Reprint of the original, first published in 1843. The Antigonos publishing house specialises in the publication of reprints of historical books. We make sure that these works are made available to the public in good condition in order to preserve their cultural heritage.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet einen Einblick in die Vergangenheit, indem er historische Werke für die heutige Öffentlichkeit zugänglich macht. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, diese wertvollen Texte zu bewahren, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und das Wissen vergangener Zeiten lebendig zu halten.
Die Publikation bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1861, was einen historischen Einblick in die damalige Zeit und die damaligen literarischen Strömungen ermöglicht. Leser können die Sprache und den Stil des 19. Jahrhunderts erleben, während sie sich mit den Themen und Charakteren der Epoche auseinandersetzen. Diese Ausgabe ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker von Interesse, die die Entwicklung von Erzähltechniken und gesellschaftlichen Themen nachvollziehen möchten.
Franz Graf von Pocci (1807–1876) war nicht nur Zeremonienmeister, Opernintendant, Komponist, Schriftsteller und Erfinder des Kasperl Larifari, sondern ein geradezu besessener Zeichner. „Und hättʼ ich wohl an hundert Händʼ / mit Burgen kämʼ ich nie zu Endʼ!", dichtete er selbst über seine Leidenschaft, ständig die Bildphantasie spielen zu lassen. Sie kreiste um erfundene Landschaften oder illustrierte seine Texte, konnte aber auch genauso gut in unbestechlicher Boshaftigkeit seine Kollegen in Verwaltung und Künstlerschaft als Karikaturen aufspießen. Der Bestand der Staatlichen Graphischen Sammlung München wurde durch eine bedeutende Stiftung von 82 Zeichnungen jüngst bereicherte. Daneben dokumentiert das Buch auch erstmals den Zeichner Ludwig Graf von Otting (1818–1894), der bei der Vereinigung »Altengland« Poccis Nachfolger als zeichnender Chronist wurde.
Der Roman entführt die Leser in ein romantisches Schattenspiel, das in fünf Aufzügen erzählt wird. Die Handlung entfaltet sich in einer faszinierenden Mischung aus Drama und Emotion, die die Charaktere und ihre Beziehungen auf eindringliche Weise beleuchtet. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1869 bietet einen authentischen Einblick in die literarische Welt des 19. Jahrhunderts und lässt die zeitlose Thematik der Liebe und des Schicksals neu aufleben.
Das Werk präsentiert ein Volksdrama in drei Aufzügen, das 1865 erstmals veröffentlicht wurde. Es behandelt Themen des sozialen Lebens und der menschlichen Beziehungen, eingebettet in eine fesselnde Handlung. Der unveränderte Nachdruck ermöglicht es den Lesern, die zeitgenössischen Probleme und die kulturellen Kontexte der damaligen Zeit nachzuvollziehen. Die Charaktere sind vielschichtig und spiegeln die gesellschaftlichen Herausforderungen wider, was das Drama sowohl historisch als auch emotional relevant macht.
"Lieber Kasperl Larifari! Du musst diese vertrauliche Anrede entschuldigen, mein kleiner Freund mit dem grossen Schnabel, sind wir doch alte Bekannte, - ja, ich glaube sogar, wir sind ein wenig wahlverwandt. Du freilich wirst dich kaum des Augenblicks erinnern, in dem wir einander kennen lernten. Offen gestanden: du ubersahest mich damals vollstandig, denn du hattest gerade einen Kampf auf Leben und Tod mit dem Krokodil Biribi auszufechten, einem so unangenehmen Viecherl, dass es selbst in den duldsamsten Naturgeschichten ignoriert wird. Und du hattest daher keine Zeit, dich um den kleinen pausbackigen Jungen zu kummern, der wenige Meter vor dir auf einer holzernen Bank sass, mit gluhenden Wangen, und der bei jedem Hieb, den du mit deiner Pritsche dem Biribi versetztest, bei jedem Satz, den du aussprachst, vor Lachen von der Bank zu fallen drohte." [...] Der als Kasperlgraf" bekannte Franz von Pocci verfasste Zeit seines Lebens eine Reihe von Geschichten rund um den Kasper und seine Freunde. Einige der schonsten und lustigsten Stucke sind im vorliegenden Band von dem Humoristen Karl Ettlinger zusammengestellt worden. Dieses besondere Buch ist ein unveranderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1
Am 5. Dezember 1858 wurde das Münchner Marionettentheater als fünfte Schaubühne der Stadt mit Poccis Zauberspiel Prinz Rosenroth und Prinzessin Lilienweiß eröffnet. Von nun an bis an sein Lebensende schrieb Franz von Pocci insgesamt 41 Komödien, Einakter, Prologe und Zwischenspiele für diese Bühne. Die Pocci-Werkausgabe bringt erstmals seit 100 Jahren wieder diese Casperl-Stücke, so wie sie Pocci selbst in seinen Lustigen Komödienbüchlein zusammengestellt hat. Sie sind zwischen 1859 und 1877 in sechs Bändchen erschienen, das letzte ein Jahr nach seinem Tod. Inhalt von Komödienbüchlein 6: Undine, die Wassernixe - Casperl in der Zauberflöte - Die Erbschaft - Schuriburiburilchuribimbampuff oder Casperl als Bergknappe (Zauberspiel in drei Aufzügen)- Der gefangene Turko - König Drosselbart