Von der Gründungsversammlung 1918 bis zur Schließung Anfang der 1970er erlebt der Leser Aufstieg und Fall einer Großwerft an der Weltspitze. Der langjährige Mitarbeiter der Deutschen Werft und bekannte Finkenwerder Autor Kurt Wagner dokumentiert die Geschichte einer der leistungsfähigsten europäischen Werften. Rund 200 brillante Aufnahmen zeigen Mitarbeiter, Schiffbauhallen, Betriebe, Hellinganlagen und Stapelläufe - Finkenwerder Arbeitsalltag.
Kurt Wagner Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2016
Finkwarder votillt
Lütte Geschichten un Döntjes vun de Ilvinsel
Auf der Elbinsel Finkenwerder verbindet sich Fortschritt mit Tradition. Zwei bedeutende plattdeutsche Dichter, Gorch Fock und Rudolf Kinau, prägten die Sprache. In einem unterhaltsamen Lesebuch versammeln Kurt Wagner und Helmut Vick 40 plattdeutsche Geschichten, die das Leben der Finkwarder authentisch widerspiegeln, ergänzt durch historische Fotos.
- 2016
Zum 100. Todestag Johann Kinaus wirft der Finkenwerder Autor Kurt Wagner einen lokalen Blick auf Leben, Familie und Werk des Dichters, bekannt unter dem Pseudonym Gorch Fock. Kinau erlebte den Niedergang der Seefischerei, verfolgte die Zeit der Industrialisierung mit Unbehagen und ist nach seinen Jahren der Wanderschaft, als Soldat und bei der Marine am Ende auf See „geblieben“. Heute tragen Schiffe, Plätze, Straßen und Gebäude seinen Namen.
- 2013
Die Wiege der deutschen Seefischerei stand auf Finkenwerder. Die Elbinsel war bis weit in das 20. Jahrhundert hinein vor allem ein Fischerdorf, die meisten Bewohner lebten vom Fischfang auf Elbe und Nordsee. Über Generationen zogen die Finkenwerder hinaus auf die See, immer auf der Suche nach Heringen, Schollen und Kabeljau. Kurt Wagner, profunder und engagierter Kenner Finkenwerders sowie Autor zahlreicher Publikationen über die Elbinsel, dokumentiert den harten Alltag der Fischer an Bord, im Hafen und auf der Insel. Über 200 faszinierende historische und zumeist bisher unveröffentlichte Fotografien aus privaten Sammlungen bilden das Leben der Lüttfischer stimmungsvoll ab. Die eindrucksvollen Aufnahmen zeigen die harte Arbeit der Seefischer und stellen ein wichtiges Dokument der Finkenwerder Geschichte dar. Unterhaltsame Anekdoten runden diesen Bildband ab. An diesem liebevoll zusammengestellten Buch werden Freunde der Fischerei und der Seefahrt viel Freude haben.
- 2009
Seit 1937 gehört die ehemalige Elbinsel Finkenwerder zu Hamburg, doch die Bewohner bilden eine besondere Gemeinschaft innerhalb der Hansestadt, geprägt von Traditionsbewusstsein und einem lebendigen Gesellschaftsleben. Kurt Wagner, ein bekannter Finkenwerder Tausendsassa, präsentiert in einem neuen Band zur Geschichte seiner Heimat mehr als 230 überwiegend erstmals veröffentlichten Fotografien aus der Zeit von 1900 bis 2009. Diese Bilder dokumentieren die Entwicklung Finkenwerders von einer sturmumtosten Elbinsel zu einem traditionsbewussten und zukunftsorientierten Stadtteil. Wagner beschreibt in unterhaltsamen Texten die Veränderungen des äußeren Erscheinungsbildes und des kulturellen Lebens in seiner Vielfalt. Besondere Kapitel widmen sich dem Alltag mit der Elbe und der Nordsee, einschließlich Sturmfluten, Finkenwerder Dampfern, Stapelläufen und Schiffstaufen sowie dem Seefahrer- und Fischerleben. Zudem ehrt Wagner die plattdeutsche Sprache, die auf Finkenwerder nach wie vor hoch geschätzt wird. Dieses liebevoll zusammengestellte Buch ermöglicht es Alteingesessenen, fast Vergessenes wiederzuerkennen, während Zugezogene wertvolle Einblicke in ihren Stadtteil gewinnen.
- 2008
- 2003
Hamburg-Finkenwerder
Die Elbinsel im Wandel der Zeit
