Die Originalausgabe von 1880 wird hier als unveränderter Nachdruck präsentiert, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Der Verlag Antigonos hat sich auf die Herausgabe historischer Werke spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Bücher der Öffentlichkeit in gutem Zustand zugänglich gemacht werden.
Ingelheim am Rhein war in vielfacher Hinsicht typisch für die rheinhessische Region: In der Weimarer Republik sah sich die Stadt zunächst mit der französischen Besatzung konfrontiert, 1923 übernahm kurzzeitig eine separatistische Kommunalregierung die Herrschaft, in den späten dreißiger Jahren prägten zunehmend die wachsende Arbeitslosigkeit sowie finanzielle und soziale Schwierigkeiten die damals noch autonomen, durch den Weinbau gezeichneten drei Ingelheimer Gemeinden Nieder-Ingelheim, Ober-Ingelheim und Frei-Weinheim. Der Beginn der nationalsozialistischen Bewegung 1920, der Alltag in der totalitären Diktatur und die Sozialisation der Täter, der Opfer und der großen Mehrheit der Mitläufer im regionalen Raum zeigt, wie eng die Geschichte der Stadt Ingelheim mit der Geschichte des Nationalsozialismus verwoben war.
"Authors from Germany, Israel and Palestine look at the wide-ranging topic of homeland in the context of their specific history, the social and political situations of their countries, and from their own experience"--Page [2]