Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Seyfried

    15. März 1948

    Gerhard Seyfried ist ein deutscher Comiczeichner, Karikaturist und Schriftsteller. Er gehört zu den beliebtesten deutschen Underground-Künstlern und gewann 1990 den Max-und-Moritz-Preis.

    Schilderguerilla
    Let the bad times roll
    Gelber Wind oder der Aufstand der Boxer
    Zwille
    Kraft durch Freunde
    Invasion aus dem Alltag. Comics
    • 2018

      Der neue Seyfried Zwille, als Comicfigur schon lange arbeitslos, wohnt mit Freund McÖko im letzten besetzten Haus im fast total gentrifizierten Berlin-Kreuzberg. Als das von der Polizei geräumt wird, sind sie auch noch obdachlos. Seyfretti, der in Italien den letzen freien Comic-Verlag Fumetti Seyfretti führt, möchte Zwille als Hauptfigur für seinen neuen Comic casten. Doch die GNA, die Graphic Novel Authority, die 99% des Comicmarktes beherrscht, will das verhindern. Sie unterstützt Senator Schmarotzke, der im Wahlkampf die Gentrifizierung als Wohltat für ganz Berlin verkaufen will. Ein spannendes Abenteuer beginnt, in dem Gerhard Seyfried mit seinem bissigen Humor das aktuelle Berlin aufs Korn nimmt.

      Zwille
    • 2016

      Ein Bild lügt mehr als 1.000 Worte Mit seinem detailverliebten Blick auf Welt und Dinge präsentiert sich Seyfried jetzt als Fotosatiriker von einer völlig neuen Seite. Die Motive seiner Schilderguerilla sammelt er spontan auf seinen Spaziergängen durch Berlin oder das Internet und transformiert sie mittels Bildbearbeitung und seinem typischen Wortwitz zu treffsicheren Kommentaren: hintergründig, bissig, nachdenklich oder einfach nur saukomisch.

      Schilderguerilla
    • 2014

      Gerhard Seyfried (geb. 1948) studierte Malerei und Grafik an der Akademie für das Graphische Gewerbe in München, dann musste er gehen, weil er einen Streik gegen die Notstandsgesetze organisiert hatte. Danach arbeitete er als freier Grafiker und Karikaturist und wurde mit seinen Zeichnungen für DAS BLATT, die erste Stadtzeitung der Republik, schnell zur Comic-Ikone der alternativen Szene. Seine Plakate gehörten zur Grundausstattung jeder Wohngemeinschaft und sein »Bullen-unerwünscht«-Aufkleber, der die Ordnungshüter gleich an der Eingangstür begrüßte, auch. 1976 zog Seyfried nach Berlin, da war er längst Kult in der links-alternativen Szene, deren Eigenarten er wie niemand sonst karikierte. Sein gleichermaßen intellektueller wie aggressiv-liebevoller Humor wurde anderen Zeichnern zum Vorbild, und seine Arbeiten fanden weltweit Aufnahme in Publikationen undAusstellungen.

      Seyfried
    • 2012

      Als der deutsche Marineoffizier Adrian Seiler im Sommer 1911 nach London geschickt wird, um an der Botschaft auszuhelfen, ahnt er nicht, was ihm bevorsteht. Er weiß nicht, dass in England eine hysterische Angst vor deutschen Spionen herrscht. Dass er deshalb überwacht wird. Dass er sich ernsthaft verlieben wird, ausgerechnet in Vivian, die Tochter eines deutschstämmigen Buchhändlers. Dass er sich zu einem der ersten professionellen Spione umfunktionieren lassen wird und damit nicht nur sich selbst, sondern auch Vivian in große Gefahr bringt …

      Verdammte Deutsche!
    • 2010

      Mit dem neuen Album ist Seyfried & Ziska erneut ein unglaublich komisches und unverschämtes Werk gelungen. Der Großkonzern “Kraft durch Freunde” (KdF) des Unternehmers Klaus Dieter Freund bringt ein sensationelles neues Smartphone auf den Markt, den “Moon”. Beworben wird der Moon durch die beliebte Popkulturmoderatorin Kookie. Der Moon, nicht nur Handy, sondern auch TV-Kamera, Computer und Einkaufsberater, wird binnen kurzer Zeit zu einem Verkaufsschlager, der alle Rekorde sprengt. Die erstaunlichen Möglichkeiten dieses Smartphones, die nicht zuletzt auch die lückenlose Überwachung der Bevölkerung erlauben, wecken das Interesse einer Geheimloge konservativer Politiker und des Innenministers Dr. Phob. Schräuble-Locker. Doch der machtgierige KdF-Chef Dr. Freund hat seine eigenen Pläne. Bald entbrennt ein dramatischer Machtkampf um die Kontrolle des Geräts, in den sich auch eine mysteriöse Terrorgruppe aus Italien einmischt: die gefürchteten “Banditi Brutali”.

      Kraft durch Freunde
    • 2008

      'Pardon wird nicht gegeben, Gefangene werden nicht gemacht.' Kaiser Wilhelm II. Spannend, farbig, faktenreich: das erste große historische Epos über Deutschlands koloniale Vergangenheit und den Boxeraufstand in China - von Gerhard Seyfried 1900, Peking. Baron von Ketteler, der deutsche Botschafter in Peking, wird von einem Mitglied des fremdenfeindlichen Geheimbunds der chinesischen 'Boxer' erschossen - der Startschuss zum 'Boxeraufstand'. Missionare, chinesische Christen und 'fremde Teufel' werden landauf, landab massakriert. Tausende chinesische Aufständische wollen das Gesandtschaftsviertel in Peking stürmen, in dem die schlecht bewaffneten Diplomaten und ihre Familien, Diener und Gäste sich in ihrer Verzweiflung verschanzt haben. Das chinesische Kaiserhaus gibt sich entsetzt, scheint aber im Geheimen mit den Aufständischen zu paktieren - und tut nichts. Unter den Belagerten befindet sich auch die gerade frisch in China eingetroffene Familie des deutschen Kaufmanns Lenk, dessen Handelsimperium in der deutschen Kolonie Tientsin gerade zu florieren begann. Sein Sohn ist vor wenigen Tagen bei einem Ausflug zur chinesischen Mauer verschwunden - wahrscheinlich entführt. Einundfünfzig Tage müssen die Belagerten unter immer dramatischeren Umständen ausharren und um ihr Leben fürchten.

      Gelber Wind oder der Aufstand der Boxer
    • 2008

      Ein Fest für Seyfried-Fans! Zu seinem 60. Geburtstag: Die Werke. Alle! Cartoons, Karikaturen und komische Bilder von 1948 bis heute. Gerhard Seyfried hat den Cartoon in Deutschland stilbildend geprägt, seine Figuren und Sprachwitze sind Klassiker. Dieser Prachtband zeigt sein gesamtes künstlerisches Werk: Cartoons, Karikaturen, Poster, Plattencover, Illustrationen, Ölgemälde, Skizzen, Studien und Fotos. Enthalten sind viele kaum bekannte oder nie veröffentlichte Werke aus Seyfrieds Schatzschubladen, darunter Raritäten wie die Postcartoons und sein Cannabis-Poker-Deck. Zahlreiche Interviews, die seine Kollegin Ziska mit ihm geführt hat, gewähren Einblicke in sein Leben, seine Arbeitsweise und seinen Humor. Seyfried berichtet von seiner Zeit in San Francisco mit den Freak Brothers-Kollegen und von wilden Nächten in der Berliner Discothek Sound sowie der Gründung der Harmonian Anarchists mit Ziska. Auch seine zahlreichen Plakate sind vertreten, darunter die für Christian Ströbele, die dem Grünen das erste Direktmandat im Deutschen Bundestag sicherten. Wer einen Blick auf die letzten 40 Jahre der Bunten Republik Deutschland werfen möchte, findet in Seyfrieds Œuvre eine bunte, detaillierte und komische Dokumentation.

      Die Werke. Alle!
    • 2004

      Im Sommer der Liebe und Anarchie§München Anfang der 70er Jahre. Im"Kollektiv Rote Hilfe"treffen sich Studenten, Anarchisten und Spontis, vereint im Zorn auf den Staat. Hier verlieben sich Fred und Jenny und entwickeln ihre Form des Widerstands: Spottverse, Sprühattacken, Glasmurmel- Angriffe auf Banken-Schaufenster. Doch die Staatsgewalt schlägt zurück. Als Jenny in Berlin verhaftet wird, ausbricht und abtaucht, steht Fred vor einer dramatischen Entscheidung.

      Der schwarze Stern der Tupamaros
    • 2003