Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Beer

    Biopolitik im Diskurs
    Immer wieder neu ... Geduld, Staunen, Zuversicht
    Weichenstellungen an den Polen des Lebens
    Politische Bildung im Epochenwechsel
    Handbuch politische Erwachsenenbildung
    Was wissen wir vom Leben?
    • 2018

      Die Entwicklungen in den Biowissenschaften haben Beginn und Ende des Lebens wie nie zuvor in die Hände des Menschen gelegt. Jahrhundertelang geltende Gewissheiten haben ihre Gültigkeit verloren. Immer präziser können wir heute Leben planen, umgestalten, beenden. Die Pole des Lebens sind unter technische Kontrolle und Verfügbarkeit geraten. Angesichts der Eingriffstiefe in natürliche Lebensvorgänge müssen gesellschaftliche Regelungen gefunden werden. In diesem Band werden nicht nur die Anwendungsfolgen des biomedizinischen Fortschritts ethisch und politisch reflektiert, sondern auch die vorausgehenden erkenntnis- und handlungsleitenden Orientierungen. Welche Erkenntnisideale, Interessen und Träume bestimmen das Handeln? Welches Verständnis vom Leben setzen wir voraus? Welches Menschenbild leitet uns an? Wie sind die vorausgesetzten Begriffe der Selbstbestimmung bzw. Autonomie zu verstehen und zu interpretieren? Der Sammelband greift Einstellungs- und Deutungsmuster sowie ethische Kontroversen aus naturwissenschaftlicher, theologischer, medizinischer, philosophischer und politischer Perspektive auf und benennt gesellschaftspolitische Konsequenzen und Streitpunkte.

      Weichenstellungen an den Polen des Lebens
    • 2015

      „Immer wieder neu… Geduld, Staunen, Zuversicht“ beschreibt das Anliegen der versammelten Beiträge: den Kindern und Jugendlichen in ihren Lebensäußerungen geduldig zu folgen und ihren Erfahrungen Raum zu bieten. Es geht darum, die Fähigkeit zum Staunen als Teil einer Lebenskunst in schweren und heiteren Zeiten in Worte zu fassen und Zuversicht auf eine gelingende, erfahrungsgesättigte Konturierung der Inhalte und Bedürfnisse der Betroffenen auszudrücken. Welche Wünsche haben junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung an die Gesellschaft und ihre Mitstreiter? Was benötigen sie, um ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten? Die Entwicklung der Kinder- und Jugendhospizarbeit im Spannungsfeld zwischen Institutionalisierung, Professionalisierung und Ehrenamt wird beleuchtet. Zudem wird erörtert, wie Lebensräume und Lernorte im Sinne der Bedürfnisse der jungen Menschen und ihrer Familien achtsam gestaltet werden können. Das Buch spiegelt aktuelle Diskussionen, fachliche Reflexionen und Perspektiven der Kinder- und Jugendhospizarbeit wider. Es richtet sich an betroffene Familien, Fachkräfte in der Hospizarbeit, Mitarbeitende im Sozial-, Gesundheits- und Erziehungsbereich sowie an die gesellschaftliche, politische und mediale Öffentlichkeit.

      Immer wieder neu ... Geduld, Staunen, Zuversicht
    • 2002

      Dieses Buch gibt einen Überblick über die gesamte . NET-Technologie. Es führt in die Architektur ein, beschreibt die Sprache C# 2.0 (inkl. Vorschau auf C# 3.0), gibt einen Überblick über die Klassenbibliothek und behandelt dann ausführlich die Anwendung von . NET -- insbesondere für Web-Applikationen -- in Form von ASP. NET 2.0, ADO. NET 2.0 und Web-Services. Die . NET-Technologie ist äußerst umfangreich. Daher liegt der Schwerpunkt des Werkes darauf, die zugrunde liegenden Konzepte so weit zu beschreiben, dass man sie versteht und in der Lage ist, gängige . NET-Programme zu entwickeln. Hierbei unterstützen zahlreiche Beispiele und Literaturverweise, mit deren Hilfe der Leser in der Lage sein sollte, auf eigene Faust in alle Nischen von . NET vorzustoßen. Das Buch wendet sich dabei sowohl an Informatik-Studenten als auch an Programmierer, die Konzepte, Stärken und Einsatzbereiche der . NET-Technologie kennen lernen wollen. Auf der Website des Buches finden sich Foliensätze, Übungsaufgaben und Musterlösungen, Hilfsklassen und Beispielanwendungen, Links auf Werkzeuge, Tutorials und Informationsquellen zu . NET)

      Die .NET-Technologie
    • 2002
    • 1999