Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Schubert

    1. Januar 1961
    Beratung
    Stresstest Corona
    Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren
    Inhaltliche und formale Aspekte von Grimmelshausens Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch
    Die Missionierung im Bild. Konzeption, Intention und Rezeption
    Was uns krank macht - was uns heilt
    • Die Missionierung im Bild. Konzeption, Intention und Rezeption

      Analyse von ausgewählten Beispielen aus Korea

      Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Fotografie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und deren Einfluss auf verschiedene Akteure wie Kolonialisten, Imperialisten und Missionare. Sie beleuchtet, wie diese technische Innovation zur Verbreitung heterogener Ziele und Perspektiven beitrug und dabei eine zentrale Rolle in der Reiseliteratur sowie in der wissenschaftlichen und künstlerischen Auseinandersetzung mit fremden Kulturen spielte. Der Fokus liegt auf der medialen Präsenz und den damit verbundenen Herausforderungen der Darstellung und Interpretation von Kulturen.

      Die Missionierung im Bild. Konzeption, Intention und Rezeption
    • Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch wird als erster deutscher Roman und bedeutendster Schelmenroman des 17. Jahrhunderts hervorgehoben. Teil eines umfassenden Zyklus von zehn Büchern, spiegelt das Werk die literarischen Strömungen der frühen Neuzeit wider, insbesondere die Dominanz des höfisch-historischen Romans. Die Arbeit analysiert die satirischen Elemente und die gesellschaftlichen Kontexte, die Grimmelshausens Schaffen prägen. Laut Volker Meid markiert die Veröffentlichung von 1668 den Beginn dieses einflussreichen Romanzyklus, der die literarische Landschaft nachhaltig beeinflusste.

      Inhaltliche und formale Aspekte von Grimmelshausens Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch
    • Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren

      Gesundheit und Krankheit neu denken. Perspektiven der Psychoneuroimmunologie

      Gesundheit und Krankheit neu denken Unsere Medizin ist stark körperorientiert, obwohl auch Gedanken und Gefühle bei der Entstehung von Krankheiten eine enorme Rolle spielen. Dies belegt eindrucksvoll die Disziplin der Psychoneuroimmunologie (PNI). Doch wie können wir dieses Zusammenspiel zwischen Seele und Körper, zwischen Unsichtbarem und Sichtbarem besser verstehen? Diese Frage beleuchten 12 namhafte Expertinnen und Experten aus verschiedenen Perspektiven. Der Band versammelt Beiträge aus Fachbereichen wie der Psychoneuroimmunologie, der Psychoanalyse, der Bindungsforschung, der Naturheilkunde bis zur Musikwissenschaft. Und das Fazit ist eindeutig: Wir müssen Gesundheit und Krankheit völlig neu denken.

      Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren
    • Stresstest Corona

      Warum wir eine neue Medizin brauchen

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Kaum ein Ereignis hält die Welt seit fast zwei Jahren so in Atem wie die Corona-Pandemie. Ein Stresstest für Individuen und Gesellschaften, dem Regierungen mit immer strengeren Maßnahmen begegnen. Wir erleben mit der Covid-19-Krise die größte Krise der westlichen Medizin, so Christian Schubert, der seit Jahrzehnten zu den Wechselwirkungen von Psyche und Immunsystem forscht und die derzeitigen Corona-Maßnahmen für unmenschlich, überzogen und unverantwortlich hält. Dieses Buch versammelt zahlreiche seiner vielbeachteten Interviews sowie Reden, in denen er verständlich erklärt, was in der derzeitigen Pandemie-Bekämpfung schiefläuft. Aber vor allem, so sein Credo, braucht es eines: eine völlig neue Medizin, die endlich den ganzen Menschen in den Blick nimmt.

      Stresstest Corona
    • Beratung

      Grundlagen – Konzepte – Anwendungsfelder

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die psychosoziale Beratung. Es vermittelt ein Verständnis von Beratung als einer Handlungsdisziplin, die sich nicht mehr als Subdisziplin verschiedener Fachgebiete versteht, sondern als ein eigenständiges, disziplinübergreifendes sowie wissenschaftlich fundiertes Denk- und Handlungskonzept. Dieses wird heute über spezifische Studiengänge an Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen vermittelt. – Als Lernende in diesen Einrichtungen erfahren Sie in dem Buch, wie sich Beratung vor dem Hintergrund etablierter Therapieschulen sowie lebensweltlicher und ressourcenorientierter Konzepte begründen kann.

      Beratung
    • Das Buch setzt sich mit der Frage der Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Vorteilsausgleichung näher auseinander. Die zahlreichen Fälle gescheiterter Anlagemodelle zeigen die Schwierigkeiten im Umgang mit der Vorteilsausgleichung immer wieder auf. Auf der Grundlage der stark am Einzelfall orientierten Entscheidungen in der Rechtsprechung in Bezug auf die Rückabwicklung von Anlagemodellen mit steuerlichen Effekten entwickelt der Autor Kriterien, anhand derer steuerliche Vorteile berechenbar und sachgerecht im System der schadensrechtlichen Vorteilsausgleichung zu prüfen sind. Er löst dabei die überschlägige Betrachtung der Rechtsprechung auf und betrachtet den Vorteil und den Nachteil eigenständig, um eine einfache Lösung anzubieten.

      Vorteilsausgleichung und Steuern
    • KunstTherapie

      Künstlerisches Handeln - Wirkung - Handwerk

      Der künstlerische Prozess selbst kann der Königsweg sein, um individuelle Ressourcen, sinnstiftende Erkenntnisse und Autonomie fördernde Potenziale zu entwickeln. Die Zeit ist daher reif für einen spezifisch künstlerischen Schwerpunkt in der Kunsttherapie. Diesen Ansatz illustrieren namhafte Autoren aus verschiedenen Arbeitsbereichen, die sich in diesem Buch mit künstlerischen, analytischen, medizinischen und psychologischen Aspekten der Kunsttherapie auseinandersetzen. Zahlreiche Berichte aus der Praxis belegen die Wirksamkeit in Prävention, Klinik und Rehabilitation – vor allem auch in existenziellen Ausnahmesituationen des Lebens. Die Autoren stellen z. B. Kunstprojekte mit Patienten aus der forensischen Psychiatrie und dem Strafvollzug vor. Sie erläutern Kunstprojekte in offenen Ateliers mit chronisch psychisch Kranken und geben Anleitungen zu Kunsttherapie mit Migranten und Menschen in Kriegsgebieten. Die Bandbreite der künstlerisch-therapeutischen Arbeit reicht von der Betreuung traumatisierter Kinder aus Krisengebieten und sozialen Brennpunkten bis zur Begleitung am Lebensende in der Palliativmedizin. Der Fokus liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen kreativem bildnerischem Schaffen und seelischen Prozessen. Dabei wird auch auf Fragen der Ausbildung, Lehre und Forschung im Bereich der Kunsttherapie eingegangen. Ein ausführliches Kapitel zur praktischen Anwendung der Kunsttherapie rundet das Buch ab.

      KunstTherapie
    • Hochschulen in staatlicher Trägerschaft stehen zunehmend im Wettbewerb um Forschungsgelder, Wissenschaftler und Studierende. Um sich erfolgreich zu profilieren, müssen sie sich mit strategischer Planung und der Sicherung von Erfolgspotenzialen auseinandersetzen. Die Hochschule der Zukunft erfordert eine Neuorientierung hin zu unabhängiger und diversifizierter Finanzierung, die durch unternehmerisches Denken geprägt ist. Betriebliche Instrumente wie Kostenrechnung und Budgetierung bieten vielversprechende Ansätze, um veraltete Strukturen aufzubrechen und eine effizientere Leitung zu gewährleisten. Der Autor zielt darauf ab, eine controllingorientierte Hochschulsteuerung zu konzipieren und Empfehlungen für den zielgerichteten Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente zu formulieren. Die Studie unterstützt Mitarbeiter in Hochschulverwaltungen, die den Einsatz von Kostenrechnung, Kennzahlen oder Budgetierung planen, indem sie relevante Funktionen der Instrumente betrachtet und Umsetzungsempfehlungen gibt. Für Hochschulen, die eine controllingorientierte Steuerung anstreben, zeigen die Empfehlungen Möglichkeiten auf, Informationen und Ergebnisse der Instrumente zusammenzuführen und verschiedene Perspektiven für betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu nutzen.

      Controllingorientierte Hochschulsteuerung
    • Nerven-, Hormon- und Immunsystem beeinflussen sich wechselseitig – hierfür liegen inzwischen zahlreiche Belege vor. Das Ganze ist jedoch weitaus komplizierter, denn auch Psyche und soziales Umfeld haben Einfluss auf das Immunsystem. Die Vielfalt all dieser Interaktionen formt so ein komplexes Netzwerk, das entscheidend auf die Immunaktivität einwirkt. Ist aber auf dieser Basis eine gezielte Beeinflussung der Immunaktivität durch psychologische und psychotherapeutische Interventionen möglich? Eine spannende Frage, die von der Psychoneuroimmunologie (PNI) mit einem eindeutigen Ja beantwortet wird – und deren differenzierte Beantwortung in diesem Werk auch Erklärungsmodelle dafür liefert, wie Psychotherapie körperlich kranke Menschen wieder gesund machen kann. Thematische Schwerpunkte: * Immunologische Grundlagen und deren Bedeutung für Infektionen, Wundheilung, Krebs, Allergien und Autoimmunkrankheiten * Auswirkungen von psychischer Be- und Entlastung auf immunologische Aktivität und, umgekehrt, von Immunaktivität auf Erleben und Verhalten * Immunologische Wirksamkeit unterschiedlicher psychologischer und psychotherapeutischer Verfahren * Methoden und Perspektiven zukünftiger Forschung Das Buch gibt einen exzellenten Überblick über ein brisantes und wichtiges Fachgebiet, das zunehmend ins Blickfeld der aktuellen Forschung gerät.

      Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie