Gewerbegebiete / Gewerbegebietsentwicklungen
- 500 Seiten
- 18 Lesestunden






Episodenhaft wird erzählt, wie sich der in sehr bescheidenen Verhältnissen aufgewachsene Peter Bachmann über Grundschule, Erweiterte Oberschule, Mathematikolympiade, Mathematikstudium, Industrietätigkeit bei Robotron, Wirken bei der Akademie der Wissenschaften der DDR, zu einem Professor für Algebra an der TU Dresden entwickelt hat. Sein Hauptaugenmerk galt der Mathematik und seinen Anwendungen, aber auch gesellschaftlich und politisch hat er sich engagiert. Die Konsequenzen daraus hat er mit der Wende erfahren müssen: ungeeignet für den Hochschuldienst im Freistaat Sachsen! Er fand zunächst eine Stelle als Professor an der Universität in Kuwait. Über die Vermittlung von Freunden und mit Hilfe von Kollegen aus dem Westen der Republik wurde er in Cottbus an der dortigen Technischen Universität neu berufen. Was er so erlebt und erfahren hat, was ihn gefreut und geärgert hat, seine persönliche Meinung zu den erlebten Verhältnissen, das hat er aufgeschrieben. Er will niemanden damit belehren, aber zeigen wie ein Leben eines normalen Wissenschaftlers, der nicht zu den Spitzen gehörte, aber einige von denen kennenlernen konnte, verlaufen ist. Dieses Leben ist authentisch, keiner Romanfigur zugeordnet und nicht überspitzt in der einen oder anderen Hinsicht.
Lösemittel, Geruch, Schimmel, Formaldehyd und Elektrosmog – das Leben in geschlossenen Räumen wird gesundheitlich immer bedenklicher. Durch steigende Dämmstandards werden Gebäude dichter ausgeführt und es kommt häufig zu problematischen Schadstoffkonzentrationen. Aufgrund steigender Bewusstseinsbildung durch die Medien fordern Verbraucher und Investoren garantierte Eigenschaften. „Mit Sicherheit gesund bauen“ beschreibt die aktuelle bauliche Situation und die daraus resultierenden Anforderungen für die Zukunft der Bauwirtschaft. Die Autoren lassen dabei die rechtlichen Aspekte nicht außer Acht. Bauliche Hinweise für eine Planung und Umsetzung gesunder Gebäude werden anhand von Tools und Best Practice- und Worst Case-Projekten anschaulich dargestellt. Analog zum Bauprozess werden von der Planung bis zur Nutzung praktikable Lösungen präsentiert.
Deutschland steht in Europa im Mittelpunkt des internationalen Luftverkehrs. Tausende von Flugzeugen sind täglich am deutschen Himmel unterwegs. Dieses Verkehrsaufkommen, das sich alle 15 Jahre verdoppelt, gilt es zu überwachen und sicher zu leiten. Dafür ist die Deutsche Flugsicherung (DFS) zuständig. Dieses Buch beschreibt die Organisation und Technik der Flugsicherung in Deutschland sowie die Verfahren, mit denen der Luftverkehr überwacht und gesteuert wird. Neben der Technik am Boden werden auch Bordinstrumente vorgestellt und darüber hinaus ein Blick auf Berufsbilder in der Flugsicherung geworfen, vor allem auf das des Fluglotsen.
Der Autor erläutert die notwendigen Begriffe und Verfahren der Kostenrechnung und des Controlling. Er stellt ihre praktische Umsetzung für typische Verwaltungseinheiten wie Gemeindeverwaltungen oder kleinere Museen vor. Mit vielen praktischen Rechenbeispielen und einer Fallstudie zur Planung eines Verwaltungsproduktes.
Seit Mai 2003 gelten auch in Deutschland die europäischen Vorschriften der JAA (Joint Aviation Authorities) für den Erwerb von Privatpilotenlizenzen. Dies soll vor allem dem grenzüberschreitenden Flugverkehr zugute kommen. Parallel kann aber noch immer eine deutsche Lizenz erworben werden, die allerdings nur zu Flügen innerhalb Deutschlands berechtigt. In diesem Band der „Privatpiloten-Bibliothek“ beschäftigen sich die Autoren eingehend mit dem neuen Regelwerk und geben Hinweise bis hin zu Informationen über die neue fliegerärztliche Untersuchung. Im Anhang finden sich ein Verzeichnis von Fachbegriffen und Akronymen sowie wichtige Anschriften von Ausbildungsbetrieben.
Grenzenlos ----- Wer als Privatpilot ins Ausland fliegen will, greife zu diesem Handbuch: Es schildert – ausgehend von Deutschland – erstmals VFR-Flüge in fast alle europäischen Länder. Beschrieben werden allgemeine fliegerische Voraussetzungen und Einzelheiten einer gründlichen und perfekten Planung von VFR-Flügen zu Zielen im europäischen Ausland. Dazu gehören die allgemeine Flugplanung, die optimale Streckenführung und die luftrechtlichen Vorschriften, die gerade bei Auslandsflügen zu beachten sind. Alphabetisch nach Ländernamen geordnet, werden Auslandsflüge in Form von Flugprofilen beschrieben. Neben einer mit der Flugsicherung abgestimmten Streckenführung werden weitestgehend auch Anflug- und Lagekarten der Zielflughäfen veröffentlicht. Aktuelle länderspezifische Flugsicherungsvorschriften sowie weitere fliegerische Informationen ergänzen das Portrait eines jeden Zielflughafens.
Dieses Handbuch stellt die Berufe in der Luftfahrt umfassend vor: Vom Piloten bis zur Stewardess, vom Flugzeugmechaniker bis zum Radarlotsen. Die Berufe-Portraits beschreiben systematisch die Ausbildungswege sowie die eigentliche Tätigkeit. Schließlich ist das Handbuch für Piloten als Ratgeber zum Lizenzerwerb und zur Berechtigungserweiterung unerlässlich. Ein abschließender Teil enthält neben einem Verzeichnis der Fachbegriffe wichtige Anschriften.