Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Kornbichler

    Unter Deutschen
    Kommunikationskultur und Arbeitswelt
    Variationen der Liebe
    Die vier Qualitäten der Liebe
    Die Kunst, sich in den Richtigen zu verlieben
    Wahn und Würde des Menschen
    • 2007

      Die vier Qualitäten der Liebe

      Sich verlieben, Liebe leben, sich selbst lieben und sich trennen können

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die vier Qualitäten der Liebesfähigkeit – sich verlieben, sich selbst lieben, Liebe leben und sich trennen – bilden die Grundlage für gelingende Beziehungen. Diese Aspekte sind miteinander verknüpft und unterstützen sich gegenseitig. Ein tiefes Verständnis für Bindungen und die Fähigkeit, sich von alten Mustern zu befreien, führen zu einem besseren Selbstverständnis. Selbstliebe ist essenziell, um den richtigen Partner zu wählen und eine langfristige, erfüllende Beziehung zu gestalten.

      Die vier Qualitäten der Liebe
    • 2007

      Die Liebe gelingen lassen: 1. Sich verlieben können 2. Sich selbst lieben können 3. Liebe leben können 4. Sich trennen können. Diese vier Qualitäten der Liebesfähigkeit bilden das Ganze des Liebeslebens. Sie ergänzen und bedingen sich wechselseitig. Wer gelingende Bindungen verinnerlichen und sich aus alten Verstrickungen lösen kann, kommt auch zu sich. Wer sich selbst lieben kann, verfügt über das Fundament, von dem aus er sich richtig verlieben kann. Wer aus Liebe heraus den richtigen Partner wählt, schafft die Voraussetzungen, um die Liebe auf Dauer zu leben.

      Die vier Qualitäten der Liebe
    • 2007

      Wer war Alfred Adler? Was war das Besondere an der Individualpsychologie Alfred Adlers? Was unterschied ihn von Jung und Freud? Thomas Kornbichler legt hier eine leicht verständliche Einführung in die Individualpsychologie Adlers vor. Anstelle einer Gliederung der Psyche in verschiedene Bereiche hebt die Individualpsychologie die unteilbare Einheit und Ganzheit einer Person und die Einmaligkeit eines Menschen hervor. Der Mensch ist nach Adler aus seinem ureigenen Lebensplan zu verstehen und dieser besteht im Streben nach sozialer Anerkennung und vor allem Minderwertigkeitsgefühle auszugleichen, die dem Menschen von früher Kindheit an eigen sind (Hilflosigkeit, Entmutigung, soziale oder wirtschaftliche Benachteiligung). Diese Mängel versucht der Mensch zu kompensieren und da muß nach Adler die Therapie ansetzen.

      Die Individualpsychologie nach Alfred Adler
    • 2006

      Flucht nach Amerika

      • 154 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Im Berlin der 1920er Jahre hatte sich eine Psychoanalytiker-Bewegung formiert. Das 'Berliner Psychoanalytische Institut' (Karen Horney) wurde weltweit zum Vorbild für die Ausbildung von Psychoanalytikern. Als sich die politische Situation in Deutschland im Laufe der Jahre zuspitzte, verließen immer mehr Psychologen Deutschland und wanderten in die USA aus, unter ihnen Erich Fromm, Richard Huelsenbeck und Wilhelm Reich. Vier Jahrzehnte später wirkten diese Therapeuten und deren Schüler im Zusammenhang mit der 68er-Bewegung bestimmend auf Europa zurück. Kornbichler zeichnet hier ein bisher wenig beachtetes Stück Kultur- und Gesellschaftsgeschichte.

      Flucht nach Amerika
    • 2006

      Sigmund Freuds Vorstellungen über die menschliche Psyche und ihre Erkrankungen haben das Denken des 20. Jahrhunderts in einer Weise beeinflusst wie kaum ein anderes Gedankengebäude im Laufe der Menschengeschichte. Thomas Kornbichler hat die Freudsche Gedankenwelt und ihren Einfluß vor allem auf die Humanwissenschaften einer rezeptionsgeschichtlichen Betrachtung unterzogen und dazu eine Reihe prominenter Stellungnahmen eingeholt.

      Freud - ein bürgerlicher Revolutionär
    • 2006

      Die tiefenpsychologisch fundierten Verfahren sind weit verbreitet. Sie werden über das gesamte Spektrum von neurotischen, psychotischen und psychosomatischen Störungen angewendet. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf Konflikten und Entwicklungsstörungen, die in der aktuellen Lebenssituation des Patienten auftreten. Häufig werden unzureichend verarbeitete Konflikte aus der Kindheit weitergetragen und bestimmen heutige Verhaltensmuster. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie werden die aktuellen den früheren Erlebnissen gegenübergestellt. Durch das damit verbundene Wiedererleben wird eine neue, bewusste Auseinandersetzung mit diesen Erfahrungen möglich. So wird eine Lösung für die aktuellen Probleme gefunden.

      Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
    • 2004

      Die Praxen der Therapeuten sind seit vielen Jahren voll mit Menschen, die an Depressionen verschiedenster Art leiden. Thomas Kornbichler stellt einen neuen Therapieansatz vor und will mit diesem Buch zu einem vertieften Verständnis der Krankheit beitragen. Er vermittelt die Hoffnung, dass Depressionen grundsätzlich heilbar sind, wenn sie als Lebenskrisen und nicht als Schicksal begriffen werden. Ein psychotherapeutischer Ansatz in leicht verständlicher Sprache.

      Aufbruch aus der Depression
    • 2004

      Die Wahl des richtigen Partners ist das A und O jeder auf Dauer gelingenden Liebesbeziehung, denn mit dem falschen Partner kann niemand glücklich werden. Doch wie findet man „den Richtigen“? Thomas Kornbichler zeigt, welche Motive unsere Wahl beeinflussen und wie wichtig es ist, Bedürfnisse und Charaktereigenschaften bei sich selbst und beim Gegenüber zu erkennen. Mit vielen praktischen Tipps ist dieses Buch eine wertvolle Orientierungshilfe auf der Suche nach dem Märchenprinzen – oder der Prinzessin. Das Zaubermittel für alle, die sich endlich glücklich und dauerhaft verlieben wollen.

      Die Kunst, sich in den Richtigen zu verlieben
    • 2003

      Aus Persien stammend, hat Nossrat Peseschkian in Deutschland seine zweite Heimat gefunden. Hier schuf er eine zeitgemäße Methode ganzheitlicher Psychotherapie, in der sich östliche und westliche Lebensweisheit die Hand reichen. Aus dem Dialog der Kulturen können wir mit Hilfe der Positiven Psychotherapie die Kräfte schöpfen, die wir für eine friedliche Gestaltung unserer künftigen Lebenswirklichkeiten benötigen. Dieser Überblick über Leben und Werk Nossrat Peseschkians erschließt einen Zugang zur Positiven Psychotherapie auch über den Kreis von Psychtherapeuten und Gesundheitsexperten hinaus. Die Bücher Peseschkians bei Fischer erreichen eine Gesamtauflage von über 450.000 Exemplaren.

      Nossrat Peseschkian
    • 1998

      Wann hilft eine Psychotherapie?

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Im deutschsprachigen Raum leben etwa 700.000 Therapiepatienten und noch viele mehr Menschen, die eine Therapie bräuchten. Dieser Ratgeber zeigt Situationen auf, die ohne Therapie kaum zu bewältigen sind. Er bietet Hilfen bei der Suche nach einem geeigneten Therapeuten und informiert über aktuelle Kosten und mögliche Dauer der Behandlung. Die Fülle unterschiedlicher Methoden und Ansätze wird übersichtlich dargestellt. Eine Entscheidungshilfe mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis!

      Wann hilft eine Psychotherapie?