahre 1520. Ebenso hat Johannes Schöner auf seinem Globus einen großen ringförmigen Südkontinent eingetragen, der ein Polarmeer umfasst. Vage Vorstellungen von einem Landgebiet im Süden Afrikas gab es schon in Antike und Mittelalter, doch ist bei Schöner der Kontinent so eingetragen, dass er eine erste Vorstellung der antarktischen Landmasse gibt. Dieser dritte Band der „Kunststücke des historischen museums frankfurt“ führt die Tradition fort, herausragenden Objekten der Sammlung eine Monographie zu widmen, in der das Kunstwerk zugleich vollständig und umfassend präsentiert wird.
- 2013
Das ideales Geschenk für Freunde des „etwas anderen“ Frankfurts. Der große Erfolg der beiden ersten Teile hat uns zum Weitermachen animiert: Der dritte Band unserer beliebten Reihe zu Frankfurts unglaublichsten Orten und Unorten liegt vor. Frank Berger und Christian Setze - pfandt haben aus ihrem schier unerschöpflichen Vorrat weitere Unorte zutage gefördert und in „103 Unorte in Frankfurt“ auf gewohnt charmante und süffisante Weise kommentiert und zusammengestellt. Herausgekommen ist dabei erneut ein Stadtführer der ganz anderen Art, der verborgene Plätze und Stellen Frankfurts zeigt, die im Alltag kaum ins Bewusstsein dringen. Geschichte und Gegenwart sind deutlich „gegen den Strich gebürstet“, die Autoren versammeln erneut ein ganzes Kabinett ungewöhnlicher und skurriler Orte samt der zugehörigen Anekdoten. Ein Muss für alle Fans der Unorte-Reihe und ein ideales Geschenk für Freunde des „etwas anderen“ Frankfurts!

