1999 konnte der abschließende dritte Band des von der Historischen Kommission für Schlesien herausgegebenen Handbuchs zur schlesischen Geschichte vorgelegt werden. Er umfaßt die beiden Jahrhunderte von 1740 bis1945, in denen das historische Schlesien zunächst zwischen den Monarchien Preußen und Österreich in Preußisch-Schlesien und Österreichisch-Schlesien geteilt war und dann nach dem Ersten Weltkrieg mit den preußischen Provinzen Oberschlesien und Niederschlesien zum Deutschen Reich, mit der Woiwodschaft Schlesien (Slask) zu Polen und mit dem Land Slezsko zur Tschechoslowakei gehörte. Der Band endet mit der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges und der nachfolgenden, einen tiefen Einschnitt in der Landesgeschichte markierenden Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße. Insgesamt bietet der Band die umfassendste und vielseitigste wissenschaftliche Darstellung der Geschichte des gesamtschlesischen Raumes in den neueren Jahrhunderten von der Besitzergreifung seines größten Teils durch Preußen bis zum epochalen Schicksalsjahr 1945.
Ernst Birke Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2002
Glatz: die ganze Innigkeit der Grafschaft leuchtet uns schon aus ihrem barocken Mittelpunkt entgegen, am Brücktorberg, im prachtvollen Dom und dem weiten Rundblick vom nepomukgeschmückten Donjon der Festung. Landeck und Wölfelsgrund mit ihren unendlichen Wäldern, Mariaschnee und das altertümliche Habelschwerdt, die stille Weite des Adlergebirges und der Mense, das lebhafte Treiben im Bäderwinkel von Kudowa, Reinerz und Altheide, die Heuscheuer mit ihren Felsbildungen und das langgestreckte Eulengebirge - war das alles mit seiner gemütvollen Bevölkerung nicht ein kostbares kleines Schlesien für sich? Ein historischer Bilderbogen mit 144 Aufnahmen zeigt das Waldenburger-Glatzer-Bergland, wie es einmal war - die Städte, Dörfer, Landschaften und auch die Menschen in ihrem Alltag. Die detailreichen Fotografien sind unwiederbringliche Dokumente, die die Zeit überdauert haben. Jedes Motiv ist mit einer ausführlichen Bildunterschrift versehen und der einführende Text gibt einen Überblick über die Geschichte der Region.
- 2002
- 2002
Niederschlesien
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Provinz Niederschlesien erstreckte sich vom Hirschberger Kessel mit einer Nordsüdausdehnung von fast 150 Kilometern bis an die Südgrenze des Poserner Landes. Ein historischer Bilderbogen mit 144 Aufnahmen aus den Kreisen Liegnitz, Jauer, Goldberg, Löwenberg, Bunzlau, Lüben, Glogau, Fraustadt, Freystadt, Grünberg, Sagan, Rothenburg, Hoyerswerda, Lauban und Görlitz zeigt Niederschlesien, wie es einmal war – die Städte, Dörfer, Landschaften und auch die Menschen in ihrem Alltag. Die detailreichen Fotografien sind unwiederbringliche Dokumente, die die Zeit überdauert haben. Jedes Motiv ist mit einer ausführlichen Bildunterschrift versehen und der einführende Text gibt einen Überblick über die Geschichte der Region.
- 1978
Territorien-Ploetz - 1: Geschichte der deutschen Länder
Die Territorien bis zum Ende des alten Reiches
- 843 Seiten
- 30 Lesestunden


