Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Spieß

    Altersteilzeit im öffentlichen Dienst
    99 Geldtips für den Öffentlichen Dienst
    Öffentliches Dienstrecht Bund
    Öffentliche Verwaltung im neuen Jahrtausend
    Excimerlasergestützte Technologien für die Mikroelektronik
    Personalvertretungsrecht Hessen
    • 2024
    • 2014

      Das Handbuch informiert kompakt über die hessische Dienstrechtsreform, die in drei Schritten umgesetzt wurde. Es erläutert die wesentlichen Neuerungen des 1. und 2. Dienstrechtsmodernisierungsgesetzes (DRModG) verständlich. Dazu gehören Änderungen im allgemeinen Beamtenrecht sowie Neuerungen im Laufbahnwesen, wie die Einführung von Laufbahnfachrichtungen und Laufbahnzweigen. Eine neu strukturierte Gehaltstabelle in der A-Besoldung regelt die Überleitung der bestehenden Beamtinnen und Beamten sowie der Ruheständler. Zudem wird die Mitnahme von Versorgungsanwartschaften bei Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst durch Altersgeld behandelt. Das Handbuch enthält die neu gefassten landesrechtlichen Gesetze, darunter das Hessische Beamtengesetz, das Hessische Besoldungsgesetz und das Hessische Beamtenversorgungsgesetz sowie das gesetzliche Überleitungsrecht. Das Beamtenstatusgesetz ergänzt das Handbuch. Beispiele verdeutlichen die erheblichen Auswirkungen der Reform auf die hessischen Beamtinnen und Beamten. Der Erwerb des Fachbuches ermöglicht den kostenlosen Download eines erweiterten E-Books, das zusätzlich zur neuen Regelung die Hessische Laufbahnverordnung und die Verordnung zur Anpassung kommunalrechtlicher Verordnungen an das Zweite Dienstrechtsmodernisierungsgesetz enthält.

      Das neue Dienstrecht Hessen
    • 2012

      Ihre Rechte als Personalvertretung Diese Kommentierung zum Personalvertretungsrecht Hessen richtet sich sowohl an neu gewählte Personalvertretungsmitglieder, die sich schnell mit den Grundzügen des Personalvertretungsrechts vertraut machen wollen, als auch an erfahrene Profis. Der bewusst verständlich gehaltene Kommentar enthält: Präzise Erläuterungen zu den einzelnen Paragrafen Aktuelle Rechtsprechung mit zahlreichen Querverweisen Fristenkalender Beispiele aus der Personalratspraxis Die Ausgabe 2012 berücksichtigt die personalvertretungsrechtliche Zusammenfassung der Gruppe der Angestellten und Arbeiter zur Gruppe der Arbeitnehmer. Dies berührt neben der Wahlordnung insbesondere die personalvertretungsrechtlichen Vorschriften, die dem gesetzlich zu beachtenden Gruppenprinzip Rechnung tragen.

      Personalvertretungsrecht Hessen 2012
    • 2010

      Das neue Tarifrecht Hessen

      Kommentierende Einführung; TV-H, TVÜ-H, sonstige Tarifverträge, Durchführungsbestimmungen und Arbeitsverträge

      Das neue Tarifrecht Hessen: Mit ausführlicher kommentierender Einführung Das gezielt für die tägliche Arbeit zusammengestellte Werk macht es leicht, sich mit der schwierigen Materie vertraut zu machen. Als besonders hilfreich erweist sich dabei die ausführliche Einführung. Ziele, Schwerpunkte, Überleitung und Hintergründe sind kompakt erläutert. Das neue Tarifrecht Hessen begleitet Sie zuverlässig durch den Reformprozess und unterstützt Sie wirkungsvoll bei der täglichen Arbeit. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Landes Hessen in den TV-H und zur Regelung des Übergangsrechts Tarifvertrag für Auszubildende des Landes Hessen in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-H BBIG) Tarifvertrag für Auszubildende des Landes Hessen in Pflegeberufen (TVA-H Pflege) Tarifvertrag über die vorläufige Weitergeltung der Regelungen für die Praktikantinnen/Praktikanten Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Landes Hessen (TV-EntgeltU-H) Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrerinnen/Personenkraftwagenfahrer des Landes Hessen (PKW-Fahrer-TV-H) Mit Durchführungsbestimmungen Die praktische Arbeitsgrundlage für alle Tarifbeschäftigten des Landes Hessen, für Personalsachbearbeiter, für Personalräte und Gewerkschaftsvertreter sowie Mitarbeiter der Arbeitgeberverbände.

      Das neue Tarifrecht Hessen
    • 2006

      Beihilfen kennen und ausschöpfen Das Hessische Beihilfenrecht unterscheidet sich grundlegend von dem des Bundes und anderer Bundesländer. Dieser Ratgeber informiert Sie umfassend und praxisorientiert über Ihre Ansprüche. Die Hessische Beihilfenverordnung - Anspruchsgrundlage jeder hessischen Beamtin und jedes hessischen Beamten Verwaltungsvorschriften und Durchführungshinweise Anerkannte Heilkurorte im In- und Ausland Erläuterung beihilferechtlich relevanter Begriffe von A bis Z Ausgewählte Urteile und Erläuterungen stellen die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere zu häufig vorkommenden Fragen, dar.

      Beihilfenrecht Hessen
    • 2004

      Ihre Ansprüche und Rechte Die vollkommen neu bearbeitete Ausgabe beinhaltet hessisches Beamtenrecht sowie die aktuellen Vorschriften des Bundes zum Besoldungs- und Versorgungsrecht. Ausführlich erläutert sind die beamtenrechtlichen Vorschriften und Kernbegriffe wie Beurteilung, Beförderung, Besoldung, Laufbahnwesen, Abordnung, Versetzung, Versorgung - selbstverständlich unter Einbeziehung neuester Rechtsprechung.

      Öffentliches Dienstrecht Hessen
    • 2000

      Fit für das neue Jahrtausend! Auf diese Entwicklungen und Trends müssen sich Beschäftigte im öffentlichen Dienst einstellen: Personalabbau: Verschlankung um jeden Preis? Neue Arbeitsmethoden: „Allheilmittel“ fortschreitende Automation? Verwaltungsstruktur: Hierarchischer Aufbau oder „runde Tische“? Bürgernähe: „Wortgeklingel“ oder wirkliches Anliegen? Rechnungswesen: „Betriebswirtschaftliche Denke“ und „Doppelte Buchführung“ auf der Überholspur? Aufgabenkritik: Abschied von staatlicher Regierungswut oder Ausbau der staatlichen Aufgaben? Akzeptanzfragen: Reformen von oben nach unten oder umgekehrt? "

      Öffentliche Verwaltung im neuen Jahrtausend
    • 2000

      Ihre Ansprüche und Rechte Wer die aktuellen Rechtsgrundlagen kennt, kann seine Ansprüche voll ausschöpfen. Hier finden Sie die entscheidenden Informationen, Tipps, neueste Rechtsprechung sowie Gesetzestexte: Infothek - Wissenswertes für Beamte Bundesbeamten-, Bundesbesoldungs-, Beamtenversorgungsgesetz Weitere wichtige beamtenrechtliche Vorschriften Das Nachschlagewerk für Bundes-, Landes- und Kommunalbeamte.

      Öffentliches Dienstrecht Bund
    • 1999

      Hier winkt bares Geld Dieser praktische Ratgeber informiert Beamte, Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes, welche Ansprüche gezielt ausgeschöpft werden können: Beurteilung und Beförderung Laufbahnwesen Abordnung und Versetzung Besoldung und Versorgung Disziplinarrecht Tarifvertrag und Eingruppierung Abmahnung und Kündigung Altersteilzeit und Rentenanspruch

      99 Geldtips für den Öffentlichen Dienst
    • 1999

      Gleiten Sie in den Ruhestand Altersteilzeit ist ein attraktives „Modell“ für Beamte und Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, sich aus dem Erwerbsleben zurückzuziehen. Finanzielle Vorteile winken bei optimalem Freizeitausgleich. Wie Sie vorgehen, welche Vorschriften und Fristen Sie beachten müssen, verrät dieser Kurzkommentar. Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeit Beamtenrecht, Versorgungsrecht, Besoldungsrecht Mindestnettobetragstabelle Alterstei lzeitzuschlagsverordnung Nutzen Sie die Musteranträge, Berechnungsbeispiele und wertvollen Tipps bei der Auswahl Ihrer Strategie.

      Altersteilzeit im öffentlichen Dienst