Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Urs Fischer

    Der deutsche Orgelbau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    Materia
    Nähe aus Distanz
    Unser Stetten
    Materia 7
    Kurzlehrbuch Neurologie
    • Konzentration auf das Wesentliche - das gesamte prüfungsrelevante Wissen für Studenten: Ohne Vorkenntnisse beginnen und innerhalb kurzer Zeit einen vollständigen Überblick über die Neurologie gewinnen. Die klinisch-neurologische Untersuchung bildet aufgrund ihres hohen Stellenwertes in der Neurologie einen besonderen Schwerpunkt des Buches. Hochwertige Grafiken und Tabellen erleichtern das Verständnis und sorgen für ein effizientes Lernen. Neu in der 4. Auflage: - Vollständig aktualisiert und überarbeitet. - Zahlreiche neue klinische Abbildungen und Grafiken. - Neu gestaltete Einstiegsfälle. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

      Kurzlehrbuch Neurologie
    • Der Sachbereich «Essen und Trinken» ist innerhalb der engl.-dt. Interferenzforschung bisher nie selbständig untersucht worden. Anhand eines umfangreichen, aus den verschiedensten Quellenkategorien stammenden Belegmaterials wird aufgezeigt, wie sehr im dt. Viktualwortschatz nicht nur im Markennamenbereich - Anglizismen vorkommen. Das beinahe 500-seitige Wörterbuch enthält vielfältige Angaben zu den einzelnen Stichwörtern (lexikograph. Erfassung im Dt. Semantik, Grammatik, Lehnformen usw.) sowie jedem Stichwort beigefügte Belegzitate. Dies macht die Arbeit (nicht nur für den Fachmann) zu einem reichhaltigen Nachschlagewerk, das auch als Arbeitsinstrument für den Unterricht einsetzbar ist und viele methodische Hinweise zu liefern vermag. Im Auswertungsteil werden zu diversen Fragestellungen (Frequenzprobleme, Lehnformen usw.) Schlüsse aus dem Wörterbuch gezogen. Lehnprägungen sind (im Gegensatz zu den Teil- und Scheinanglizismen) nicht erfasst worden.

      Der englische Einfluss auf den deutschen Wortschatz im Bereich von Essen und Trinken
    • One of the most striking and remarked-upon pieces at the 2006 Day For Night Whitney Biennial was Urs Fisher's, and the curators gave it pride of on entry, the first walls that viewers encountered had been torn open. Those new gallery entrances led through to an outsized candelabra, composed of two detailed aluminum tree-branches suspended parallel to the floor, each with a lit candle at one end, spinning in slow motion and creating interlocking circles of wax drippings on the floor. Those who remember it will not be surprised to find, in this survey of recent works, that Fischer has long been disorienting viewers with materials such as mirror-lined walls and gigantic plush bears.

      Paris 1919