Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Heitler

    2. Januar 1904 – 15. November 1981
    Die Natur und das Göttliche
    Schreiben und zeichnen Sie auch?
    Elementare Wellenmechanik
    Der Mensch und die naturwissenschaftliche Erkenntnis
    Über die Komplementarität von lebloser und lebender Materie
    Naturphilosophische Streifzüge
    • Naturphilosophische Streifzüge

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      InhaltsverzeichnisEinführung: Der neue Himmel.1. Das Bild des Menschen als Objekt der Naturwissenschaft.2. Gilt die Gleichung: Leben = Physik + Chemie?.3. Ist ein lebender Organismus eine Maschine? — Oder eine Maschine ein denkender Organismus?.4. Der Pfeil der Zeit.5. Die Evolution.6. Physik, Chemie und andere Dinge.7. Die Naturwissenschaft Goethes.8. Gedanken zum Naturwissenschaftlichen Unterricht.9. Der Bildungswert der Naturwissenschaft.10. Vom Wert der Naturdinge und der Verantwortung naturwissenschaftlichen Forschen.11. Über das Verstehen von Naturerscheinungen.12. Über das innere Wesen der Naturdinge.Schluß.Namen- und Sachverzeichnis.

      Naturphilosophische Streifzüge
    • Elementare Wellenmechanik

      Mit Anwendungen auf die Quantenchemie

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      I. Experimentelle Grundlagen der Quantenmechanik: Quantenzustände, Elektronenbeugung, und die Beziehung zwischen Wellen- und Teilcheneigenschaften werden behandelt. II. Ableitung der Wellengleichung: Behandelt werden das freie Elektron, diskrete Quantenzustände, die Schrödingersche Wellengleichung und die zeitabhängige Wellengleichung. III. Das Wasserstoffatom: Der Grundzustand, angeregte Zustände, p-Zustände sowie Normierung und Linearkombination von Wellenfunktionen werden erläutert. IV. Drehimpuls, Zeeman-Effekt und Spin: Es werden scharfe und unscharfe Größen, Drehimpuls von 8- und p-Zuständen, der Zeeman-Effekt, d-Zustände, Richtungsquantisierung und der Elektronenspin behandelt. V. Das Zweielektronenproblem: Die Wellengleichung für zwei Elektronen, deren Lösung, Austauschentartung, das Paulische Ausschließungsprinzip und die Wellenfunktion des Spins werden thematisiert. VI. Störungstheorie: Allgemeine Theorie, Heliumatom und Austauschenergie sowie Orthogonalitätsbeziehungen werden diskutiert. VII. Das Periodensystem der Elemente: Elektronenkonfiguration und Atomzustände werden erklärt. VIII. Zweiatomige Moleküle: Elektronenzustände, Molekülrotationen, Molekülschwingungen sowie Ortho- und Para-Moleküle werden behandelt. IX. Theorie der homöopolaren chemischen Bindung: Das Wasserstoffmolekül und die Sättigungseigenschaften der chemischen Bindung werden untersucht. X. Die Valenz: Spinvalenz, Schnitt von Atomwechselwirkungsk

      Elementare Wellenmechanik
    • The Quantum Theory of Radiation

      • 456 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Recognized for its cultural significance, this work contributes to the foundational knowledge of civilization. Scholars have selected it for its importance, highlighting its role in understanding historical and societal contexts.

      The Quantum Theory of Radiation