Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Théophile Gautier

    30. August 1811 – 23. Oktober 1872

    Théophile Gautier war ein französischer Dichter, Dramatiker, Romanautor und Journalist, der den Geist der Romantik verkörperte. Seine Werke, oft inspiriert von Reisen und der Kunstwelt, zeichnen sich durch reiche Bilder und sinnliche Details aus. Gautier war ein Verfechter der Doktrin „l'art pour l'art“ (Kunst um der Kunst willen) und legte in seinen Schriften Wert auf ästhetische Perfektion und Form. Sein Einfluss als Literaturkritiker und Bühnenautor, insbesondere für das Ballett, prägte die Kultur seiner Zeit.

    Théophile Gautier
    Kapitän Fracasse
    Mademoiselle de Maupin
    Avatar
    Der Haschischklub
    Romane und Erzählungen
    Die liebende Untote
    • Bram Stoker, dessen Roman ›Dracula‹ den literarischen Vampirismus recht eigentlich zum Gipfelpunkt brachte, hatte viele Vorläufer: einer davon ist Théophile Gautier. Dessen Novelle ›La Morte amoureuse‹ aus dem Jahr 1836 läßt auch heute noch das Blut in den Adern gefrieren: am Ende seines Lebens legt ein Priester eine mitreißende Beichte ab, von seinem ausschweifenden Leben mit der Kurtisane und Vampirin Clarimonde, deren Opfer er aus Liebe geworden ist.

      Die liebende Untote
    • Der französische Romantiker Théophile Gautier aus dem Umkreis von Victor Hugo und Gérard de Nerval war ein extravaganter und farbenprächtiger Schriftsteller, verherrlichte Drogen und brach mit sexuellen Tabus. Die exotischen, verwirrenden und erotischen Geschichten in diesem Band werfen einen faszinierenden Blick auf die Zeit und den Hedonismus der Pariser Bohème der Mitte des 19. Jahrhunderts und lassen die Stimmung einer ganzen Epoche wiedererstehen. Als einer der Ersten legte Hanns Heinz Ewers in Zusammenarbeit mit Ilna Ewers-Wunderwald eine kongeniale Übersetzung vor. Die Titelerzählung »Der Haschischklub« wurde für diese Ausgabe von Doris Heinemann neu übersetzt. Der Band enthält folgende Erzählungen: Omphale // 7 Die verliebte Tote // 19 Das Hündchen der Marquise // 55 Die goldene Kette der Bacchis // 81 Eine Nacht der Kleopatra // 105 Das goldene Vlies // 143 Der Haschischklub // 181 Im Wasserspiegel // 205 Das Nachtigallennest // 215

      Der Haschischklub
    • »Niemand wusste so recht etwas anzufangen mit der Krankheit, die Octave de Saville langsam von innen heraus zerfraß. Er hütete nicht das Bett, sein Leben verlief in den gewohnten Bahnen, und obwohl nie eine Klage über seine Lippen kam, ging er doch für jedermann wahrnehmbar zugrunde.« Doch dann bekommt Octave eines Tages Besuch von einem geheimnisvollen Heiler, dem er sein Herz ausschüttet. Es entspinnt sich eine höchst unterhaltsame Geschichte, mit Körpertausch und Liebesverwirrungen, die alles in Frage stellt.

      Avatar
    • Unverblümte Bekenntnisse, homoerotisches Knistern, laszive Spiele im Bärenfell – dieser Roman über eine schwungvolle Dreiecksbeziehung besticht durch seine Freizügigkeit. Er reflektiert zeitlose Themen wie Geschlechterrollen und Identitätskonflikte. Théophile Gautier, der passionierteste Ästhet der französischen Literatur, beherrscht wortgewaltige Tiraden ebenso wie konzise Pointen. Der junge Edelmann D’Albert schwankt zwischen sinnlosem Aktionismus und dekadenter Lethargie. Sein sehnlichster Wunsch: eine Geliebte. Doch kaum eine Frau könnte seinen verstiegenen Vorstellungen entsprechen. Als er in einem Salon die kecke Rosette kennenlernt, hat er zwar eine Gefährtin für seine sinnlichen Eskapaden. Aber trotz vereinzelter Glücksmomente wird er ihrer schnell überdrüssig. Da tritt der grazile Théodore de Sérannes auf den Plan. Rosette ist ihm sogleich erlegen, und auch D’Albert fühlt sich wie magisch zu ihm hingezogen. Sollte ein Mann seinen Traum von Vollkommenheit erfüllen? Oder verbirgt sich hinter dem androgynen Kavalier eine Mademoiselle? In der aufwühlenden Situation weiß D’Albert nur das Eine: Dieses Geschöpf muss er lieben. Neuübersetzung zum 200. Geburtstag des Autors am 30. August 2011

      Mademoiselle de Maupin
    • Der Capitan Fracasse ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1864. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Kapitän Fracasse
    • Jettatura

      Novelle

      3,7(88)Abgeben

      Der hochwertige Nachdruck von Jettatura aus dem Jahr 1862 bietet einen authentischen Einblick in die Themen und Stilmittel der damaligen Zeit. Die Geschichte behandelt mystische und übernatürliche Elemente, die tief in die Kultur und den Aberglauben der Epoche verwoben sind. Leser können sich auf eine fesselnde Erzählung freuen, die sowohl historische als auch kulturelle Perspektiven beleuchtet und die Faszination für das Unbekannte widerspiegelt.

      Jettatura
    • Théophile Gautier (1811-1872) war ein bedeutender französischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts und Vertreter des "l'art pour l'art". In seiner Novelle "Omphale" (1834) besucht ein junger Mann seinen Onkel in Paris und entdeckt einen Wandteppich, dessen Geist sein Leben grundlegend verändert.

      Omphale oder Die verliebte Teppichdame. Eine Rokoko-Geschichte