Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elisabeth Nowak Thaller

    Anzinger
    Helene Funke 1869-1957
    Oskar Kokoschka, ein Vagabund in Linz, wild, verfemt, gefeiert
    Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne
    Klemens Brosch - Wiederentdeckung eines großen Zeichners
    • Klemens Brosch (1894-1926) zählt zu den herausragenden und interessantesten Zeichnern Österreichs im 20. Jahrhundert. Das Belvedere Wien veranstaltet in Kooperation mit den Museen der Stadt Linz und dem Oberösterreichischen Landesmuseum die umfassendste und facettenreichste Retrospektive, die dem Künstler in Wien bisher gewidmet worden ist. In der Monografie und dem museenübergreifenden Projekt werden der künstlerische Werdegang des bereits zu Lebzeiten gefeierten und später vergessenen Linzer Zeichners ebenso beleuchtet wie die tragische Biografie des oft von Todessehnsucht und Untergangsvisionen beherrschten Künstlers. Mit pedantischer Präzision, wie im Schaffensrausch, beschäftigte sich Brosch früh mit dem Symbolhaften und dem Unheimlichen, mit den Zauber und der Vergänglichkeit der Natur. Durch seinen manischen Zeichenduktus wurde er zu einem Vorreiter der Neuen Sachlichkeit, des späteren Surrealismus und des Hyperrealismus. Die Sammlungen der Museen der Stadt Linz (NORDICO Stadtmuseum und LENTOS Kunstmuseum) und des Oberösterreichischen Landesmuseums (Landesgalerie Linz) besitzen den Grossteil des gewaltigen grafischen Werkes des Künstlers, dem nur 16 Schaffensjahre vergönnt waren. Exhibition: Belvedere, Vienna, Austria (9.3-3.6-2018).

      Klemens Brosch - Wiederentdeckung eines großen Zeichners
    • Helene Funke 1869-1957

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Herausgeber, Lentos Kunstmuseum Linz ; Ausstellung Und Katalog, Elisabeth Nowak-thaller ; Weitere Beiträge Von Elisabeth Fischer ... [et Al.]. Includes Bibliographical References.

      Helene Funke 1869-1957
    • Anzinger

      • 193 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Siegfried Anzinger has made a radical departure with his new oil paintings and sculptures, breaking away from his trademark impasto technique and unique figurative representation. This shift creates an effect akin to a brilliant light suddenly illuminating the canvas. Anzinger now applies background tones quickly and in diluted form, transforming details, like an upward looping motion, into an epic composition with clearly defined layers. Previously, his figures and scenes were presented in a confined space reminiscent of a chamber drama. With his new approach, Anzinger has opened the curtains wide, providing a grand stage for his work. The competition among images drawn from diverse cultural influences—rock, pop, comic, Renaissance, and westerns—adds to the richness of the narrative. This targeted dramaturgy unfolds a painterly panorama that evokes the epic dreams inspired by the works of David, Delacroix, and Gerricault. Anzinger's innovative style not only captivates but also invites viewers to explore the interplay of cultural techniques and the dramatic essence of his art.

      Anzinger