Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gotthard Strohmaier

    Hellas im Islam
    Die Milesier: Thales
    Die Sterne des Abdar-Rahman as-Sufi
    Denker im Reich der Kalifen
    Zwischen Islamismus und Eurozentrismus
    Avicenna
    • 2012

      Zwischen Islamismus und Eurozentrismus

      Mosaiksteine zu einem Bild arabisch-islamischen Erbes

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Islamkunde, die vor nicht allzu langer Zeit noch als ein sogenanntes Orchideenfach ein Dasein am Rande des akademischen Betriebes führte, ist auf Grund aktueller Anlässe in das Zentrum allgemeiner Aufmerksamkeit gerückt. Wer sich mit der Wissenschaftsgeschichte im Rahmen der islamischen Kultur befasst, findet sich auf einem Markt der Meinungen wieder, wie sie gegensätzlicher nicht sein können, geht es doch nicht zuletzt auch um die Herausbildung der europäischen Identität und die Rolle, welche Griechen, Römer und Muslime dabei gespielt oder auch nicht gespielt haben könnten. Mit dem Band Zwischen Islamismus und Eurozentrismus geht Gotthard Strohmaier in 18 Aufsätzen dem arabisch-islamischen Erbe nach. Den europäischen Sonderweg, der auf dem Hintergrund der parallelen Entwicklung in den muslimischen Ländern am klarsten hervortritt, begreift er in einigen Beiträgen als eher zufälliges Geschehen. Der sich im Keim entwickelnde Kapitalismus führte mit der Gründung der Universitäten zur Verarbeitung der von den Arabern übernommenen Schätze exakter Wissenschaft; in der sogenannten Renaissance rezipierte man dazu das „humanistische“ Erbe der Griechen, das die Byzantiner vor der muslimischen Expansion gerettet hatten.

      Zwischen Islamismus und Eurozentrismus
    • 1999

      Avicenna

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Kaum ein anderer nicht-christlicher Denker des Mittelalters ist so sehr Teil der abendländischen Geistesgeschichte geworden wie der persische Muslim Avicenna (um 980–1037). Durch seine Vermittlung gelangten die Werke des Aristoteles wieder nach Westeuropa. Sein enzyklopädisches Hauptwerk „Buch der Genesung der Seele“ hatte prägenden Einfluß auf Albert den Großen und Thomas von Aquin. Gotthard Strohmaier schildert das abenteuerliche Leben Avicennas, gibt eine Einführung in sein Werk auf dem neuesten Stand der Forschung und skizziert Avicennas Bedeutung für das abendländische Denken.

      Avicenna
    • 1979