Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christina Lutter

    Kulturgeschichte
    Cultural studies
    Kulturstudien in Österreich
    Funktionsräume - Wahrnehmungsräume - Gefühlsräume. Mittelalterliche Lebensformen zwischen Kloster und Hof
    Zwischen Hof und Kloster
    Ich, Helene Kottannerin
    • Ich, Helene Kottannerin

      Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl

      5,0(1)Abgeben

      Der abenteuerliche »Kronenraub« aus erster Hand Nach dem plötzlichen Tod des Habsburgers Albrecht II. im Jahr 1439 wird Helene Kottannerin, Kammerfrau Elisabeths von Luxemburg, von ihrer hochschwangeren Königin beauftragt, die ungarische Krone zu entwenden, um dem ungeborenen Kind des Königspaars die Thronfolge zu sichern. In ihrem autobiografischen Bericht »Ich, Helene Kottannerin« erzählt Helene Kottannerin die packende Geschichte des »Raubs« der Heiligen Krone im Jahr 1440, die Geburt des kleinen Königssohns Ladislaus, die Krönung des zwölf Wochen alten Säuglings und die Flucht mit der Krone im Gepäck. Die packende Geschichte des »Kronenraub« anschaulich und lebendig erzählt Die ältesten Frauenmemoiren in deutscher Sprache einmaliger Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert Erstmals vollständig übertragen in heutiges Deutsch Die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache Um 1450 niedergeschrieben, handelt es sich um die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache. Mit der Übertragung in heutiges Deutsch machen Julia Burkhardt und Christina Lutter nicht nur die Geschichte des »Kronenraubs« einem breiten Publikum zugänglich. Sie geben auch einen außergewöhnlichen Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert und beleuchten die historischen Hintergründe sowie den Zeitkontext dieses einmaligen Dokuments.

      Ich, Helene Kottannerin
    • Zwischen Hof und Kloster

      Kulturelle Gemeinschaften im mittelalterlichen Österreich

      3,0(1)Abgeben

      Mehr noch als andere Fakultäten der Universität Wien befindet sich die historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät gegenwärtig in einem Prozess personeller Erneuerung. Die Reihe Stabwechsel präsentiert Antrittsvorlesungen und dokumentiert aktuelle Tendenzen der Geschichtswissenschaft und anderer kulturwissenschaftlicher Fächer. Was macht Kulturgeschichte aus? Dieser Frage geht Christina Lutter anhand gesellschaftlicher Veränderungen im hochmittelalterlichen Europa nach. Die Menschen, die weltliche und geistliche Lebensformen gestalteten, bewegten sich oft „zwischen den Welten“ – zwischen Adelskultur und Armutsideal, höfischem und monastischem Raum. Wie diese Bewegungen stattfanden, ist eine wichtige kulturgeschichtliche Frage. Schriftliche, bildliche und dingliche Quellen erzählen nicht nur, was jeweils geschah, sondern berichten auch über Weltbilder, Identifikationsmuster und Handlungsmodelle.

      Zwischen Hof und Kloster
    • In der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft haben die 'Kulturwissenschaften', ebenso wie 'Cultural Studies' in der anglo-amerikanischen Tradition nun schon seit geraumer Zeit ungebrochen Hochkonjunktur. Dieses Interesse kann als Ausdruck einer 'kulturellen Wende' in den Geistes- und Sozialwissenschaften interpretiert werden. Sie ist ebenso Antwort auf die viel beschworene 'Krise' dieser Wissenschaften, wie kulturwissenschaftliche Etikettierungen auch häufig einer modischeren Verpackung traditioneller wissenschaftlicher Produkte dienen. Christina Lutter und Markus Reisenleitner skizzieren diese Entwicklungen mit ihren Chancen und Risiken. Der Einführungsband bietet einen Überblick über Geschichte, Konzepte und aktuelle Entwicklungen der Cultural Studies. Eine ausführliche Bibliographie ermöglicht eine erste Orientierung in der umfangreichen Literatur zu diesem Forschungsfeld. Die AutorInnen haben die schwierige Aufgabe geschafft, eine konzise und schön lesbare Skizze zu Cultural Studies (die nicht nur für Studierende lehrreich ist) mit einer Intervention zu kombinieren, die gegen diverse modische Aneignungs- und Umdeutungsversuche das politische Moment dieser intellektuellen Praxis festhält. Nunmehr in der bereits 6. Auflage seit 1998 erschienen, ist dieses Buch zu dem deutschsprachigen Standardwerk für Lehrende und Studierende zum Thema Cultural Studies avanciert.

      Cultural studies
    • Hrsg. v. Lutter, Christina ; Reimitz, Helmut. Mit e. Vorw. v. Wolfram, Herwig. 3 Abb. 318 S. Neu: 2270 986

      Römer und Barbaren