Die Psychologie ist eine dynamische und vielschichtige Wissenschaft. Erstmals erhält der Leser in diesem Buch einen Überblick über die gesamte Entwicklung der Psychologie von den Anfängen bis in die Gegenwart. Dem Autor gelingt es, die Lebensgeschichten der wichtigsten Wissenschaftler und deren bahnbrechenden Entdeckungen und Experimente zu einer einzigartigen Geschichte der Psychologie zu verbinden -- kurzweilig, lehrreich und faszinierend. Die Psychologie ist eine dynamische und vielschichtige Wissenschaft. Erstmals erhält der Leser in diesem Buch einen Überblick über die gesamte Entwicklung der Psychologie von den Anfängen bis in die Gegenwart. Dem Autor gelingt es, die Lebensgeschichten der wichtigsten Wissenschaftler und deren bahnbrechenden Entdeckungen und Experimente zu einer einzigartigen Geschichte der Psychologie zu verbinden -- kurzweilig, lehrreich und faszinierend.
Helmut E. Lück Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2012Wissenschafts- und ErkenntnistheorieEine Einführung für Psychologen und Humanwissenschaftler - 284 Seiten
- 10 Lesestunden
 Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von Themen und Inhalten, die systematisch gegliedert sind. Es dient als wertvolle Ressource für Leser, die sich gezielt mit verschiedenen Aspekten eines bestimmten Fachgebiets auseinandersetzen möchten. Die strukturierte Anordnung erleichtert das Finden relevanter Informationen und unterstützt das vertiefte Verständnis komplexer Zusammenhänge. Ideal für Studierende und Fachleute, die ihr Wissen erweitern oder auffrischen möchten. 
- 2009Psychologie sozialer Beziehungen- 221 Seiten
- 8 Lesestunden
 Paarbeziehungen, Freundschaften und soziale Beziehungen in der Arbeitswelt sind nur einige Bereiche, zu denen die neuere psychologische Forschung wichtige Theorien und Ergebnisse anzubieten hat. Dieser Band stellt vor allem empirische Befunde der Sozial- und Entwicklungspsychologie leicht verstandlich vor - erganzt durch aktuelle evolutions- und neuropsychologische Erkenntnisse. Aus psychologischer Perspektive werden vielfaltige soziale Beziehungen sowie deren Veranderungen durch gesellschaftlichen und kommunikationstechnischen Wandel betrachtet. Die theoretischen, empirischen und praktischen Erkenntnisse dienen dem Verstandnis, der Gestaltung und der weiteren Erforschung von Beziehungen. 
- 2001Kurt Lewin- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
 Neben Sigmund Freud und Jean Piaget wird Kurt Lewin immer wieder zu den einflussreichsten Psychologen des 20. Jahrhunderts gezählt und tatsächlich finden wir viele der von ihm entwickelten Konzepte auch heute noch in verschiedenen Teilbereichen der Psychologie, deren Kenntnis unentbehrlich sein sollte. So verdanken wir Lewin, der nach seiner erzwungenen Emigration 1933 in die USA zuletzt am Forschungsinstitut für Gruppendynamik am MIT in Boston arbeitete, eine Reihe von klassischen Experimenten zur Allgemeinen Psychologie ebenso wie zur Sozialpsychologie, zum Beispiel über die Auswirkungen verschiedener Führungsstile auf Gruppen und eine Reihe von bahnbrechenden Arbeiten (und Filmen) in entwicklungs- bzw. erziehungspsychologischen Bereichen. Als eine Art von Metatheorie diente ihm dabei die „Feldtheorie“, die in diesem Buch das erste Mal zusammenhängend dargestellt wird. 
- 2000Klassiker der Psychologie- 247 Seiten
- 9 Lesestunden
 A selection of classic works of psychology and their authors is introduced. This includes Lavaters „Psysiognomy“, Fechners „Elemente der Psychophysik“, Wundts „Voelkerpsychologie“, Freuds „Interpretation of Dreams“, Skinners „Behaviour of Organisms“ and other ground-breaking works. These are important titles in various languages and often difficult to come by. The contributions cover content and appraisal of the works, the conditions of their genesis as well as the history of their reception and meaning from today? s perspective. 
- 1993Diese einzigartige Illustrierte Geschichte der Psychologie bietet eine lebendige Darstellung der Disziplin, ihrer Vertreter, Forschung und Anwendung. 460 Fotos, Dokumente und Abbildungen, viele davon unveröffentlicht, illustrieren 82 Beiträge von über 60 bekannten Autoren zu zentralen Themen der Psychologiegeschichte. Die faszinierende Entwicklung der Psychologie wird umfassend und anschaulich nachvollziehbar gemacht. Das Ziel ist es, die Geschichte der Psychologie sichtbar und lebendig werden zu lassen. Ein tiefes Verständnis der vielfältigen Traditionen, aus denen sich die Psychologie als eigenständige Disziplin entwickelt hat, ist entscheidend, um ihren aktuellen Stand zu verstehen. Das Buch umfasst mehr als 80 Beiträge, die von der „Vorgeschichte“ bis zur akademischen Ausformung in verschiedene Teilgebiete reichen, einschließlich Ansätzen wie der Psychoanalyse, die oft im universitären Diskurs vernachlässigt werden. Einzelne Persönlichkeiten, die die Psychologiegeschichte geprägt haben, werden vorgestellt, ebenso wie gesellschaftliche Strömungen, die die Entwicklung des Fachs beeinflussten. Verbindungen zu anderen Bereichen wie Literatur, Kunst oder Musik werden ebenfalls aufgezeigt. Prominente deutsche und internationale Autoren bieten zusammen mit den Herausgebern ein umfassendes Bild dessen, was die Menschen zu allen Zeiten interessiert hat und wofür sie Antworten suchten. Leser erfahren, ob und wie die Psychologie al 
- 1987Inhaltsverzeichnis: 1. Psychologiegeschichte und Anfänge der Psychologie: Überblick, Einführung, Rolle der Psychologiegeschichtsschreibung, sozialer Prozess, wichtige Entwicklungen. 2. Psychologie im Nationalsozialismus: verhinderte Nachkriegsdiskussion, Lage vor 1933, Entlassungen und Emigration, Reaktionen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie auf den Machtwechsel, Anpassung der Theorien an die nationalsozialistische Ideologie, Beruf des Psychologen, psychologische Theorie und Praxis, Entwicklung der Diplomprüfungsordnung von 1941, Psychologie, Psychotherapie und Medizin, Einfluss der Psychologie in der Erziehungsberatung während des Krieges, Auflösung der Heeres- und Luftwaffenpsychologie 1942, Selbstverständnis der Psychologen, Schlussbetrachtung, Zeittafel. 3. Psychologie in Deutschland nach 1945: allgemeine Entwicklung, Geschichte der Sozialpsychologie, klinische Psychologie. 4. Geschichte der Psychoanalyse und Individualpsychologie: Psychoanalyse, Sigmund Freud, Individualpsychologie Alfred Adlers (Originalbeitrag von Almuth Bruder-Bezzel). 5. Schlussbemerkungen. Verzeichnis der Dokumente. Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben. 

