Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Schneider

    Hydropolypen von Rovigno, nebst Übersicht über das System der Hydropolypen im Allgemeinen
    Zypern unter den Engländern
    Königreich Preussen: Die Öffentlichen Volksschulen
    Chronik der Gemeinde. Röwersdorf
    Fachwissen für Baumaschinisten
    Zwischen allen Stühlen
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Königreich Preussen: Die Öffentlichen Volksschulen
    • 2017

      Der Nachdruck von 1883 bietet eine detaillierte Untersuchung der Talbildung in der Vordereifel. Die Studie analysiert geologische Prozesse und deren Auswirkungen auf die Landschaftsgestaltung in dieser Region. Durch historische Perspektiven und wissenschaftliche Erkenntnisse wird ein tieferes Verständnis für die natürliche Entwicklung der Eifellandschaft vermittelt. Die Veröffentlichung ist besonders für Geologen und Interessierte an regionaler Geographie von Bedeutung.

      Studien über Talbildung aus der Vordereifel
    • 2017

      Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Das Wohnungsmietrecht und seine sociale Reform.
    • 2016

      Zypern unter den Engländern

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1879 bietet einen detaillierten Einblick in die britische Herrschaft über Zypern. Er beleuchtet die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die die Insel während dieser Zeit prägten. Die Autorin vermittelt ein eindrucksvolles Bild von der Kultur und den Herausforderungen, mit denen die zypriotische Bevölkerung konfrontiert war. Historische Perspektiven und persönliche Erlebnisse machen das Werk zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an der Geschichte Zyperns und der britischen Kolonialpolitik.

      Zypern unter den Engländern
    • 2016

      Die Veröffentlichung bietet eine umfassende Übersicht über die Hydropolypen, ergänzt durch spezifische Informationen zu den Hydropolypen von Rovigno. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1898 ermöglicht einen tiefen Einblick in das System der Hydropolypen und deren Eigenschaften. Wissenschaftlich fundiert, richtet sich das Werk an Interessierte der Biologie und Meeresforschung, die sich mit diesen faszinierenden Organismen auseinandersetzen möchten.

      Hydropolypen von Rovigno, nebst Übersicht über das System der Hydropolypen im Allgemeinen
    • 2016

      Rechtsfälle

      für studierende und jüngere Juristen

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck von 1897 bietet Studierenden und jungen Juristen eine Sammlung von Rechtsfällen, die sowohl als Lernmaterial als auch zur Vertiefung des juristischen Verständnisses dient. Die Originalausgabe zeichnet sich durch ihre fundierte Analyse und praxisnahe Herangehensweise aus, was sie zu einer wertvollen Ressource für angehende Juristen macht.

      Rechtsfälle
    • 2011

      "Auswärts eingesetzt"

      • 812 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Die Studie über die „grüne Polizei“ behandelt erstmals die Rolle der Bremer Polizeibataillone 105 und 303 als Helfershelfer beim Holocaust. Mit großer Akribie wird aufgezeigt, wie sich in Bremen rekrutierte Polizisten im Zweiten Weltkrieg in der Ukraine an Massenmorden beteiligten, in der Sowjetunion den Kampf gegen Partisanen praktizierten und in den besetzten Niederlanden an der Verfolgung und Deportation der niederländischen Juden nach Auschwitz teilnahmen. Auch die Überführung der Landespolizei in die Wehrmacht 1935, das Mitwirken Bremer Polizeikräfte beim Einsatz in Österreich und in den Sudetengebieten 1938 sowie in Norwegen werden thematisiert. Die Untersuchung umfasst den Zeitraum von 1918/19 bis über das Ende des Zweiten Weltkrieges hinaus. Sie lässt erkennen, wie sich „Himmlers grüne Helfer“ problemlos wieder in den Polizeidienst der Nachkriegszeit integrieren und Karriere machen konnten.

      "Auswärts eingesetzt"
    • 2010

      Verlorene Orte in Folge des Braunkohlenabbaus in Tagebauen gehören zur Realität der Leipziger Region ebenso wie neue Seen und Freizeitoasen. Der Autor widmet sich dem Schicksal von neun Dorfkirchen links und rechts der Straße zwischen Leipzig und Delitzsch. Zwei von ihnen, die Buschenaukirche bei Rackwitz und die Kirche Werbelin samt Dorf sind verloren. Die meist über Jahrzehnte vernachlässigten und teilweise schon aufgegebenen Kirchen von Wolteritz, Brodau, Selben, Zschepen, Zschortau, Gerbisdorf und Kreuma gilt es dagegen zu bewahren. Die Geschichte der Kirchen berührt und fasziniert zugleich. Vor allem ihre umfangreich beschriebenen und bebilderten Architekturen, Ausstattungen und Schätze laden zu einer einzigartigen Entdeckungsreise ein.

      Die Glocken von Werbelin und Buschenau
    • 2009

      Hauptschulforschung konkret stellt zwanzig an Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Hauptschulen durchgeführte Projekte vor. Sie beschäftigen sich mit grundlegenden Fragen der Lebenswelt und der Persönlichkeitsentwicklung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern am Übergang von der Schule in die Welt der Erwachsenen, mit Kernfragen des Unterrichts in den Lernbereichen Mathematik, Deutsch, Englisch, Kunsterziehung sowie mit fächerübergreifenden Fragen im Kontext der Bildungsplanreform 2004 in Baden-Württemberg, der Schulentwicklung und der Lehrerbildung. Die Beiträge zeigen, was Hauptschülerinnen und Hauptschüler leisten und wo ihre Defizite liegen. Sie zielen auf besseres Verstehen und kompetenteren Umfang mit den heterogenen Lebenshintergründen sowie LernvorausSetzungen und -prozessen der Kinder und Jugendlichen an den Hauptschulen, die als Herausforderung für die Lehrkräfte bestehen bleiben, gleich welchen Weg dies Schulart im Bildungssystem künftig nehmen wird. Die überwiegende Mehrzahl der Forschungsvorhaben wurde vom Forschungsverband Hauptschule der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg gefördert, in dessen Auftrag dieser Band veröffentlicht wird.

      Hauptschulforschung konkret