Zahlen begreifen
Mathematische Frühförderung






Mathematische Frühförderung
...zum Denken in Verhältnissen - Mathematik handelnd erfahren
Dieser Kopiervorlagenband mit 80 Kopiervorlagen besteht aus einem Aufgabenteil plus den dazu passenden Kopiervorlagen zur Bearbeitung der Aufgaben. Natürlich jeweils mit Lösungen. Die Vertiefung von Multiplikation und Division in der Grundschule ist Voraussetzung zum Verständnis der Bruchzahlen in weiterführenden Schulen. In Kapitel 1 werden „Division mit Rest“ vorgestellt. Nicht ganzzahlig lösbare Divisionen sind die Geburtsstunde der Bruchzahlen. In Kapitel 2 werden diese nichtganzzahligen Quotienten interpretiert. Ein sicherer Umgang mit Quotienten ist grundlegend für Bruchzahlen, Stochastik und andere Bereiche. In Kapitel 3 vertiefen die Primzahlen das Verständnis für die natürlichen Zahlen und beschreiben kleine Ausflüge in besondere Teiler und Vielfache. In Kapitel 4 wird das Zielobjekt Bruchzahlen thematisiert. Es werden zahlreiche materialintensive Handlungssituationen geboten, die bedeutungsgleich zu den Bruchzahlen sind. Die Kapitel müssen nicht zwangsweise nacheinander bearbeitet werden. Die einzelnen Aufgabenstellungen können auch in anderer Reihenfolge angegangen werden. Alle Aufgaben sind aufgrund ihres Aufbaus und der dazugehörigen Arbeitsanweisungen sehr gut für Differenzierung und Inklusion geeignet.
Das Arbeitsheft für das 1. und 2. Schuljahr enthält zahlreiche Aufgabenstellungen zur Arbeit mit der Geostadt. Straßen- und Formenkärtchen liegen als vorgestanzte Kartonbeilage bei. Geostadt fördert durch den spielerischen Umgang mit greifbaren geometrischen Figuren die Fähigkeit, Handlungen und Visualisierungen aufeinander beziehen zu können. Die dabei entstehenden handlungsorientierten Situationen fördern das entdeckende Lernen. Begriffe und Gesetzmäßigkeiten werden selbsttätig gewonnen, Kreativität, folgerichtiges Denken und Argumentationsfähigkeit geschult. Im Einzelnen enthält das Arbeitsheft Aufgabenstellungen zu folgenden Themengebieten: Figuren legen Körper nachbauen Geostadt aufbauen sich in Geostadt zurechtfinden Formen gliedern Formen zusammensetzen
Das Arbeitsheft für das 3. und 4. Schuljahr enthält zahlreiche Aufgabenstellungen zur Arbeit mit der Geostadt. Straßen- und Formenkärtchen liegen als vorgestanzte Kartonbeilage bei. Geostadt fördert durch den spielerischen Umgang mit greifbaren geometrischen Figuren die Fähigkeit, Handlungen und Visualisierungen aufeinander beziehen zu können. Die dabei entstehenden handlungsorientierten Situationen fördern das entdeckende Lernen. Begriffe und Gesetzmäßigkeiten werden selbsttätig gewonnen, Kreativität, folgerichtiges Denken und Argumentationsfähigkeit geschult. Im Einzelnen enthält das Arbeitsheft Aufgabenstellungen zu folgenden Themengebieten: Formen gliedern, zusammensetzen und zeichnen Räumlich bauen, eben darstellen sich in der Ebene orientieren Liniensysteme untersuchen Liniensysteme herstellen
Eine Zusammenfassung von kommentierten Kopiervorlagen zu Lernspielen für den mathematischen Anfangsunterricht zum Fördern, zur Freiarbeit, zum Differenzieren
Eine Zusammenfassung von kommentierten Kopiervorlagen zu Lernspielen für den mathematischen Anfangsunterricht zum Fördern, zur Freiarbeit, zum Differenzieren