Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Korinek

    7. Dezember 1940 – 9. März 2017
    Handbuch der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft
    Grundlagen staatlicher Privatwirtschaftsverwaltung
    Entwicklungstendenzen in der Grundrechtsjudikatur des Verfassungsgerichtshofes
    Gewerberecht
    Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit
    Joseph Haydn - Erneuerung und Vollendung
    • 2012

      Der Rosenkavalier

      • 101 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der „Rosenkavalier“ ist eine der beliebtesten und meistgespielten Opern des 20. und 21. Jahrhunderts; sein Schöpfer-Duo Strauss/Hofmannsthal hat Musik- bzw. Literaturgeschichte geschrieben und die Salzburger Festspiele mitbegründet. Karl Korinek, Musikkenner und Präsident der „Freunde der Wiener Staatsoper“, hat den „Rosenkavalier“ schon Dutzende Male gehört. Mit leichter Feder nähert sich der ehemalige Verfassungsgerichtshof-Präsident nun diesem Werk, das gleichsam zum Kernbestand der österreichischen Kultur zählt. Wie entstand es? Was sagt uns der „Rosenkavalier“ heute? Und Korinek wäre nicht Korinek, hätte er nicht – wie in seinem Bestseller „Der Onkel Julius“ – auch einige Anekdoten rund um die Oper parat.

      Der Rosenkavalier
    • 2009

      Joseph Haydn - Erneuerung und Vollendung

      Eine Annäherung in fünf Essays

      • 103 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der ehemalige Präsident des Verfassungsgerichtshofs Karl Korinek ist nicht nur ein bekannter Jurist, sondern auch ein profunder Kenner des Werks von Joseph Haydn. Zum Ende des Gedenkjahres nähert sich Korinek in seinem neuen Buch „Joseph Haydn – Erneuerung und Vollendung“ dem großen Komponisten in Essayform aus fünf verschiedenen Perspektiven: Haydn als Erneuerer und Vollender - Die Persönlichkeit Joseph Haydn - Haydn im historischen und kulturhistorischen Kontext - Das Kaiserlied - Haydn und die Oper. Garantierter Lesegenuss vom Autor des „Onkel Julius“!

      Joseph Haydn - Erneuerung und Vollendung
    • 2006

      Staat und Kunst

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Studie sucht die verschiedenen Bezugslinien zwischen Staat und Kunst deutlich zu machen und zu ordnen: Diese Beziehungen ergeben sich zum einen aus der Kunstfreiheit und zu anderen aus der Verantwortung des Staates für die Regelung der Voraussetzungen und Folgen künstlerischen Schaffens und der Förderung von Kunst.

      Staat und Kunst
    • 2005

      Zeitgeschichte aus erster Hand: Beginnend in der ersten Nachkriegszeit, zeichnet der Autor anhand großer Persönlichkeiten den Fortgang des Wiederaufbaus Österreichs nach. Im Mittelpunkt stehen Geschichten und Geschichterln von und über bekannte Politiker wie Leopold Figl, Julius Raab, Bruno Kreisky und Franz Olah. Geschichte lebendig machen dieses Ziel erreicht der renommierte Autor durch subtile Sprachwahl. Oft zum Schmunzeln anregend, doch nie verletzend, verbindet er Gehörtes mit selbst Erlebtem zu einem Bilderbogen der jüngeren Zeitgeschichte vom besetzten Österreich bis in die neuere Zeit.

      Der Onkel Julius oder der Wiederaufbau Österreichs in Anekdoten
    • 2004
    • 2000

      Durch die jüngere Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes hat die Auslegung der Grundrechte in Österreich eine grundlegende Veränderung erfahren. Arbeiten von Karl Korinek haben diese Entwicklung wesentlich mitbegründet und begleitet. In jüngeren Untersuchungen werden vor allem die Entwicklungsperspektiven dieser Rechtsprechung aufgezeigt. In der Summe enthält der Band eine Gesamtschau der wichtigsten allgemeinen Grundrechtslehren, eine Aufbereitung der in der Praxis bedeutendsten Einzelgrundrechte, insbesondere des Gleichheitsgrundsatzes, der Grundrechte des Wirtschaftslebens und der Kommunikationsgrundrechte, sowie eine umfassende Analyse der verfassungsgerichtlichen Grundrechtsdurchsetzung einschließlich der gemeinschaftsrechtlichen Implikationen.

      Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit
    • 1995
    • 1993

      Mit diesem Buch wird erstmals in Österreich eine umfassende monografische Behandlung der rechtlichen Grundlagen der nicht hoheitlichen Verwaltung des Staates, also insbesondere der Vergabe öffentlicher Aufträge, der Führung öffentlicher Unternehmungen und der Förderungsverwaltung und damit ein System der allgemeinen Lehren der Privatwirtschaftsverwaltung vorgelegt.

      Grundlagen staatlicher Privatwirtschaftsverwaltung