Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Asinger

    26. Juni 1907 – 7. März 1999
    Zum Problem der Bindungsisomerisierung bei höhermolekularen Monoolefinen durch thermisch oder photochemisch aktivierte Metallcarbonyle
    Die Hydrohydroxymethylierung höhermolekularer α-Olefine
    Methoden der organischen Chemie
    Methanol Chemie- und Eneigierohstoff
    Chemie und Technologie der Paraffin-Kohlenwasserstoffe
    Chemie und Technologie der Monoolefine
    • 2013

      InhaltsverzeichnisAllgemeiner Teil.Herstellung und Reaktionen der 2.5-Endoxy-1.4-dithiane.Die Wasserabspaltung aus 2.5-Dihydroxy-1.4-dithianen.Obergang von dimeren ?-Mercaptoketinen in 2.5-Endoxydithiane Darstellung von 2.5-Endoxy-1.4-dithianen.Herstellung und Reaktionsfähigkeit von 2.5-Endimino-1.4-dithianen.Darstellung von N-substituierten 2.5-Endimino-1.4-dithianen.Reaktionen von 2.5-Diäthyl-3.6-dimethyl-2.5-endimino-1.4-dithianen.Reaktionen von N-Amino-2.5-diäthyl-3.6-dimethyl-2.5-end-imino-1.4-dithian (3).Reaktionen von N-Hydroxy-2.5-diäthyl-3.6-dimethyl-2.5-end-mino-1.4-dithian (4).Reaktionen von N-Methyl-2.5-diäthyl-3.6-dimethyl-2.5-end-imino-1.4-dithian (5).Reaktionen von N-Pheny1-2.5-diäthyl-3.6-dimethyl-2.5-end-imino-1.4-dithian (6).

      Synthesen und Reaktionsfähigkeit von 2.5-Endoxi- und 2.5-Endimino-1.4-Dithianen
    • 2011

      Methanol Chemie- und Eneigierohstoff

      Die Mobilisation der Kohle

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Entwicklung von Methanol, seit seiner ersten industriellen Produktion vor 62 Jahren, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es beleuchtet die Transformation von Kohle zu Synthesegas und die anschließende Nutzung von Erdgas und Erdöl. In den letzten zwei Jahrzehnten haben Innovationen die Herstellung und Verwendung von Methanol revolutioniert. Besonders hervorgehoben werden die Umsetzungen von Methanol zu Olefinen, Aromaten und anderen chemischen Verbindungen sowie die Herstellung wichtiger Chemikalien wie Essigsäure und Glykol. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die chemischen und energetischen Anwendungen von Methanol.

      Methanol Chemie- und Eneigierohstoff
    • 1977

      Inhaltsverzeichnis1: Titankatalysierte Hydroaluminierung von Mono- und Diolefinen.1. Einleitung.2. Titankatalysierte Hydroaluminierung von Monoolefinen.3. Titankatalysierte Hydroaluminierung isomerer n-Hexenole.4. Titankatalysierte Hydroaluminierung von 1.5-Hexadien.5. Titankatalysierte Hydroaluminierung von 1.4-Hexadien.6. Zum Reaktionsmechanismus der titankatalysierten Hydroaluminierung.7. Zusammenfassung.8. Experimentelles.9. Literaturverzeichnis.2: Titankatalysierte Isomerisierung sekundärer und tertiärer Grignardverbindungen.2. Experimenteller Teil.3. Zusammenfassung.4. Beschreibung der Versuche.5. Literaturverzeichnis.

      Titankatalysierte Hydroaluminierung von Mono- und Diolefinen
    • 1970

      Houben-Weyl is the acclaimed reference series for preparative methods in organic chemistry, in which all methods are organized according to the class of compound or functional group to be synthesized. The Houben-Weyl volumes contain 146 000 product-specific experimental procedures, 580 000 structures, and 700 000 references. The preparative significance of the methods for all classes of compounds is critically evaluated. The series includes data from as far back as the early 1800s to 2003.

      Methoden der organischen Chemie
    • 1966
    • 1966

      Inhaltsverzeichnis1. Allgemeine Methoden zur Einführung von Fluor in organische Verbindungen.2. Fluorierung organischer Sauerstoffverbindungen mit Schwefeltetrafluorid.3. Umsetzung von Chloracetaldehyd mit Schwefeltetrafluorid als Beispiel einer Fluorierung mit SF4.4. Beschreibung der Versuche.5. Zusammenfassung.6. Literaturverzeichnis.

      Über die Einführung von Fluor in organische Verbindungen und zur Kenntnis der Fluorierung des Chloracetaldehyds mit Schwefeltetrafluorid